Knihobot

Eva Maria Gober

    Schule unterm Kruckenkreuz
    Schule unterm Hakenkreuz
    • Schule unterm Hakenkreuz

      Anspruch und Wirklichkeit

      Ziel des nationalsozialistischen „Erziehungsstaates“ war es, „Werte“ in die Köpfe der heranwachsenden Generation zu implantieren, die weit außerhalb jeglicher aufklärerisch-humanistischer Wertvorstellungen lagen. Der von der Verfasserin selbstauferlegte Auftrag, dieses Kernelement nationalsozialistischer Erziehungsvorstellung anhand bisher unveröffentlichten Quellenmaterials zu erforschen, liegt nun als Ergebnis vor. Anhand von Erinnerungen und Schulhefteintragungen, einer Reihe von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen sowie Dokumentationsmaterialien, die in öffentlich zugänglichen Archiven nicht zu finden sind, erlaubt die Studie einen mikrogeschichtlichen Einblick in die schulische NS-Alltagswelt – weit über das Untersuchungsfeld hinaus.

      Schule unterm Hakenkreuz
    • Schule unterm Kruckenkreuz

      Erziehungsansprüche im autoritären Ständestaat Österreichs 1933/1934-1938 am Beispiel burgenländischer Wirklichkeiten

      • 334 stránek
      • 12 hodin čtení

      Für die nachgerückten Generationen, und hier vor allem für die heutige Jugend, liegen die in diesem Werk behandelten Ereignisse sehr weit zurück. Selten in der Weltgeschichte geriet eine Jugend in den Bannkreis eines politischen Gesamtgefüges, im konkreten des Faschismus. Geist und Seele wurden nach dem Motto, wer die Jugend habe, dem gehöre auch die Zukunft ungehemmt und umfassend vereinnahmt. In Ansätzen verwirklichte individualitätszähmende Disziplinen auf den Erziehungsarealen des „Austrofaschismus“ vollendete der Nationalsozialismus. Was im halben Jahrzehnt des autoritären Ständestaates und des nachfolgenden totalitär-faschistischen Hitler-Regimes über das Schulwesen hereinbrach, gehört zu den dunkelsten Perioden der Pädagogik Österreichs. Das beeindruckende Werk wurde mit dem Theodor Kery Preis ausgezeichnet.

      Schule unterm Kruckenkreuz