Soziologie
Theorien, Methoden und Teildisziplinen
Theorien, Methoden und Teildisziplinen
Ausgezeichnet mit dem René-König-Lehrbuchpreis 2018 Wie verändert sich die Produktionsarbeit? Was bedeutet Dienstleistungsarbeit? Welche Auswirkungen haben die beobachteten Veränderungen auf das Verhältnis von Arbeit und Leben? Ausgehend von konkreten Phänomenen der heutigen Arbeitswelt werden in diesem Lehrbuch der Reihe Soziologie im 21. Jahrhundert Begriffe, Theorien und Forschungsschwerpunkte der Arbeits- und Industriesoziologie anschaulich erläutert und systematisch auf die Klassiker des Faches zurückgeführt.
Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs von Paarbeziehungen
Im Zuge des gesellschaftlichen Transformations- und Individualisierungsprozesses eröffnet sich ein Gestaltungsfreiraum für die Individuen: Die ‘Normalbiographie’ mit ihren inhärenten Erwartungen und Normen der ‘richtigen Ereignisse zum richtigen Zeitpunkt’ ist nicht mehr per se handlungsleitend - Lebensereignisse und deren Anordnung werden variabel und optional. Der ‘richtige’ Zeitpunkt, die Ausbildung abzuschließen, einen Partner zu finden, zu heiraten und Kinder zu bekommen, obliegt den Vorstellungen und der Gestaltung der Individuen bzw. stehen ganz zur Disposition. Für Individuen in Paarbeziehungen ist die Abstimmung individueller Vorstellungen und Erwartungen, um ein gemeinsames Zusammenleben zu ermöglichen, notwendiger denn je. Der Blick auf die innerpartnerschaftlichen Abstimmungsprozesse zeigt, dass nicht jedes ‘objektiv’ eintretende Ereignis Auswirkungen auf den Paarverlauf hat. Stattdessen kommt es auf ihre Interpretation und Konstruktion an, d. h. der Schlüssel zum Verständnis der Wirkung von (berufs)biographischen Ereignissen ist die konstruierte Wirklichkeit der Paare. Hierbei erscheinen die Beziehungskonzepte als ‘Glue’, der die Partner zusammenhält und die (In)Stabilität von Paarbeziehungen verstehen lässt.