Der niederländische Fotokünstler Erwin Olaf inszeniert in seinen Fotografien und Filmen eine rätselhafte, künstliche Welt, die Fragen zu Demokratie und Gleichberechtigung behandelt. Der Katalog zur ersten großen Einzelausstellung in Deutschland bietet einen Überblick über sein vielfältiges Werk der letzten 40 Jahre und zeigt auch neue Arbeiten.
Roger Diederen Knihy






Dieser Band prasentiert zwischen 1860 und 1960 entstandene Meisterwerke der belgischen Moderne, die grosstenteils aus dem Koniglichen Museum fur Schone Kunste Antwerpen stammen. In der Kunst dieser Zeit wurden die Grenzen von Fantasie und Realitat stets aufs Neue ausgelotet. Dabei ruckten die schlichte Alltagswirklichkeit ebenso in den Fokus wie die Geheimnisse und Ratsel jenseits des Sichtbaren. Der Weg der belgischen Kunst fuhrte von realistischen Szenen aus dem Leben des einfachen Volkes und atmospharischen Landschaften uber die fantastischen Maskeraden James Ensors bis zu den surrealen Welten von Paul Delvaux und Rene Magritte. Neben solch grossen Namen sind unter den rund 40 versammelten Kunstlern zahlreiche in Deutschland kaum bekannte Maler wie Eugene Laermans, Constant Permeke oder Rik Wouters zu entdecken.
Stille Rebellen
Polnischer Symbolismus um 1900
Die Jahrhundertwende ist die Blütezeit der polnischen Kunst. Der Band zeigt Meisterwerke der Malerei dieser Epoche zwischen Dekadenz und Aufbruchsstimmung und beleuchtet ihre Wurzeln in der polnischen Geschichte, Kultur und Natur ebenso wie die engen Verflechtungen mit dem europäischen Kunstgeschehen.Die polnische Malerei um 1900 entführt in eine Welt der Mythen und Legenden, in träumerische Landschaften, in alte Traditionen und Bräuche, in die Tiefen der menschlichen Seele. In einer Nation ohne eigenen Staat – Polen war bis zu seiner Unabhängigkeit 1918 zwischen Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt – trat eine junge Künstlergeneration an, die Malerei zu erneuern. Sie stiftete damit eine gemeinsame Identität, schloss aber gleichzeitig auch an die europäischen Avantgarden an. Künstler*innen: Teodor Axentowicz, Olga Boznańska, Józef Chełmoński, Władysław Czachórski, Julian Fałat, Wojciech Gerson, Aleksander Gierymski, Gustaw Gwozdecki, Vlastimil Hofman, Władysław Jarocki, Konrad Krzyżanowski, Jacek Malczewski, Jan Matejko, Józef Mehoffer, Edward Okuń, Józef Pankiewicz, Władysław Podkowiński, Witold Pruszkowski, Ferdynand Ruszczyc, Kazimierz Sichulski, Władysław Ślewiński, Kazimierz Stabrowski, Jan Stanisławski, Henryk Szczygliński, Włodzimierz Tetmajer, Wojciech Weiss, Stanisław Witkiewicz, Witold Wojtkiewicz, Leon Wyczółkowski, Stanisław Wyspiański
Mythos Spanien
Ignacio Zuloaga 1870–1945
Kaum ein Künstler hat das Spanienbild, das man sich um 1900 im Ausland machte, so sehr geprägt wie Ignacio Zuloaga (1870–1945): stolze Toreros und temperamentvolle Flamenco-Tänzerinnen; das einfache Leben der Landbevölkerung, Asketen und Büßer in weiten, kargen Landschaften; Bettler, Kleinwüchsige und Hexen, die das Erbe von Altmeistern wie Diego Velázquez und Francisco de Goya aufrufen. In Zeiten massiver Industrialisierung und der zunehmenden Orientierung Spaniens an der europäischen Moderne wollte Zuloaga mit solchen Szenen die „spanische Seele" bewahren. Zu Lebzeiten des Künstlers wurde seine Malerei international gefeiert. Der Band ist die erste umfassende monografische Publikation zum Künstler in deutscher Sprache. Blick ins Buch Katalog zur ersten posthumen Ausstellung über Ignacio Zuloaga außerhalb Spaniens – dem! prägenden Künstler des Spanienbildes im Ausland um 1900 Ausstellungen: Kunsthalle München, 15.09.2023–04.02.2024; Bucerius Kunst Forum Hamburg, 17.02.–26.05.2024
Der Katalog zur großen Ausstellung in der Kunsthalle München im Rahmen des Flower Power Festivals München 2023! Blumen sind für Mensch und Natur von immenser Bedeutung. Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur ist der erste Ausstellungskatalog, der sich in diesem Ausmaß und interdisziplinär mit der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute beschäftigt. Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik behandelt. Drei groß angelegte fachübergreifende Dialoge eröffnen inspirierende und differenzierte Einblicke in die Kulturgeschichte der Blumen zu den Themen Blumen als Symbol, Blumen als Motiv und Blumen als Ware. Kurztexte begleiten darüber hinaus ausgewählte Objekte, um deren Kontext und Relevanz für das Thema zu erläutern.
Nach Entwürfen der namhaftesten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts – unter ihnen Henri Matisse, Pablo Picasso, Joan Miró und Louise Bourgeois – entstehen in der Pariser Manufacture des Gobelins textile Meisterwerke. Dieser Band spannt den Bogen von 1918 bis heute und zeigt, wie modern das traditionsreiche Handwerk der Tapisserie-Weberei tatsächlich ist. Die Publikation präsentiert einen nahezu unbekannten Aspekt im Schaffen zahlreicher moderner Künstler von Weltruhm: Sie haben sich der Tapisserie zugewandt und auf Grundlage der jahrhundertealten Webtechnik die Kunst der »Bildwirkerei« immer wieder neu interpretiert. In enger Zusammenarbeit mit den Webern werden in französischen Manufakturen nach wie vor einzigartige textile Meisterwerke geschaffen, die sich durch die Verbindung von künstlerischem Einfallsreichtum und handwerklicher Virtuosität auszeichnen. Liste der Künstlerinnen & Künstler: Louise Bourgeois, Alexander Calder, Eduardo Chillida, Le Corbusier, Marc Couturier, Sonia Delaunay, Hans Hartung, François-Xavier Lalanne, Jean Messagier, François Morellet, Orlan, Alicia Penalba, Gérard Schlosser, Patrick Tosani, Victor Vasarely u. a.
Du bist Faust
- 304 stránek
- 11 hodin čtení
Der Katalog zur großen Ausstellung in der Kunsthalle München im Rahmen des Faust-Festival München! Goethes ›Faust‹ ist das weltweit bekannteste Werk der deutschen Literatur. Seit seiner Veröffentlichung im frühen 19. Jahrhundert hat es unzählige Künstler fasziniert und zu eigenen Schöpfungen herausgefordert. Als ein Mythos der Moderne reflektiert Goethes ›Faust‹ die rastlose Sinnsuche des neuzeitlichen Individuums und die unaufhebbaren Widersprüche des modernen Lebens. Der Pakt mit dem Teufel, die Liebesbegegnung mit Margarete, der unausweichliche Treuebruch, die Selbstbetäubung im orgiastischen Treiben der Walpurgisnacht, Margaretes soziale Ächtung, ihr verzweifelter Kindsmord, das tragische Ende im Wahnsinn – all diese Szenen haben die europäische Kulturgeschichte seit 1800 geprägt und bis heute nicht nur literarische, sondern auch bildkünstlerische, musikalische und filmische Auseinandersetzungen inspiriert. In der singulären Wirkungsgeschichte des ›Faust‹ spiegeln sich nahezu alle Facetten des modernen Menschen, wie das reich bebilderte Buch anschaulich vor Augen führt.
Im 19. Jahrhundert war der jährliche »Salon de Paris« die bedeutendste Ausstellung des internationalen Kunstbetriebs und das gesellschaftliches Ereignis par excellence. Eine dem klassischen Schönheitsideal verpflichtete Jury bestimmte, welche Künstler teilnehmen durften: Ihre Werke sollten das Gute und Wahre in der Schönheit der Form zum Ausdruck bringen. Die Historienmalerei bedurfte dringend einer neuen Ausrichtung. Der Band nimmt die überraschenden und vielfältigen künstlerischen Strategien in den Blick, mit denen die Maler die Erneuerung der Gattung in Angriff nahmen. Anhand von ca. 150 Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und kunsthandwerklichen Objekten aus dem Musée d’Orsay, die größtenteils noch nie in Deutschland zu sehen waren, präsentieren Ausstellung und Katalog die faszinierenden Werke der damals berühmtesten und einflussreichsten Künstler des Salons, die mit großem Facettenreichtum die Spannung zwischen antiker Tradition und modernem Leben einfingen.
Die Welt als Bühne ist in den Werken zeitgenössischer Künstler immer wieder Thema. Highlights aus der Sammlung Goetz – von Fotografie über Medienkunst bis zu Installationen – zeigen die Vielfalt des Wechselspiels zwischen darstellender und bildender Kunst. Die Publikation erkundet, auf welch unterschiedliche Arten Illusionen erzeugt werden und welche Strategien Künstler verwenden, um sich selbst und ihre Welt zu inszenieren. Fiktion und Inszenierung bestimmen seit jeher unsere Realität. „Die ganze Welt ist Bühne / Und alle Frauen und Männer bloße Spieler“ heißt es schon bei Shakespeare. Auch heute ist das komplexe Verhältnis von Schein und Sein ein zentrales Thema zeitgenössischer Kunstwerke. Dabei sind die Strategien und Perspektiven unterschiedlich. Die Künstler setzen sich mit der Bühne als kulturellem und illusionistischem Raum auseinander, thematisieren die Rolle des Betrachters und stellen grundlegende Fragen nach Identität und Rollenmustern. Der Band versammelt Highlights von mehr als 20 Künstlern: Julien Audebert Matthew Barney Cardiff & Miller Stan Douglas Elmgreen & Dragset Hans-Peter Feldmann Nan Goldin Asta Grötting Andreas Gursky Lothar Hempel Candida Höfer Barbara Kasten Mike Kelly Jürgen Klauke Hans op de Beeck Paul Pfeiffer Ulrike Ottinger Markus Schinwald Cindy Sherman Laurie Simmons Hiroshi Sugimoto Jeff Wall Mu Chen & Shao Yinong Gillian Wearing
Joaquín Sorolla
- 248 stránek
- 9 hodin čtení
Joaquín Sorolla (1863 –1923) ist ein einzigartiges Malerphänomen um die Wende zum 20. Jahrhundert. Seine lichtgetränkten Impressionen vom Leben an den Stränden Spaniens, der badenden Kinder und der mondänen Gesellschaft, der stillen Patios und der schattigen Gärten haben auf Weltausstellungen und in Salons von Paris Furore gemacht. Seine steile Karriere ließ ihn zu einem vielgefragten Künstler werden, dessen Bilder auf beiden Seiten des Atlantiks hoch gehandelt wurden. Eine große Retrospektive der Hypokunsthalle in München bringt nach mehr als 100 Jahren Sorollas Werke wieder nach Deutschland. Das Katalogbuch präsentiert die Meisterwerke in all ihrer sinnlich-heiteren Opulenz.