Knihobot

Pierre Dietz

    Luftschlösser 2014
    Jesus Crispus
    Briefe aus der Deportation
    Das Geister-Festungsfest
    King Artus und das Geheimnis von Avalon
    Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein
    • Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein

      Nicht mehr als drei Gewürze?

      5,0(1)Ohodnotit

      „Nicht mehr als drei Gewürze?“Zugegebenermassen sind die hier vorgestellten Rezepte mit einigem Aufwand verbunden. Sie wurden vom Autor für besondere Anlässe kreiert. Einige davon haben einen indischen Ursprung, wurden aber dem europäischen Gaumen angepasst.Die hier zur Anwendung kommenden Schmeichler der Geschmackssinne, denen darüber hinaus heilende Wirkung nachgesagt wird, werden in einer Gewürzübersicht detailliert präsentiert.Zudem werden die passenden Weine aus dem Rheingau vorgestellt. Warum gerade diese hervorragend zu scharfen Speisen passen, erfährt man in diesem Buch.

      Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein
    • „Was denkst du, weshalb die Bretagne bestrebt ist, sich von Frankreich zu trennen? Eines Tages stehen Artus und Merlin wieder auf und erheben dieses Land zum Zentrum der Welt!“ Wundersam, was der junge Marcel Amidieu in der Heimat seiner Tante Louane zu hören bekommt. Detailreich recherchiert und illustriert, führt uns dieser Roman von der Erschaffung der Menschheit bis zur Suche nach dem heiligen Gral. Nichts stimmt so, wie wir es kennen. Ein Puzzle, bei dem die Vergangenheit zur Realität und die Gegenwart zur Sage wird.

      King Artus und das Geheimnis von Avalon
    • Um das Jahr 1435 gerät ein Waisenjunge in die Hände des Wirts der Festung Ries. Eines Tages schickt er den Jungen einen Schinken aus einem Raum im Festungswall holen. Doch nicht ganz zufällig gerät der Junge dort in die Welt der Geister, die ihn bereits erwarten. In dieser anderen Welt soll der Junge nun dem Geisterverein helfen, ihren „Zugang zur Unterwelt“ bekannt zu machen. Hat sich doch der Geisterverein zum Ziel gesetzt, den Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits die Münzen abzukassieren, die sie als Grabbeigabe mit sich tragen. Hier freundet sich der Junge, der Johannes heißt, mit dem „Mädchen aus dem Osten“ an, mit der er nun gemeinsam Ideen entwickelt, um ein Geisterfestungsfest zu gestalten. Doch kann der Junge gegen die Profitgier und die Intrigen „des Legionärs“ bestehen, der den Geisterverein mit harter Hand führt? Zahlreiche Zeichnungen zieren das Buch, das im Anhang eine Erläuterung des Festungswesens enthält.

      Das Geister-Festungsfest
    • Briefe aus der Deportation

      Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      William Letourneur, geboren 1898 und gestorben 1973, war Lederfacharbeiter in einer Gerberei in Maromme, einem Vorort von Rouen in der Normandie. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen im Mai 1940 schloss er sich der kommunistischen Widerstandsgruppe „Front National“ an. Denunziert von einem Nachbarn, wurde er von der Gestapo verhaftet und über das Sammellager Compiègne nach Weimar und ins Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Im Februar 1944 wurde er zur Auffüllung der Sollstärke nach Lublin abgezogen. Mit der Ankunft der Roten Armee in Lublin im Juli 1944 begann seine Odyssee nach Auschwitz. Während seiner Gefangenschaft nutzte Letourneur jede Gelegenheit, um heimlich Briefe an seine Frau Hélène zu senden, die Anleitungen für Hilfspakete und Hilferufe enthielten. Diese Briefe sind eine historische Rarität, da sie über einen langen Zeitraum verfasst wurden, obwohl sie zensiert und manchmal vernichtet wurden. Die Rekonstruktion der Geschehnisse erfolgt durch Briefe, Dokumente, Zeitzeugenberichte und Erinnerungen. Personenkarten und historische Fotos ergänzen die Erzählung, während Zeichnungen von Häftlingen das Alltagsleben im Lager darstellen. Witze aus dieser Zeit spiegeln den Zeitgeist wider und waren Teil des Widerstands. 3D-Darstellungen der Lager versuchen, das heute nicht mehr existierende zu rekonstruieren.

      Briefe aus der Deportation
    • Jesus Crispus

      und andere Fälschungen

      • 376 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die faszinierende Prämisse des Buches stellt die Frage, wie sich die Weltgeschichte verändert hätte, wenn Jesus erst im Jahr 297 nach Christus geboren worden wäre. Durch diese alternative Zeitlinie werden zentrale religiöse und gesellschaftliche Themen neu interpretiert. Die Handlung erforscht die Auswirkungen auf das Christentum, die römische Gesellschaft und die Entwicklung der Zivilisation. Die Charaktere müssen sich mit den Herausforderungen und Konflikten auseinandersetzen, die aus dieser veränderten Realität resultieren, und bieten so einen tiefen Einblick in Glaube und Macht.

      Jesus Crispus
    • Der Katalog präsentiert die Werke aus der Serie »Luftschlösser« von Pierre Dietz, die durch ihre eindrucksvollen Ölgemälde auf Leinwand mit Aluminiumkante bestechen. Die Ausgabe von 2014 bietet einen umfassenden Überblick über die künstlerischen Konzepte und Techniken des Künstlers, wobei die Verbindung von traditioneller Malerei und modernen Materialien im Fokus steht. Die Werke laden dazu ein, in eine fantasievolle Welt einzutauchen und regen zur Auseinandersetzung mit den Themen Traum und Realität an.

      Luftschlösser 2014
    • Der Stiefmutter-Planet

      Ein archäologischer Sciencefictioncomic

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Nach einem katastrophalen Zusammenstoß mit einem anderen Planeten hat die Erde ihre Umlaufbahn verlassen, und die Überlebenden leben unterirdisch, verstrickt in religiöse Konflikte und vergessen die Sonne. Nach über 1600 Jahren entdecken Abenteurer, dass die Erde sich wieder der Sonne nähert, was den Präsi-dialrat dazu anregt, eine Rückkehr zur ursprünglichen Umlaufbahn durch eine atomare Explosion zu planen. Während einer Mission auf dem Planeten Stiefmutter, um Uran abzubauen, gerät der Protagonist in Konflikte und wird von Aufständischen entführt, was zu neuen Erkenntnissen führt, insbesondere bei der Begegnung mit einem fremden Wesen auf der Raumstation.

      Der Stiefmutter-Planet
    • The Earth is returning to the sun after 1,600 years, with survivors living underground using geothermal energy. The story questions the success of this re-entry and whether humanity's history is repeating itself.

      The 3rd Planet. An archeological science fiction
    • Sisi in der Normandie

      und andere Kurzgeschichten

      Sisi, die Kaiserin von Österreich, hat bei ihrem Urlaub 1875 in der Normandie zwei schwere Unfälle. Ist das nur Zufall? Der Autor kommt dank ausführlicher Recherchen auf ein anderes Bild. In einer weiteren Kurzgeschichte geht es um Leichenfunde aus der Zeit der Französischen Revolution neben dem ehemaligen Staatshotel »Dodun«. Wer steckt hinter den Morden? Die Spuren führen bis in die höchsten Kreise der Monarchie. Die weiteren Episoden sind Erinnerungen an die Jugendzeit des Autors in Paris.

      Sisi in der Normandie
    • »Luftschlösser« Katalog 2022

      auf Leinwand mit Aluminiumkante

      Werkkatalog der »Luftschlösser« von Pierre Dietz, Gemälde in Öl, teilweise in Acryl-Öl-Mischtechnik, mit einer Aluminiumkante. Seit 2021 sind die Vierecke aus echtem 24 karätigem Blattgold. Bei Vorlage des Katalogs gewährt der Künstler einen Preisnachlass.

      »Luftschlösser« Katalog 2022