So idyllisch der Name auch klingt - so unangenehm kompliziert kann die Harmonielehre für einen Musiker sein. Aber keine Sorge, Oliver Fehn erklärt Ihnen leicht verständlich alles, was Sie über die Lehre von den Akkorden wissen müssen. Sie erfahren zunächst alles Wichtige zu Tonleitern, und warum man diese kennen muss, um Akkorde zu bilden. Anschließend werden Intervalle, Quintenzirkel und Co. besprochen und intensiv auf die verschiedenen Akkorde, Akkorderweiterungen, Akkordsequenzen und Kadenzen eingegangen. Zahlreiche Übungen und Praxistipps runden das Buch ab.
Oliver Fehn Knihy






Die Geschichte handelt von den Brüdern Vincent und Sven-Gabriel. Vincent, 17, verliebt sich in den zweifelhaften Mitschüler Marlon und wird in ein gefährliches Psycho-Spiel verwickelt. Gabi, 21, kämpft mit Depressionen und Alkohol, während er nach Liebe sucht. Ihre Schicksale sind auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden.
"Keiner will mehr nach San Francisco" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, Gedichten und Essays des Autors Oliver Fehn. Die Texte spiegeln seine Träume von der Welt wider und begleiten den Leser auf einer literarischen Reise durch sein Leben und Schaffen. Fehn teilt unveröffentlichte Werke aus vielen Jahren und lädt zur Entdeckung seiner einzigartigen Perspektiven ein.
Satans Handbuch
Schwarze Philosophien, teuflische Rituale, sowie Ratschläge und Tricks für den Alltag
In diesem Buch scheint Satan höchstpersönlich zum Leser zu sprechen - und ihm eine Vielzahl teuflischer Tricks und Strategien zu so alltäglichen Themen wie Sex, Lügen, Geld, Rache und psychologische Kriegsführung zu enthüllen. Der Leser erfährt zum Beispiel, wie er sich je nach Lust und Laune zum mysteriösen Schreckgespenst oder zum charismatischen Verführer machen kann und wie man finstere Rituale richtig ausführt. Die theoretischen Kapitel vermitteln eine Satanische Philosophie, die sich als bitterer Gegenpol zur braven, angepassten "Correctness" des 21. Jahrhunderts versteht. "Satans Handbuch" ist so etwas wie die erste deutsche Satansbibel. Wie Anton LaVey jedoch - der "Vater aller Satanisten" - distanziert sich der Verfasser entschieden von jenen "nur bösen" Okkult-Freaks, die den Namens Satans missbrauchen, um damit so scheußliche Dinge wie Kindsmissbrauch, Morde oder Tieropfer zu rechtfertigen. Satanismus im Fehn'schen Sinne - das ist Freiheit, Genuss, Frechheit, Sünde, Lust, Manipulation - und Alltagsmagie. Der Satanist ist der "Trickster", "The Great Pretender", der sich mit Hilfe genialer Zaubertricks durchs Leben schlägt und den "Herdenschafen"Habt ihr euch denn nie gefragt, wer ich eigentlich bin? Und was ich wirklich von euch will?" stets um ein paar Nasenlängen voraus ist.
Satans Trickkiste
Ein Kurs in Magie und Manipulation für alle Lebenslagen mit unzähligen Übungen
Hier ist es! - Das erste Satanische Lebenshilfe-Buch der Welt!Ob Krankheit, Liebeskummer, berufliche Konflikte oder Angst - der Satanist hat für alles eine Lösung."Du wirst einen entscheidenden Unterschied zu den Tipps und Ratschlägen anderer Bücher bemerken", sagt der Autor bereits im Vorwort: "Nämlich, dass die Techniken in diesem Buch tatsächlich funktionieren."Kein Wunder - schließlich handelt es sich um echte Magie.Wer dieses Buch zu seinem täglichen Begleiter macht, verfügt über einen wahren Zauberkasten an Tricks und Ideen, um nahezu jeder Situation im Leben gewachsen zu sein.Ein kompletter Heimkurs in Alltagsmagie, der Dein Leben auf spürbare Weise verändern wird.
Lehrstunden bei Luzifer
Ein magisches Staun- und Experimentierbuch
Haben Sie Lust auf ein paar verblüffende Spiele und Gedankenexperimente? Möchten Sie ab heute ein Wunder nach dem anderen erleben? Wollen Sie die Erfahrung machen, dass das Leben Sie von selbst zur richtigen Zeit an den richtigen Ort führt? Dann sind die 22 Lektionen in diesem Buch für Sie genau das Richtige. In seinen „Lehrstunden bei Luzifer“ blättert Oliver Fehn im großen Buch des Tarot und lädt ein zu einer atemberaubenden Reise durch die Welt der Magie und Realitätserschaffung. Die Reise beginnt vor Ihrer Haustür, führt mitten durch die Schleier der Illusion und endet mit der Erkenntnis, dass im Spiel des Lebens die Regeln nach Belieben geändert werden können. "Wenn wir aus der Illusion aufgewacht sind, tragen wir automatisch die Erkenntnis in uns: 'Das Leben ist nur ein Traum, mir kann nichts passieren.' Es kommt dann zu der umwerfenden Erfahrung, dass die Dinge sich tatsächlich fügen, und zwar ohne jegliche Anstrengung unsererseits.„
Auf dem Mars lebt die letzte Menschheitskolonie, nachdem Krieg alles Leben auf der Erde ausgelöscht hat. Ihr Überleben ist gesichert, bis ein gewaltiger Asteroid auf den roten Planeten zurast.
Die Schule des Teufels
Satanisches Wissen für das 21. Jahrhundert
In Oliver Fehns neuem Handbuch der satanischen Magie erfährt der Leser, warum wir uns nicht gern mit Typen fortpflanzen, deren Nasen fettig glänzen; warum manche - biologisch gesunde - Menschen aus psychologischer Sicht als Leichname gelten müssen; warum ein Gewitter auf den Fidschi-Inseln für das Schicksal eines Mädchens in Kiel ausschlaggebend sein kann; wie man mit Minimalmagie jedem Feind einen sofortigen Denkzettel verpassen kann; wie wir unser Leben reicher an "kleinen Wundern" machen können; warum Götter - in der "Retorte" erschaffen - wirklich zu leben beginnen; wie wir alle in die Grabkammern des Grauens eindringen und unsere eigenen "Vampirsärge" öffnen können; wie der Stern Capella oder Supermans Festung der Einsamkeit ganz ohne esoterischen Firlefanz Depressionen heilen können; warum wir die Frau / den Mann unserer Träume nie bekommen, solange wir auf sie / ihn warten; und wie wir mit Van Morrison und Vanillewein einen magischen Sommertag erleben können. Der Band enthält außerdem zwei Aufsätze des Verfassers zu aktuellen satanischen Themen sowie sein dichterisches Werk "Satans Neues Testament".
Das Buch untersucht die dualistische Sichtweise von Licht und Schatten, Gut und Böse, und deren Entwicklung in der menschlichen Geschichte. Es thematisiert den Übergang vom Animismus zu monotheistischen und monodiabolistischen Glaubensvorstellungen und beleuchtet die oft vernachlässigte Rolle des Teufels als interessante, tragische Figur im Kontext des Bösen.