Knihobot

Carmen Dorrance

    Barrierefrei vom Kindergarten in die Schule?
    Doing inclusion
    Inklusion gestalten
    Schule und die Frage der Inklusion in Bayern
    Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege
    Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht "gute Schule" aus?
    • Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht "gute Schule" aus?

      Festschrift anlässlich der Emeritierung von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schönig

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení

      Schule lässt sich in ihrer multidimensionalen Determiniertheit immer nur als einheitliches Ganzes verstehen. Dies zeigt sich an einer Vielgestaltigkeit, die Qualitätsfragen auf unterschiedlichsten Wegen beantwortet und sich nur im Zusammenwirken der einzelnen schulischen Handlungsfelder zu einem synergetischen Ganzen entwickelt - angefangen vom Schulgebäude und den baulichen Möglichkeiten im Schulinneren über das kollegiale und (schul)familiäre Zusammenwirken aller Personen, die zum Kontext der jeweiligen Schule gehören, über die schulorganisatorischen Handlungsebenen bis hin zur qualitätsvollen Gestaltung des täglichen Unterrichts mit seinen diversen Facetten und einem humanen Umgang mit dem einzelnen Schüler/der einzelnen Schülerin.Die vorliegende Festschrift ist eine Hommage an das berufliche Werk Wolfgang Schönigs. Sie beleuchtet unterschiedliche Facetten von Schule in ihrer möglichen Idealform, die in ihrer Gesamtheit dazu beitragen, die Institution Schule im Allgemeinen wie auch die jeweilige Schule vor Ort zu einer guten Schule zu machen und pädagogische Professionalität zu dokumentieren. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht "gute Schule" aus?
    • Inklusion gestalten Aufgaben und Anforderungen an die Kita-Leitung Inklusion im Kita-Alltag - Ein Thema, das alle angeht! Aus den Forderungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ergeben sich komplexe Anforderungen an alle Kitas, deren Leitungskräfte, die unverzichtbaren, multiprofessionellen Teams, die Eltern und auch an die Kinder in den Einrichtungen. Auf der Basis von eigenen berufspraktischen Erfahrungen in Verbindung mit dem theoretischen Fachwissen des Studium greifen die Autorinnen und Autoren grundlegende Aspekte der inklusiven Erziehung in Kitas auf. Es entsteht ein differenziertes Bild der Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um dem inklusiven Anspruch in Bezug auf Betreuung, Erziehung und Bildung genügen zu können. Anhand der Best-Practice-Beispiele inklusiver und integrativer Bildung in Kitas gelingt ein Transfer der fachwissenschaftlichen Debatten in jeden Kita-Alltag. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Aktueller Stand integrativer/inklusiver Kitas in Deutschland Inklusion als Merkmal einer Einrichtung Inklusion in der Erzieher/innenausbildung Best-Practice-Beispiele inklusiver und integrativer Bildung in Kitas

      Inklusion gestalten
    • , Doing Inclusion’ unterzieht den Inklusionsdiskurs einer kritisch-selbstreflexiven Analyse. Auf welche Weise verändert das, was gegenwärtig im Sinne der Umsetzung der UN-BRK unter Inklusion firmiert, die Wirklichkeit? Und wie wirken solchermaßen veränderte Realitäten auf das (politische, fachliche und praxisorientierte) Inklusionsverständnis zurück? Die 26. InklusionsforscherInnentagung in Wartaweil reflektiert eine Momentaufnahme gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zwischen Aktionsplanerstellung, Leitlinienentwicklung und Modellimplementation. Was aber ist der Maßstab für eine gelingende inklusive (pädagogische) Praxis, für inklusionsorientierte Fortschritte auf unterschiedlichen Ebenen? Was gehört zu einer inklusionsorientierten Entwicklung ganzer Gemeinwesen, die die Logik integrativer Leuchtturmmodelle durchbricht und selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe über biografi sche Schwellen hinweg erst ermöglicht? Die Positionen reichen von der skeptischen Befürchtung, dass Inklusionsrhetoriken in einer nicht inklusiven Gesellschaft nicht geeignet erscheinen, die herkömmliche Integrationslogik zu überwinden, bis zum widerständigen Appell, die Radikalität des geforderten Paradigmenwechsels nicht preiszugeben.

      Doing inclusion