Knihobot

Erich Claßen

    Archäologische Staatssammlung München
    Archäologie im Rheinland 2021
    Archäologie im Rheinland 2018
    Archäologie im Rheinland 2020
    Archäologie im Rheinland 2023
    Roms fließende Grenzen
    • Die „Archäologie im Rheinland“ ist ein populärwissenschaftliches Jahrbuch, das einen Überblick über bedeutende Ausgrabungen und Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres bietet. Es enthält Karten, Zeitleisten und Infoboxen, die den Einstieg erleichtern. Die Ausgabe 2023 lädt ein, 400 Millionen Jahre Geschichte zu entdecken, von Fossilien bis zu römischen Bestattungen.

      Archäologie im Rheinland 2023
    • Das Jahrbuch der rheinischen Archäologie Die „Archäologie im Rheinland“ ist das populärwissenschaftliche, archäologische Jahrbuch des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln. Allgemeinverständlich und reich bebildert wird ein einzigartiger Überblick zu den wichtigsten Ausgrabungs- und Forschungsergebnissen des jeweils vergangenen Kalenderjahres gegeben. Feiern Sie mit uns die Ernennung des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe und erfahren Sie Neues über dieses grenzüberschreitende Bodendenkmal von außergewöhnlichem, universellen Wert. Lassen Sie sich mit der Archäologie im Rheinland 2021 in die spannende Welt der Fossilien vor Jahrmillionen und die Lebenswelt unserer „Vorfahren“ in der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit entführen. Besondere Fundplätze wie in Bonn, Köln, Düsseldorf, Essen, Aachen und Xanten, aber auch ungewöhnliche Objekte wie eine jungsteinzeitliche Rinderfigur aus Würselen-Broichweiden, eine einzigartige Goldfibel aus Nideggen, exquisites römisches Glas aus Zülpich, zwei vollständige römische Kettenhemden aus Bonn oder ungewöhnliche Brunnenfunde aus Erkelenz-Lützerath erzählen vom Leben der Menschen im Rheinland. Ein Großteil der Fundplätze und Funde wird einzig in dieser Reihe veröffentlicht.

      Archäologie im Rheinland 2021
    • Archäologische Staatssammlung München

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Mit einer Zusammenstellung von herausragenden Stücken blickt die Archäologische Staatssammlung in München auf 125 Jahre Sammlungs- und Forschungstätigkeit zurück. Ausgewählt aus einem Fundus von Millionen archäologischer Fundstücke repräsentieren die vorgestellten Objekte die menschliche Kulturgeschichte von der Steinzeit bis in die Frühe Neuzeit. Gemäß dem Auftrag der Staatssammlung als bayerisches Zentralmuseum für Archäologie stehen Bodenfunde aus dem Gebiet des heutigen Bayern im Zentrum; ergänzt werden sie durch Artefakte aus den benachbarten Hochkulturen des Mittelmeergebiets und des Vorderen Orients. Das Spektrum reicht von frühen prähistorischen Frauenbildern über mediterrane Idole bis zu einer Ofenkachel der Reformationszeit, von keltischen Goldschätzen über römische Statuen bis zu mittelalterlichem Schmuck. Die in knappen Katalogtexten vorgestellten Einzelobjekte und Fundensembles sind eingebunden in kulturgeschichtliche Themenkreise wie Kommunikation, Magie und Religion, Technologie, Wirtschaft, Macht und Identität.

      Archäologische Staatssammlung München
    • Das Dorf Otzenrath musste nach 2011 dem Braunkohletagebau Garzweiler weichen. Jedoch wurden zuvor zwischen 2006 und 2010 in drei umfangreichen Grabungskampagnen zahlreiche unbekannte Aspekte der Siedlungsgeschichte von der Gründung im Hochmittelalter an über fast ein Jahrtausend hinweg dokumentiert. Die zentrale Lage der untersuchten Flächen im Bereich der Kirche sowie an den beiden historisch belegt größten Hofanlagen ermöglichte flächige Aufschlüsse, wie sie im bewohnten Raum ländlicher Siedlungen nur selten beobachtet werden können. Die Ergebnisse der Ausgrabungen sind eingebettet in die landschaftsarchäologische Analyse des umgebenen Siedlungsraumes, in der die Entstehungszeit Otzenraths im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus beleuchtet wird. Vertiefende fachspezifische Beiträge der Archäobotanik und Archäozoologie bereichern das Bild.

      Entstehung und Entwicklung der hochmittelalterlichen bis neuzeitlichen Siedlung Otzenrath
    • Vom Erdaltertum bis in die Zeit des Kalten Kriegs Die „Archäologie im Rheinland“ ist das populärwissenschaftliche, archäologische Jahrbuch des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln. Allgemein verständlich und reich bebildert wird ein einzigartiger Überblick zu den wichtigsten Ausgrabungs- und Forschungsergebnissen des jeweils vergangenen Kalenderjahres gegeben. Eine Übersichtskarte aller behandelten Fundorte und Zeitleisten der Erdgeschichte und der Archäologie erleichtern den thematischen Einstieg, Infoboxen erläutern Fachbegriffe und helfen, aufkommende Fragen zu beantworten. Ein Großteil der Fundplätze und Funde wird hierbei einzig in dieser Reihe veröffentlicht. Die Archäologie im Rheinland 2022 greift unterschiedlichste Themen von der Erdgeschichte bis in die Zeit des Kalten Krieges auf: So erfahren Sie, welche Folgen Waldsterben und Unwetterkatastrophen für Bodendenkmäler haben. Sie können zahlreiche neue Funde entdecken, wie ein römisches Amulett-Täfelchen mit magischer Wirkung aus Selfkant oder auch einen Schützenvogel von 1569 aus Rees. Lernen Sie Neues zum römischen Wohnkomfort im Rheinland kennen oder wie man im Mittelalter eine monumentale römische Säulenhalle in Köln nutzte. Finden Sie heraus, warum eine Katze in einem Frauengrab in Nerviges lag und was moderne Radrennbahnen mit Archäologie zu tun haben. Lassen Sie sich von der kommenden Ausgabe überraschen.

      Archäologie im Rheinland 2022
    • - Naturräumliche Gegebenheiten - Siedlungsplätze - Besiedlungsgeschichte - Keramik - Steinartefakte - Netzwerkanalysen zur Bandkeramik des Rheinlandes

      Siedlungen der Bandkeramik bei Königshoven