Gerlinde Malli Knihy



Der Band versammelt Texte, die unterschiedliche theoretische Aspekte und Forschungsfelder aus den innovativen und breit gefächerten Beiträgen Angelika Wetterers zur kritischen Geschlechtersoziologie thematisieren und rezipieren. Aufgegriffen werden unter anderem die These der rhetorischen Modernisierung, die Theorie des Geschlechterwissens, Fragen nach Praktiken der Differenzierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern oder die kritische Auseinandersetzung mit der Wissensproduktion.
In intensiver Felderhebung wurden prekarisierte Jugendliche in ihrem Alltag und ihren Lebensräumen begleitet. So eröffnen sich Einsichten in die Konfliktfelder und Widersprüche, denen junge Menschen in der Spannung zwischen kulturellen Orientierungen (familiäre Bindungen, Verpflichtungen und Werte) und den neuen Orientierungen, hervorgerufen durch wirtschaftliche und soziale Veränderungen der Gegenwartsgesellschaft, ausgesetzt sind. Gerlinde Malli untersucht, wie sich kulturelle und soziale Transformationsprozesse auf die Lebenswelten Jugendlicher auswirken, wie sie darauf reagieren, welche Handlungsspielräume ihnen bleiben, und wie Institutionen mit problematisierten Jugendlichen umgehen.