Knihobot

Dennis A. Nowak

    Handfunktionsstörungen in der Neurologie
    Unter Strom
    MordsApp
    Menschenschlachten
    Das letzte Quartier
    • Im Rohbau des neuen Nobelquartiers am Eichstätter Stadtrand wird die Leiche einer Frau gefunden. Für Hauptkommissar Pallasch die Gelegenheit sich vor dem Termin, den Inge, seine Sekretärin bei einem Ingolstädter Quacksalber ausgemacht hat zu drücken. Mit Peter Lachmann, dem technikbegeisterten Nerd, der quirligen Anna Herzig und dem Frauenheld ›Burgerking‹ Berger, begibt sich Pallasch in die schwierigen Ermittlungen eines Falles, dessen Abgründe scheinbar weit in die Vergangenheit hinein reichen. Aber im Hier und Jetzt beginnt für das Ermittlerteam ein Wettlauf - mit einem kaltblütigen Mörder, der drei weitere Morde angekündigt hat.

      Das letzte Quartier
    • In der Idylle des sommerlichen Altmühltals wird die verstümmelte Leiche eines bekannten Chirurgen entdeckt. Der frustrierte Leiter der Ingolstädter Mordkommission, Dieter Pallasch, nimmt die Ermittlungen auf und schon bald zeigt sich, dass dieser Fall alles andere als einfach gestrickt ist. Der Tote war Teilhaber einer Eichstätter Firma für biologische Medizinprodukte. Als auch der Geschäftspartner des Toten ermordet aufgefunden wird, beginnt Pallasch langsam die Hintergründe der Morde zu erahnen. "Menschenschlachten" thematisiert die kriminellen Praktiken skrupelloser Geschäftsleute auf dem wachsenden Markt für menschliches Gewebe. In den Skandalen zum sogenannten "Wartelistenmissbrauch" an deutschen Universitätskliniken erhält der Roman einen aktuellen Bezug.

      Menschenschlachten
    • MordsApp

      Ein Krimi aus dem Altmühltal

      Spätsommer, Ferienzeit und ein Volksfest in der Stadt. Das Leben in Eichstätt könnte nicht schöner sein. Doch die Idylle trügt. Ein junger Student aus Montreal, der an der Katholischen Universität ein Gastsemester verbringt, wird ermordet in seiner Wohnung aufgefunden. Hauptkommissar Dieter Pallasch von der Ingolstädter Mordkommission soll mit seinem Kollegen Lachmann in diesem Fall ermitteln. Während die Beiden mögliche Täter ins Visier nehmen, stolpern sie über die grauenvoll verstümmelten Leichen der Verdächtigen. Und irgendjemand ist ihnen bei den Ermittlungen stets einen verhängnisvollen Schritt voraus …

      MordsApp
    • Diesmal ermittelt Dieter Pallasch, der eigenwillige Hauptkommissar der Ingolstädter Mordkommission, in einem idyllischen Dorf im winterlichen Altmühltal. Ein skurriler Künstler wurde auf sehr ungewöhnliche Weise brutal ermordet. Schnell wird klar, dass sich hinter der scheinbar makellosen Dorffassade tiefste Abgründe menschlichen Daseins verbergen. Ein Motiv für den Mord scheint schnell gefunden. Doch die Ermittlungen werden durch ein Netz aus Lügen und Intrigen behindert und führen Pallasch schließlich zurück in die eigene Vergangenheit und noch weiter zu einem düsteren Dorfgeheimnis, mit dem alles seinen Anfang nahm.

      Unter Strom
    • Wenn das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Hand nicht funktioniert ... Handfunktionsstörungen sind eine häufige Symptomatik bei neurologischen Erkrankungen/Läsionen des zentralen und/oder peripheren NS (z. B. Schlaganfall, SHT, Hirntumoren, M. Parkinson, Nervenkompressionssyndrome…). Sie schränken die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen im privaten und beruflichen Alltag erheblich ein; deshalb sind effiziente evidenzbasierte Reha-Strategien gesundheitspolitisch und ökonomisch sehr gefragt. Das Buch bietet neurologisch und orthopädisch tätigen Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten eine Anleitung und gleichzeitig ein Nachschlagewerk mit schnellem Zugriff auf leitliniengerechte diagnostische und therapeutische Verfahren und Maßnahmen . Jedes Kapitel in den Sektionen „Diagnostik„ und „Rehabilitation“ wird von namhaften Expertenteams (einem Arzt und einem/mehreren Therapeuten, je nach Thema Physio-, Ergotherapeut, Neuropsychologe) geschrieben , um die für jede Zielgruppe relevanten Praxisaspekte klar nachvollziehbar herauszuarbeiten. In einem separaten Teil wird über aktuelle Forschungsergebnisse und Ausblicke auf absehbare Weiterentwicklungen der Therapien berichtet

      Handfunktionsstörungen in der Neurologie