Knihobot

Petra Storjohann

    Kollokationen
    Kookkurrenz aus korpuslinguistischer Sicht
    Sprachliche Zweifelsfälle
    • Sprachliche Zweifelsfälle

      Lexikalisch-semantische, flexivische und wortbildungsbedingte Zweifelsfälle

      Sprachliche Zweifelsfälle kommen auf allen linguistischen Ebenen vor. Ihre Einordnung erfolgt zumeist nach Systemebene, nach Entstehungsursache oder nach lexematischer Struktur. Sprachlicher Zweifel kann auch nach intra- und interlingualen Aspekten unterschieden werden. Stehen zwei oder mehrere lexikalische Varianten zur Verfügung, kann es zu Unsicherheiten bezüglich des angemessenen Gebrauchs kommen. Nicht nur Muttersprachler*innen sind mit Schwierigkeiten konfrontiert, Zweifelsfälle stellen auch ein Problem bei der Fremdsprachenproduktion dar.00Dieser Band beschränkt sich auf lexikalisch-semantische, flexivische und wortbildungsbedingte Zweifelsfälle und führt interessierte Leser*innen in Fachliteratur und Nachschlagewerke ein. Er streift Fragen der Sprachdidaktik, der Fehler- und Variationslinguistik, denn die Auseinandersetzung mit typischen Zweifelsfällen zeigt auch das Spannungsfeld zwischen allgemeinem Usus und kodifizierter Norm, zwischen Gegenwart und Wandel, zwischen Dynamik, sprachlichem Reichtum und erlernter Bildungstradition.

      Sprachliche Zweifelsfälle
    • Kookkurrenzen (zum Beispiel ‚Beziehungen pflegen‘ oder ‚wirtschaftlich bankrott‘) gehören zum zentralen Gegenstand jeder korpusanalytischen Studie. Als Wortverbindungen sind sie Einheiten, die unter bestimmten kontextuellen Voraussetzungen zustande kommen und die wichtige Funktionen im Syntagma, Satz oder Text aufweisen. Kookkurrenzen stellen den systematischen Zugang zur Erfassung von Bedeutung, Funktionen sowie von konventionalisierten Mustern dar. Ihre Relevanz wird auch zunehmend in kultur- und politikwissenschaftlich und in kognitiv orientierten Wissenschaftsbereichen anerkannt. Mit diesem Band wird Fachliteratur zu zentralen Bereichen und Themen zusammengefasst, bei denen korpusanalytische Verfahren zur Untersuchung typischer Wortkombinationen im Mittelpunkt stehen. Dazu zählen neben Überblicksliteratur und allgemeinen Einführungen auch interessante Einzelstudien, die mit diversen Korpusansätzen arbeiten, sowie weiterführende Links und Materialsammlungen. Dieser Band bildet insbesondere die Themenschwerpunkte ab, die gegenwärtig viel Aufmerksamkeit erhalten.

      Kookkurrenz aus korpuslinguistischer Sicht
    • Kollokationen

      • 51 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Studienbibliografien Sprachwissenschaft (STS) Im Auftrag des Instituts für Deutsche Sprache (IDS Mannheim) herausgegeben von Ludger Hoffmann (Band 1-9), Manfred W. Hellmann (Band 10-33), Karl-Heinz Bausch (Band 34-36), Elke Donalies (ab Band 37) Die Studienbibliografien Sprachwissenschaft erschließen zentrale Themen der Sprachwissenschaft. Sie unterstützen Studierende bei der Vorbereitung von Seminararbeiten und Prüfungen; Lehrende finden hier Anregungen für Ihre Lehrveranstaltungen. Jedes Heft enthält eine kurze, verständlich geschriebene Einführung in das Thema und eine klar durchstrukturierte, wissenschaftlich fundierte Bibliografie. Bislang vereinbart sind unter anderem Bibliografien zu Wissenschaftssprache Deutsch, Soziolinguistik, Sprachenpolitik, Sprachgeschichte, Gesprächsanalyse, Ortografie, Wortbildung, Neologismen, Sprache der Werbung, Jugendsprache, Diskurs, Interkulturelle Kommunikation. Weitere Informationen zu der Reihe und zum Institut für Deutsche Sprache finden Sie unter: http://pub. ids-mannheim. de/laufend/studienbib/ ISSN 0938-8648

      Kollokationen