Knihobot

Christian Buske

    Indolente Lymphome
    Corporate Foresight in Energieversorgungsunternehmen
    Anninarra
    Waldenström macroglobulinemia
    • Waldenström macroglobulinemia (WM) is a rare lymphoplasmacytic lymphoma characterized by the presence of an immunoglobulin M (IgM) monoclonal protein. WM is a chronic, indolent disease, which can remain undiagnosed for years. A better understanding of the role of signaling pathways in the development of the disease and the identification of clinical and genetic markers have driven the development of targeted therapeutic strategies, improving overall survival. In this resource, the authors distill current knowledge on the pathophysiology, epidemiology and etiology of WM and discuss how the disease may present, how it is diagnosed and when treatment should be initiated. They also provide an overview of current approaches to treatment as well as ongoing and planned research directions. It contains a wealth of information for those working in the field and will be of particular value to specialist nurses and trainees in the fields of hematology, oncology, gerontology, pathology and neurology. Table of Contents: * Epidemiology, etiology and overview * Diagnostic work-up and prognosis * Treatment * Research directions

      Waldenström macroglobulinemia
    • Anninarra

      Die Zukunft als Möglichkeit

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Im Jahr 2104 scheint die Welt in Anninarra, Australien, eine utopische Ordnung erreicht zu haben, geprägt von Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Julia und Pathein verwalten das letzte Waffenlager der Menschheit und stehen vor der Herausforderung, einen Weltvertrag auszuhandeln, der alle Menschen vereint. Die Geschichte thematisiert die komplexen Beziehungen zwischen Selbstbestimmung und globaler Zusammenarbeit in einer nahezu perfekten Gesellschaft.

      Anninarra
    • Corporate Foresight in Energieversorgungsunternehmen

      Konzeption und empirische Überprüfung eines Reifegrad-Modells, Identifikation von Zukunftsthemenfeldern sowie Ableitung von Gestaltungshinweisen

      Die Energiemarktliberalisierung im Jahr 1998 war in ihrem Ausmaß ein bisher einmaliger Paradigmenwechsel der deutschen Energiewirtschaft. Aufgrund der politisch-rechtlichen Entwicklungen wurde der vormals nahezu statische Markt mehr oder weniger plötzlich den Gesetzmäßigkeiten marktwirtschaftlichen Wettbewerbs ausgesetzt. Die Auswirkungen dieser grundlegenden Veränderung am deutschen Energiemarkt sind bis heute allgegenwärtig. Zudem beschleunigt die aktuell stattfindende „Energiewende“ den Transformationsprozess in der Energiebranche. Die betroffenen Energieversorgungsunternehmen haben in Anbetracht der zahlreichen Unsicherheiten kaum klare strategische Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft gefunden. Gerade in Zeiten mit einer dynamischen und komplexen Umwelt ist das Erkennen und flexible Nutzen sich bietender Gelegenheiten jedoch überlebenswichtig. Entsprechend sollten EVU sich nicht bedingungslos den Marktentwicklungen hingeben, sondern die sich bietenden Chancen und Möglichkeiten durch den Wandel aktiv suchen. Dies kann durch Corporate Foresight realisiert werden. Der Autor legt seinen Schwerpunkt zunächst auf die Konzeption und statistische Überprüfung eines Modells zur Messung der Zukunftsorientierung (Corporate Foresight) von Energieversorgungsunternehmen. Dabei wird auch der Einfluss von internen und externen Kontextfaktoren auf diesen Reifegrad sowie der Nutzen, der sich durch die Anwendung von Corporate Foresight ergibt, analysiert. Abschließend geht der Autor auf zentrale Zukunftsthemen von Energieversorgungsunternehmen ein und leitet zahlreiche Propositionen zu zukünftigen Geschäftsfeldern ab.

      Corporate Foresight in Energieversorgungsunternehmen
    • Indolente Lymphome

      • 210 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das aktuelle Wissen für Ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen Seit Einführung der modernen Immuno-Chemotherapien haben sich die Behandlungskonzepte der indolenten Lymphome grundlegend geändert. Namhafte Experten geben Ihnen eine Überblick über die neuesten Erkenntnisse der Entstehungsmechanismen indolenter Lymphome. Sie beschreiben die aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der einzelnen Lymphomentitäten. Dabei stellen sie sowohl die innovativen Strategien dar, die die Heilung des Patienten zum Ziel haben, als auch moderne Therapiekonzepte, die eine langfristige Kontrolle der Lymphomerkrankungen ermöglichen. Ihnen wird umfassend vermittelt, wie sehr heutzutage die Diagnostik und Therapie der Lymphomekrankungen auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden und wie Sie Ihre Patienten individuell behandeln können. In das Buch sind auch die T-Zell-Lymphome mit aufgenommen worden. Diese sind biologisch eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen und lassen sich nicht einheitlich den indolenten oder aggressiven Lymphomen zuordnen. * Mit den Ergebnissen der aktuellen Therapiestudien der Studiengruppen in Deutschland * Follikuläres Lymphom * Lymphoplasmozytisches Lymphom * Marginalzonen-Lymphome * Haarzell-Leukämie * Chronische lymphatische Leukämie * Mantelzell-Lymphom * T-Zell-Lymphome Der Leitfaden für die effiziente Behandlung Ihrer Patienten!

      Indolente Lymphome