Knihobot

Anna Kim

    10. září 1977

    Anna Kim se ve svých dílech zabývá tématy identity, paměti a kulturních střetů, často se zaměřením na zážitky migrantů a menšin. Její próza, charakteristická lyrickým jazykem a introspektivním tónem, zkoumá složitost lidské psychiky a společenských struktur. Kim využívá filozofické koncepty k rozboru současných problémů a vytváří díla, která jsou zároveň intelektuálně podnětná i emocionálně rezonující. Její psaní nabízí jedinečný pohled na to, jak jednotlivci proplouvají světem definovaným historií a osobní zkušeností.

    Geschichte eines Kindes
    Der sichtbare Feind
    Frozen time
    The Great Homecoming
    Danbi's Favorite Day
    Danbi Leads the School Parade
    • Danbi Leads the School Parade

      • 40 stránek
      • 2 hodiny čtení
      4,2(700)Ohodnotit

      An Asian/Pacific American Award for Literature Honor Book Meet Danbi, the new girl at school! Danbi is thrilled to start her new school in America. But a bit nervous too, for when she walks into the classroom, everything goes quiet. Everyone stares. Danbi wants to join in the dances and the games, but she doesn't know the rules and just can't get anything right. Luckily, she isn't one to give up. With a spark of imagination, she makes up a new game and leads her classmates on a parade to remember! Danbi Leads the School Parade introduces readers to an irresistible new character. In this first story, she learns to navigate her two cultures and realizes that when you open your world to others, their world opens up to you.

      Danbi Leads the School Parade
    • The Great Homecoming

      • 432 stránek
      • 16 hodin čtení
      3,6(59)Ohodnotit

      1959, Seoul. Divided from his family by the violent tumult of the Korean civil war, Yunho arrives in South Korea's capital searching for his oldest friend. He finds him in the arms of a mysterious dancer, Eve Moon; a woman of many names who may be a refugee fleeing the communist North, or an American spy. Beguiled by her beauty, Yunho falls desperately in love. But nothing in Seoul is what it seems. The city is crowded with double agents and soldiers, and wracked by protests and poverty, while across the border in North Korea, Pyongyang grows more prosperous by the day. When a series of betrayals and a brutal crime drive the friends into exile, Yunho finds himself caught in the riptide of history. Might a homecoming to North Korea be his only hope for salvation?

      The Great Homecoming
    • The narrator of Anna Kim's novel Frozen Time is a relatively inexperienced researcher working for the Red Cross agency that assists people from the former Yugoslavia in their search for lost relatives. As she helps a man from Kosovo whose wife disappeared during the war there, she is confronted with the gruesome results of the work of forensic archaeologists, medics and anthropologists. She is gradually drawn into the fate of her client on a more personal level and eventually accompanies him to Kosovo, where she sees the results of the conflict at first hand. But the documentary aspect is merely the surface of the novel. Beneath it Kim explores, through her narrator, the devastating effect of loss on those left behind, their helplessness as their lives continue in 'frozen time'. The language of the novel moves from the precise, distancing objectivity of the 'ante-mortem questionnaire' ('avoid feelings, look for facts'), to a powerful and often poetic language reflecting the narrator's struggles to come to terms with her increasing personal involvement, to comprehend an experience which is so far beyond that of everyday life. In fact Kim's language often seems to be asking 'how can this be expressed in words'. This combination of fact and intense feeling makes Frozen Time a moving exploration of loss, of the search for closure.

      Frozen time
    • Der sichtbare Feind

      Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit. Unruhe bewahren

      3,3(14)Ohodnotit

      Diskussionen über die Bedrohung des Privaten durch Abhörskandale und Rasterfahndungen sind an der Tagesordnung. Anna Kim zieht eine Entwicklungslinie von der historischen Aufhebung der Privatsphäre im Verhör zur heutigen Nutzung digitaler Technologien für staatliche Übergriffe. In der Situation des Verhörs wurde das Individuum schon immer einer Willkür des Öffentlichen unterworfen. Anna Kim erzählt die unerhörte, bis in die Antike zurückreichende Geschichte von Verhörtechniken und -strategien und führt uns bis zu den Diktaturen der Moderne, die diese mit Beschattungsexzessen und Schauprozessen perfektioniert haben. So entsteht eine ungewöhnliche Genealogie der Überwachung als öffentlich sanktionierter Gewaltakt.

      Der sichtbare Feind
    • Geschichte eines Kindes

      Roman | Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022

      3,5(155)Ohodnotit

      In einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Wisconsin bringt im Juli 1953 die zwanzigjährige Telefonistin Carol Truttmann ein Kind zur Welt. Noch in derselben Nacht gibt sie den Jungen zur Adoption frei. Daniel, so sein Name, bleibt in der Obhut eines Sozialdienstes. Bald sehen sich die betreuenden Kinderschwestern mit einem aus ihrer Sicht schwerwiegenden Verdacht konfrontiert: Das Baby scheint, anders als von der Mutter angegeben, nicht »weiß« zu sein, sondern, wie es in der Behördensprache der damaligen Zeit heißt, »indianisch«, »polnisch« oder »negrid« - ein Skandal in einer homogen weißen, den rigorosen Gesetzen der Rassentrennung unterworfenen Gesellschaft. Eine Sozialarbeiterin soll die wahre ethnische Herkunft des Kindes ermitteln. Dazu muss sie allerdings den Vater des Kindes ausfindig machen, dessen Identität die leibliche Mutter nicht preisgeben will … In Anna Kims Geschichte eines Kindes geht es um die so wirkmächtige wie fatale Idee von »Rasse«, die bis heute nicht nur die Gesellschaft prägt, sondern auch den privaten Raum durchdringt, Familien entzweit, Karrieren verhindert, Lebenswege bestimmt. Klug und berührend erzählt dieser Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht, wie wir aufeinander schauen und was wir glauben, im anderen zu sehen.

      Geschichte eines Kindes
    • Dans la nuit du 31 août au 1er septembre 2008, onze personnes se donnèrent la mort dans une petite ville perdue du Groenland oriental. À partir de cette histoire vraie, Anna Kim retrace cette brève et brutale série de suicides touchant des gens de toute condition, autochtones ou non, riches ou pauvres, jeunes ou vieux. Superficiellement observées, ces morts n'avaient aucun rapport, seules quelques-unes des victimes se connaissaient de vue. Mais est-il juste d'additionner ainsi les morts ? Chacune n'était-elle pas unique comme l'est chaque vie ? Et pourtant, comment ne pas voir un signe dans cet événement inouï, comment ne pas incriminer cette nuit trop noire, trop froide, trop inhumaine ?

      Anatomie d'une nuit
    • Sagen Sie es ruhig noch peinlicher

      30 Literatur-Postkarten

      Die Sammlung umfasst 30 Postkarten, die mit legendären Zitaten aus dem Verlagsprogramm illustriert sind. Jedes Zitat spiegelt eine besondere Perspektive wider, von humorvollen bis hin zu tiefgründigen Aussagen, und bietet einen Einblick in die Gedankenwelt verschiedener Autoren. Die Postkarten sind nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch eine kreative Möglichkeit, bedeutende literarische Momente zu teilen und zu versenden. Ideal für Literaturliebhaber, die sich inspirieren lassen möchten.

      Sagen Sie es ruhig noch peinlicher
    • Die Bilderspur. Erzählung

      • 86 stránek
      • 4 hodiny čtení

      „Die Bilderspur“ von Anna Kim ist eine vielschichtige Künstlernovelle, die Themen wie Exil, Fremde und Entfremdung behandelt. Die Erzählung folgt der Beziehung zwischen der Erzählerin und ihrem fremdkulturellen Vater, einem Maler, der ihr das Lesen von Bildern beibringt. Abschiede und die Suche nach Heimat prägen die Prosa und die innovative Sprache der Autorin.

      Die Bilderspur. Erzählung