Knihobot

Klaus Behnam Shad

    Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien
    Probleme und Möglichkeiten einer universellen Ethik
    Bedrohung durch den Islam?
    Die emotionale Erfahrung des Asyls
    Anthropologie der Emotionen
    • Anthropologie der Emotionen

      Affektive Dynamiken in Kultur und Gestellschaft

      • 362 stránek
      • 13 hodin čtení

      Emotionen, Gefühle, affektive Dynamiken: Die Anthropologie der Emotionen hat sich als ein Forschungsfeld etabliert, in dem interdisziplinär gearbeitet wird und das transnational verankert ist. 27 Autor:innen aus Sozial- und Kulturanthropologie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, den Neurowissenschaften und der Theaterwissenschaft skizzieren die Genese sowie gegenwärtige Entwicklungen dieser Forschung. Dieses Buch ist eine Einladung an Sozial- und Kulturanthropolog:innen, affine und affizierte Kolleg:innen, sich weiterhin im Zentrum der interdisziplinären Emotions- und Affektforschung zu positionieren. Die hier versammelten Beiträge stellen disziplinäre Trennungen in Frage: insbesondere den gefühlten Gegensatz zwischen gesellschaftlich hegemonialen Disziplinen (Psychologie, Psychiatrie, Neurowissenschaften, Biologie) und den eher performativen, diskursiven und narrativen Affect Studies an den kritischen Rändern der Wissenschaft (Sozial- und Kulturanthropologie, Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Linguistik, Performance Studies, Philosophie, Soziologie). Dieses Buch positioniert die Sozial- und Kulturanthropologie als interdisziplinäres Paradigma, das auf Sozial-, Geistes- und Kunstwissenschaften zurückgreift und Naturwissenschaften nicht per se ausschließt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Anthropologie der Emotionen
    • Die emotionale Erfahrung des Asyls

      Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin

      In dieser Open-Access-Publikation untersucht Klaus Behnam Shad die (Selbst-)Unterwerfung von Geflüchteten und deren affektive Identitätsneukonstruktionen im Asylkontext. Basierend auf einjähriger Feldforschung und Interviews wird die emotionale Erfahrung des Asyls aus einer postkolonialen Perspektive analysiert und verschiedene theoretische Ansätze kombiniert.

      Die emotionale Erfahrung des Asyls
    • Bedrohung durch den Islam?

      Fundamentalismus & Menschenrechte

      • 133 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Angst vor dem Islam wächst in der westlichen Welt. Welches sind die historischen, politischen, soziokulturellen und religiösen Gesichtspunkte, die diesem Gefühl einer Bedrohung zugrunde liegen? Insbesondere die Warnzeichen islamischer Fundamentalisten und die fehlgeschlagene Integrationspolitik der letzten Jahre werden in der westlichen Welt - besonders in Deutschland - kontrovers diskutiert. Das vorliegende Buch versucht, hierauf eine Antwort zu geben, indem es die Entwicklung in der islamischen Welt selbst betrachtet. Dies umfasst zum einen den islamischen Fundamentalismus und die Al-Qaida, zum anderen aber auch die Bedeutung der Scharia. Untersucht werden die theoretischen Grundlagen wichtiger islamischer Reformer, wie sie auch in der Muslimbruderschaft ihren Ausdruck finden, die Ausgrenzungstendenzen und Absolutheitsansprüche im Koran ebenso wie die Stellung der Frau und die Haltung gegenüber anderen Religionen im Islam. Zu verstehen ist die Entwicklung nur vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts und des Afghanistankrieges, und sie läuft auf die Frage der Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten hinaus. Die heftigen Diskussionen machen es unerlässlich, umfassend wichtige Fakten zu der problematischen Phase des Islam und komplexe soziopolitische Zusammenhänge zu erklären. Um empfindliche Themen wie die Kompatibilität des Islam mit dem westlichen Menschenrechtsverständnis sowie die Gleichstellung der Geschlechter im Islam ohne Polemik oder Simplifizierungen sachlich und adäquat zu behandeln, wählt Klaus Behnam Shad einen kulturrelativistischen und differenziert islamkritischen Ansatz.

      Bedrohung durch den Islam?
    • Probleme und Möglichkeiten einer universellen Ethik

      Reflexionen für Kultur- und Sozialanthropologen

      Mit diesem Buch legt Klaus Behnam Shad eine provokante Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer universellen Ethik vor, die insbesondere in Gestalt der „Menschenrechte“ aktuell vielfältigen humanitären Interventionen zur Legitimation dient. Behnam Shad geht dabei einerseits über die gängige ethnologische Beschäftigung mit forschungspraktischen moralischen Fragen und andererseits über die empirische Untersuchung moralischer Problemstellungen von Akteuren im Rahmen der rezenten „anthropology of morality“ hinaus. Vielmehr setzt er sich und die LeserInnen den erkenntnistheoretischen Aporien aus, die sich mit ethischem Universalismus und Relativismus gleichermaßen verbinden: während ersterer sich als nicht letztbegründbar erweist, beansprucht letzterer auf widersprüchliche Weise für sich selbst universelle Gültigkeit. Behnam Shad schlägt als Ansatzpunkt für einen Ausweg eine Dialog-Ethik auf gleicher Augenhöhe als ergebnisoffenen Prozess mit relativ-universeller Geltung vor. Mit diesem Entwurf leistet Behnam Shad einen interessanten und kontroversen Beitrag zu aktuellen Fragen der (Forschungs-)Ethik, deren Relevanz weit über die Kultur- und Sozialanthropologie hinausreicht.

      Probleme und Möglichkeiten einer universellen Ethik
    • Die Rolle des Islam im Rahmen der jüngeren politischen und zivilgesellschaftlichen Geschichte Indonesiens ist seit Jahren Gegenstand kontroversere Diskussionen. Seit dem Sturz Suhartos im Jahre 1998, und im Zuge des danach einsetzenden Demokratisierungsprozess, trat neben der Vielzahl neu entstehender islamisch geprägter Parteien insbesondere der militante Islam verstärkt in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Die Arbeit von Klaus Behnam Shad widmet sich der Frage, wie das höchst komplizierte Verhältnis zwischen innenpolitischen Demokratisierungsbestrebungen, politischem Islam und vor allem dessen militanten Strömungen gestaltet ist. Darüber hinaus werden Überlegungen angestellt, inwieweit die Prinzipien der Demokratie in einer stark islamisch geprägten Nation in genereller Hinsicht durchsetzbar sind. Klaus Behnam Shad legt eine sehr beeindruckende und auch in der Form überzeugende Arbeit vor, die eine höchst komplexe Thematik in jeder Hinsicht klug, differenziert und reflektiert behandelt. Prof. Dr. M. Rössler, Universität zu Köln.

      Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien