Knihobot

Ole Petras

    Wie Popmusik bedeutet
    Poetische Konturen
    Höhere Wesen befahlen
    Kulturen der Kritik
    Inexklusion
    • Kulturen der Kritik

      • 290 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Zeit der großen kulturkritischen Entwürfe ist schon lange vorbei. Dieses Ende ist jedoch keineswegs mit einer völligen Abkehr gleichzusetzen. Im Gegenteil: Die Gegenwart zeichnet sich durch ein weitverbreitetes Bedürfnis nach kritischen Beschreibungen und Bewertungen des gesellschaftlichen Status quo aus. Dies macht sich seit einigen Jahren auf unterschiedlichste Weise in verschiedenen Medien bemerkbar: in Literatur und Publizistik, in Film und Fernsehen, in der Popmusik und auf dem Theater. Die Vorzeichen, unter denen diese kritischen Impulse stehen, haben sich allerdings gewandelt: Wo einst die ›Kulturkritik‹ ihren Generalangriff auf die Gesellschaft vollzog, wuchern heute ›Kulturen der Kritik‹ – ein unübersehbares Gewirr von Verlautbarungen, Analysen, Kommentaren, Beschwerden und Widerlegungen, die ohne zeitlose Ideale auskommen und auf autoritäre Gesten verzichten. Dieses Buch vermisst das Feld stichprobenartig in vierzehn literatur- und medienwissenschaftlichen Einzeluntersuchungen.

      Kulturen der Kritik
    • Der Kieler Autor und Literaturwissenschaftler Ole Petras, Jahrgang 80, hat in Zeitschriften und Anthologien, auch im renommierten „Jahrbuch der Lyrik“ schon etliche Gedichte veröffentlicht, aber noch nie einen eigenen Lyrikband herausgebracht. Sein Debütwerk legt jetzt die Edition Hammer + Veilchen unter dem Titel „Höhere Wesen befahlen“ vor. In diesem Band hat der Autor erstmals seine Gedichte und Lieder zusammengestellt. Bei Lesungen und anderen Auftritten begleitet Petras einige seiner Texte mit der Gitarre, tritt damit gewissermaßen in die Fußstapfen der antiken Rapsoden, die ihre Gedichte zur Lyra sangen, jenem Instrument also, von dem sich der Name der Gattung Lyrik herleitet. Der Autor ist gleichwohl kein Singer-Songwriter angelsächsischen Typs, sondern ein ernsthafter Gegenwartslyriker, der sich auch an der kontinentaleuropäischen Tradition des Liedermachens orientiert. Seine kritische Zeitgenossenschaft wird in seinen Texten sehr deutlich; stets versucht Petras mit seinen Gedichten und Liedern aktuelle gesellschaftliche Situationen pointiert zu beschreiben. Ole Petras lehrt als Dozent am Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Neben der 2011 erschienenen Monographie „Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung“ hat er u. a. Aufsätze über Kleists Versuch „Über das Marionettentheater“, über Theodor Storms Frühwerk sowie die Lieder von Franz Josef Degenhardt und Wolf Biermann veröffentlicht.

      Höhere Wesen befahlen
    • Seit zwanzig Jahren verfügt Kiel über ein literarisches Juwel: die Liliencron-Dozentur für Lyrik. Das Jubiläum soll Anlass für eine Rückschau sein. Im Rahmen einer Sonderausstellung im Literaturhaus Schleswig-Holstein zeichnen Studierende des Studiengangs Gegenwartsliteratur und Literaturvermittlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Geschichte des Preises nach. Ergebnis sind die poetischen Konturen einer lebendigen Gegenwartsdichtung, die regelmäßig an der Kieler Förde zu Gast ist. Der Band lädt den Leser ein, neben der Geschichte der Dozentur unterschiedlichste Facetten aktueller Lyrik kennenzulernen.

      Poetische Konturen
    • Wie Popmusik bedeutet

      Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung

      • 314 stránek
      • 11 hodin čtení

      Popmusik ist zu einem komplexen Forschungsgegenstand geworden, bei dem diverse Idiome, Medien und Lesarten interagieren. Die Analyse erfolgt zumeist aus dem Blickwinkel einer singulären Disziplin, etwa der Musik-, Literatur-, Medien- oder Sozialwissenschaft. Jedoch bleibt dabei das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten - und mit ihm das Deutungsspektrum des popmusikalischen Textgewebes - notwendig außen vor. Ole Petras entwickelt einen methodischen Ansatz, der stattdessen nach dem Wie der Sinnproduktion fragt und jene Regeln erforscht, die die Verbindung einzelner bedeutungstragender Elemente organisieren. Er zeigt: Was Popmusik bedeutet, ist nachrangig, wenn wir wissen, wie Bedeutung entsteht.

      Wie Popmusik bedeutet