Knihobot

Manuel Zeiler

    Untersuchungen zur jüngerlatènezeitlichen Keramikchronologie im östlichen Mitteleuropa
    Bergbau durch die Jahrtausende
    Die montanarchäologischen Fundstellen im Siegerland
    • Die montanarchäologischen Fundstellen im Siegerland

      Überblick und Stand der Forschung zur eisenzeitlichen Montanlandschaft

      • 504 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die reichhaltige Bergbau- und Hüttengeschichte des Siegerlandes, die bis in die vorrömische Eisenzeit zurückreicht, wird in dieser Publikation umfassend behandelt. Ein Forschungsprojekt, unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, untersuchte die eisenzeitliche Montanlandschaft, um die Produktionskette vom Eisenerz bis zum Endprodukt sowie die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu rekonstruieren. Die Ergebnisse basieren auf großflächigen Begehungen, geophysikalischen Prospektionen und archäologischen Grabungen. Zudem werden historische Grabungen und Kartierungen ausgewertet und erstmals veröffentlicht.

      Die montanarchäologischen Fundstellen im Siegerland
    • Seit den 1970er Jahren wurde das Phänomen der glatten Drehscheibenkeramik der jüngeren Früh- und Mittellatènezeit nicht mehr aus einer überregionalen Perspektive untersucht. Die vorliegende Studie analysiert das frühlatènezeitliche bis mittellatènezeitliche Siedlungsmaterial von Sopron-Krautacker und klassifiziert die Keramik des Ostlatènerraums, der zwischen Rhein, Donauknie, Alpen und Mittelgebirgen liegt, in Breitformen mit schmaler oder breiter Mündung sowie Hochformen mit tiefem oder hohem Schwerpunkt. Die Verzierungen bestehen hauptsächlich aus Rippen und Rillen, seltener aus Kammstrich und Stempelzier. Wichtige Ergebnisse umfassen eine Neubewertung der Herstellungstechniken und die Nachzeichnung der Keramikentwicklung innerhalb eines überregionalen chronologischen Rahmens. Anhand von Siedlungskomplexen aus Ostböhmen, Mähren, Dürrnberg und Manching sowie von kleinfunddatierten Grabfunden zwischen Rhein und Eisernem Tor werden Kontinuitäten und Teilentwicklungen deutlich. Besonders die umfassende Analyse der Verzierungen und deren Kombinationen ermöglicht differenzierte Datierungsansätze.

      Untersuchungen zur jüngerlatènezeitlichen Keramikchronologie im östlichen Mitteleuropa