Knihobot

Florian Madl

    Karl Schranz
    Zu Tisch bei Weltmeistern
    Peter Schröcksnadel
    Sie waren Helden. gefeiert, gedopt, geächtet
    • Das Buch „Sie waren Helden“ beleuchtet die Perspektive von Athleten, die mit Doping konfrontiert wurden. Es thematisiert ihre inneren Konflikte, die Angst vor Wettkämpfen und die gesellschaftliche Ächtung, sowie die Befreiung, die ein Geständnis mit sich bringen kann. Einblicke in die Auswirkungen von Doping auf Sportler werden gegeben.

      Sie waren Helden. gefeiert, gedopt, geächtet
    • Peter Schröcksnadel

      Über einen, der nicht verlieren will

      Eine kritische Würdigung Als wichtigster Sport-Präsident des Landes hinterlässt Peter Schröcksnadel tiefe Spuren. Bequem war er nie, unumstritten auch nicht. In jedem Fall aber ist der Tiroler eine spannende Persönlichkeit, ein gewiefter Unternehmer, lautstarker Präsident und meinungsstarker Sportler. Florian Madl gelingt eine aufschlussreiche, kritische Annäherung, die Leistungen genauso würdigt wie die Schwächen und Tiefschläge nicht ausspart. Als Leiter der Sportredaktion der Tiroler Tageszeitung hat Madl viele der prägenden Ereignisse persönlich miterlebt. Außerdem konnte er Kritiker, Wegbegleiter und Beobachter gewinnen, sich dem Phänomen PS zu nähern.

      Peter Schröcksnadel
    • Skispringer Gregor Schlierenzauer nennt Kochen sein Hobby, Triathletin Kate Allen schwört auf exotische Salate. Und Biathlet Dominik Landertinger pflegt zu seinem Nudelsponsor eine gleichsam kulinarische wie ökonomische Beziehung. Essen reduziert sich in der Welt des Spitzensports eben nur auf den ersten Blick auf bloße Energiezufuhr, vielmehr verbirgt sich dahinter ein Lichtblick im beizeiten eintönigen Trainingsalltag. In diesem Buch bittet der Autor Weltmeister und Olympiasieger unseres Landes hinter den Herd, wo ihm ungeahnte Eindrücke und lukullische Genüsse gewährt werden. Die sonst auf die Automatismen ihres Sports gedrillten Athleten begeben sich dabei auf ein Terrain, das der Öffentlichkeit so nicht zugänglich ist. Dem Leser eröffnet sich dabei eine neue Perspektive auf seinen Helden vom Fernsehsport-Nachmittag, der Blick in die Pfanne ermöglicht auch einen ins Seelenleben. Es scheint kaum vorstellbar, in welch schwindelerregende Höhen ein gelungenes Steak die Gemütslage seines prominenten Zubereiters heben kann.

      Zu Tisch bei Weltmeistern
    • Karl Schranz

      • 221 stránek
      • 8 hodin čtení

      Karl Schranz, geboren 1938 in St. Anton am Arlberg, Weltcupsieger, Skiweltmeister und bestohlener Olympiasieger, war einer der ganz großen internationalen Sportler. Seine Siegesfahrten sind ebenso unvergessen wie seine Duelle mit Jean-Claude Killy. Grenoble 1968 und Sapporo 1972 sind markante Daten der Sportgeschichte. In der Auseinandersetzung mit dem IOC-Präsidenten Avery Brundage, als im Sportgeschäft der Professionalismus Einzug hielt, wurde Schranz zum Opfer der Intrigen – und zum Idol einer Nation. Karl Schranz wechselte beinahe mühelos den Skirennanzug mit dem Nadelstreif und wurde zum Geschäftsmann mit Tiroler Erdung und internationaler Vernetzung. Hinter den Kulissen des Sportgeschäfts ist der Hotelbesitzer bis heute eine der maßgeblichen Persönlichkeiten – nicht zuletzt als einflussreicher Berater von Wladimir Putin für die Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Mannes, der immer an sich und seinen Erfolg geglaubt und dafür hart gearbeitet hat.

      Karl Schranz