Julia Heilmann Knihy






Was wären Eltern ohne Erziehungsweisheiten! Doch was nützen Sätze wie „Kinder brauchen Grenzen“ oder „Ein Kind gehört zu seiner Mutter“ wirklich? Nicht viel. Julia Heilmann und Thomas Lindemann erzählen wieder amüsant und ehrlich aus ihrem Leben als fünfköpfige Familie und hinterfragen den Gehalt solcher Sprüche. Ihre Ansicht: Das meiste davon ist überflüssig. Stattdessen vertreten sie ein paar unkonventionelle Lösungen, die das Leben wirklich etwas leichter machen. Ein Plädoyer für das nicht perfekte Familienleben.
Windeltwister? Fläschchenwasserkühler? Babyphone mit Herzschlagmessung? Für die Kleinen nur das Beste! Doch um welchen Preis? Schon die Erstausstattung für das Baby treibt frischgebackene Eltern nahe an den Ruin. Sie sind verunsichert und geben ihr Geld schnell für etwas Unsinniges aus. Denn überall lockt Kunterbuntes, und Firmen werben mit allen Mitteln um die kleinen Kunden. Doch wo ist das einfach lustig, wo absurd und ab wann wird es gefährlich? Nach dem Bestseller »Kinderkacke« erzählt das Autorenpaar erneut aus seinem Alltag und hinterfragt das Geschäft mit den überforderten Eltern.
Bereits vor der Geburt beginnt die Materialschlacht um die zahllosen Babyprodukte, die der Markt bietet. Der Journalist Lindemann und die Kunsthistorikerin Heilmann schreiben in ihrem zweiten Buch über den elterlichen Ausstattungswahn und stellen fest, was man tatsächlich braucht: fast nichts.
Der erste Erfahrungsbericht, in dem sich Eltern wiederfinden können Kinder sind kleine Monster und sehr, sehr anstrengend. Auch die eigenen! Das Sexleben der Eltern liegt darnieder, die Schwiegereltern nerven, die Freunde melden sich nicht mehr, Arbeitgeber legen einem Steine in den Weg, das Geld ist knapp und die staatliche Hilfe ein Witz. Dumm nur, dass Elternratgeber sich ausgerechnet über diese Probleme konsequent ausschweigen. Julia Heilmann und Thomas Lindemann, selbst Eltern von zwei kleinen Kindern, haben die Nase voll von dem betulichen Ton dieser Werke und brechen eines der vielleicht letzten Tabus, den Heile-Elternwelt-Mythos, der um Mutterschaft und Vaterschaft gepflegt wird.