Knihobot

Johannes Treu

    Transparenz in der Geldpolitik
    Theoretische Grundlegung staatlicher Sozialpolitik dargestellt am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
    ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil
    • ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil

      Nachhaltigkeit durch innovative Konzepte, Methoden und Tools

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Dieses Buch vermittelt praxisrelevantes Wissen, wie Unternehmen und Organisationen langfristig Wettbewerbsvorteile durch ESG, SDG und CSR erreichen können. Es richtet sich an Mitarbeiter in den Bereichen Qualität, Entwicklung, Einkauf, Logistik, Marketing und Vertrieb, die in der Wertschöpfungskette direkt oder indirekt an der betrieblichen Leistungserstellung tätig sind. Lehrende und Studierende erhalten durch Praxisbeispiele und Definitionen ein gutes Verständnis für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Inhaltsverzeichnis Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie.- Wettbewerbsvorteile erlangen.- Nachhaltigkeitstools.- SDG, Fintech und finanzielle Inklusion.- Qualitätsmanagement.- Systeme und Methoden von Nachhaltigkeitsbewertungen.- ESG und Ethik als Teil der Organisations- und Führungskultur.- Digitale Transformation und ressourcenoptimiertes Wirtschaften.- Green Services.- Kreislaufwirtschaft.

      ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil
    • Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen staatlicher Sozialpolitik, insbesondere am Beispiel der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Zunächst werden verschiedene Theorien analysiert, die als Rechtfertigung für staatliche Interventionen in der Sozialpolitik dienen. Anschließend wird die institutionelle Ausgestaltung der Sozialpolitik skizziert, gefolgt von einer detaillierten Erörterung der gesetzlichen Krankenversicherung. Ziel ist es, die Relevanz theoretischer Ansätze im Kontext aktueller sozialpolitischer Diskussionen zu verdeutlichen.

      Theoretische Grundlegung staatlicher Sozialpolitik dargestellt am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
    • Eine moderne Geldpolitik kann in ihrer Entwicklung nicht als starr angesehen werden, sondern unterliegt wie jede Art von Politik Paradigmenwechseln. Besonders die seit Mitte der 90er Jahre anhaltende Diskussion um mehr geldpolitische Transparenz kann als ein solcher Wechsel gesehen werden. Dabei sind jedoch eine Reihe von Fragen zu berücksichtigen. So gilt es Argumente zu finden, die geldpolitische Transparenz begründen. Auch stellt sich die Frage, ob Transparenz in der Geldpolitik überhaupt positive Effekte auf das Wirtschaftsleben hat. Gerade in diesem Zusammenhang erweist es sich als schwierig, Transparenz in der Geldpolitik genau zu konkretisieren, da verschiedene Sichtweisen mit unterschiedlichen Ausprägungen existieren. Zudem handelt es sich bei den aufgezählten Fragen um theoretische Punkte, deren praktische Umsetzung eine große Herausforderung für die Geldpolitik darstellt. Deshalb wird am Beispiel der Europäischen Zentralbank gezeigt, wie eine mögliche Umsetzung geldpolitischer Transparenz aussehen kann, und die Frage beantwortet, ob die Europäische Zentralbank als intransparent gesehen werden kann.

      Transparenz in der Geldpolitik