Knihobot

Deniz Utlu

    1. leden 1983
    Der Kuckuck aus dem Uhrwerk
    Menschenrechtliche Risikostandards im System der Außenwirtschaftsförderung
    Vaters Meer
    Gegen Morgen
    Die Ungehaltenen
    • Generationenporträt, Liebesgeschichte, Einwandererschicksal, Berlinroman, Road-Novel. Utlu erzählt pointiert und poetisch die Geschichte zweier Berliner Gastarbeiterkinder der zweiten Generation. Elyas lebt in Kreuzberg, verbringt die Nachmittage bei Veit in der Kneipe und erzählt seiner Mutter irgendwas von Jurastudium. Ihre Anrufe drückt er weg, denn wie es seinem Vater geht, kann er sich selbst denken. Es reicht ihm schon der Blick von Onkel Cemal. Der ist der Einzige, von dem er sich traurige Wahrheiten sagen lässt. Denn Cemal hat sich Mutterwitz bewahrt, obwohl er gleich zweimal seine Heimat verloren hat: die Türkei und nun, nach dem Mauerfall, auch seinen Kiez. Aber dann trifft Elyas die junge Ärztin Aylin – ausgerechnet auf der offiziellen Feier zum Anwerbeabkommen. Aylin ist stark und klug, aber auch sie trägt eine Traurigkeit in sich, die die beiden nur gemeinsam loswerden können.

      Die Ungehaltenen
    • Gegen Morgen

      Roman

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení
      3,5(74)Ohodnotit

      Als Kara von Berlin nach Frankfurt fliegt, gerät das Flugzeug in ein schweres Gewitter. Im Angesicht des drohenden Absturzes scheint plötzlich Ramón wenige Reihen vor ihm zu sitzen. Ramón, der nie eingeladen war und trotzdem immer kam, der bei Kara und Karas bestem Freund Vince auf dem Sofa in der Küche übernachtete, bis er von einem Tag auf den anderen verschwand. Nach der Notlandung kehrt Kara ruhelos nach Berlin zurück, wo er sich auf die Suche nach Ramón begibt und damit auf die Spuren seiner eigenen Vergangenheit. Er findet den Verlorengeglaubten in einer Plattenbausiedlung und bietet ihm an, in Vince’ ehemaliges Zimmer zu ziehen. Dort bekommt Ramón eines Nachts Besuch von Fremden. Wenig später ist er wieder verschwunden. Dass es diesmal ein Abschied für immer sein könnte, wird Kara bewusst, als er ihm bis nach Paris folgt, dort aber nur mehr eine Stadt in Aufruhr findet. Deniz Utlu erzählt in Gegen Morgen von einer tiefen Erschütterung und fragt, was uns ausmacht: das, was wir zurückgelassen haben, oder das, was vor uns liegt. In flirrenden Bildern spürt er den Versäumnissen und Potentialen eines Lebens nach sowie der Menschlichkeit, die da beginnt, wo wir nicht auf uns selbst, sondern auf andere achten.

      Gegen Morgen
    • Vaters Meer

      Roman | Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis

      "Vaters Meer" von Deniz Utlu erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine Familie trifft, und der komplexen Beziehung zwischen Vater und Sohn. Yunus, dreizehn, reflektiert über das Leben seines gelähmten Vaters und rekonstruiert Erinnerungen und Fantasien, die ein warmherziges Porträt eines bewegten Lebens zeichnen.

      Vaters Meer
    • Am 11. November 2013 fand in der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance eine gemeinsame Veranstaltung des OECD Centre Berlin und des Deutschen Instituts für Menschenrechte statt: „Soziale und menschenrechtliche Standards in der Außenwirtschaftsförderung“. Die Dokumentation dieser Veranstaltung umfasst einen Nachbericht, in dem zunächst das aktuelle deutsche System der Außenwirtschaftsförderung erörtert und anschließend der Frage nachgegangen wird, warum eine menschenrechtliche Risikoanalyse in den 2012 überarbeiteten OECD „Common Approaches“ verankert werden sollte. Zu Wort kommen das damalige Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die deutsche Exportkreditagentur Hermes, das Institut für Entwicklung und Frieden sowie die Zivilgesellschaft. Im Anhang der Dokumentation finden sich Empfehlungen von drei europäischen Nationalen Menschenrechtsinstitutionen zu einer weiteren Revision der Common Approaches.

      Menschenrechtliche Risikostandards im System der Außenwirtschaftsförderung
    • Der Kuckuck aus dem Uhrwerk

      Festschrift anlässlich der Verleihung des Ulrich-Beer-Förderpreises an Deniz Utlu

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení
      Der Kuckuck aus dem Uhrwerk