Knihobot

Walter Kral

    Familienrecht
    Beamtenrecht/Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst
    Rechtspfleger Studienbegleiter
    Wohnungseigentumsgesetz
    Gehörbildung
    Palette 7
    • Gehörbildung

      Lehrgang für individuelles Selbststudium

      Gehörbildung
    • Wohnungseigentumsgesetz

      Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

      Zum WerkVon Abrechnung bis Zwangsvollstreckung: Alle für die Praktiker des Wohnungseigentumsrechts wichtigen Themen sind unter den Normen des Wohnungseigentumsgesetzes eingehend kommentiert.Die Bezüge zu anderen Gebieten - etwa Gesellschafts-, Grundbuch- und Baurecht sowie zahlreiche zivilprozessuale Aspekte - sind an den entsprechenden Stellen der Kommentierung ausführlich dargestellt.Zusätzlich enthält das Werk ein ausführliches, gut strukturiertes Sachregister.Vorteile auf einen Blick praxisorientiert klarer einheitlicher Aufbau aktuell Zur NeuauflageMit dem WEMoG wurde im vergangenen Jahr die umfangreichste Reform des WEG aller Zeiten beschlossen. Diese ist hier ebenso nachgezeichnet wie der Entwurf der Verordnung zum sog. Zertifizierten Verwalter nach 26a WEG.ZielgruppeFür Notariate, Anwaltskanzleien (insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht), Gerichte, WEG-Verwaltungen, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie auch Banken und andere mit Wohnungseigentumsrecht befasste Institutionen.

      Wohnungseigentumsgesetz
    • Sie stehen am Beginn des Rechtspflegerstudiums, stecken mitten im Studium oder haben nur noch wenige Monate bis zur Abschlussprüfung und suchen eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte? In nur einem Band (ca. 350 Seiten) werden die wesentlichen Studiengegenstände und prüfungsrelevantes Wissen systematisch auf den Punkt gebracht. Angesichts der verkürzten Studienzeit und der zunehmenden Verdichtung der Inhalte ist es entscheidend, die Frage zu klären: „Wie bewältige ich die enorme Stoffmenge in der knappen Zeit und setze sie erfolgreich in Klausuren um?“ Das Buch bietet ein bislang einzigartiges Kompendium des Rechtspflegerstudiums. Die Einleitung behandelt häufige Fragen zur Studienorganisation, wie effektives Lernen, Hilfsmittelwahl und Klausurtaktik. Während die Überlegungen auf Bayern basieren, sind viele Ausführungen auch für andere Bundesländer nützlich. Der Hauptteil präsentiert ausgewählte Grundlagen aller prüfungsrelevanten Rechtsgebiete, fokussiert auf das Wesentliche. Dabei werden viele Aspekte nur gestreift, und nicht alles kann behandelt werden. Das Ziel ist es, die ersten Schritte zu erleichtern und einen „roten Faden“ durch das Studium zu bieten, der den Weg durch die komplexe Systematik des Rechts weist.

      Rechtspfleger Studienbegleiter
    • Seit dem 1.1.2011 ist das neue Dienstrecht in Bayern in Kraft, das durch die Föderalismusreform eine umfassende Neugestaltung des Beamtenrechts erfahren hat. Das frühere Beamtenrechtsrahmengesetz wurde abgeschafft, und die Zuständigkeitsstruktur wurde erheblich verändert. Das Beamtenstatusgesetz regelt grundlegende Statusfragen, während der Landesgesetzgeber wichtige Bereiche wie Laufbahnrecht, Besoldung und Versorgung eigenständig gestalten kann. Die umfassende Darstellung der relevanten Bereiche des Beamtenrechts reicht vom Einstieg bis zum Ruhestand eines Beamten. Der Fokus liegt auf dem Bayerischen Beamtenrecht aus der Sicht der Justiz, was auch für andere Landesbeamte von Interesse ist. Übersichten und Prüfungsschemata bieten schnelle Orientierung. Das Recht des öffentlichen Dienstes ist dynamisch, und die aktuelle Auflage berücksichtigt unter anderem das neue Bayerische Richter- und Staatsanwaltsgesetz sowie die Bayerische Urlaubs- und Mutterschutzverordnung. Die 11. Auflage spiegelt den Rechtsstand vom 1. März 2018 wider und umfasst rund 290 Seiten. Sie dient als solide Grundlage für Praktiker im beamten- und arbeitsrechtlichen Bereich und unterstützt auch Auszubildende, Anwärter für die Laufbahn des Justizfachwirts sowie Studierende der (Fach-)Hochschulen für Rechtspflege bei der Einarbeitung in die Materie oder der Aktualisierung ihres Wissens.

      Beamtenrecht/Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst
    • Seit über einem Jahrhundert besteht das Grundbuchrecht in seiner heutigen Form, und trotz der gesetzgeberischen Kontinuität blühen Rechtsprechung und Literatur in diesem Bereich. Die stetige Beobachtung dieser Entwicklungen ist für Anwender unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Technische Innovationen haben das Grundbuch zu einem der ersten Bereiche gemacht, in denen moderne Datenverarbeitung im Justizwesen effektiv eingesetzt wird. Die 25. Auflage des Buchs (294 Seiten) bietet einen klaren Überblick über die Grundlagen des Grundbuchrechts, einschließlich materiellem und formellem Grundstücksrecht sowie Randgebieten wie Wohnungseigentum und Erbbaurecht. Es behandelt die Grundzüge des Immobiliarsachenrechts, die im Grundbuch eingetragenen Rechte und deren Rang sowie die Eintragungsvoraussetzungen nach der GBO. Besonders wertvoll sind die ausführlichen Kapitel über die Aufgaben der Geschäftsstelle, unterstützt durch zahlreiche Schemata und Übersichten. Ein umfassender Teil über das EDV-Programm Solum-STAR mit Screenshots macht das Buch zu einem idealen Begleiter für das Grundbuchamt. Die Jubiläumsauflage berücksichtigt aktuelle Literatur und Gesetzesänderungen, einschließlich des Gesetzes zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen. Der IT-Teil wurde modernisiert, und der Rechtsstand ist vom 1. Juli 2018. Das Buch ist besonders geeignet für Anwärter in der Justizfachwirteausbildung und Praktiker, die si

      Grundbuchrecht
    • Das Strafverfahrensrecht regelt die Durchführung von Strafprozessen und ähnlichen Verfahren, gewährleistet einen fairen Ablauf von der Tatermittlung bis zur endgültigen Entscheidung und berücksichtigt dabei die Grundrechte und das Rechtsstaatsprinzip. Als Teil des öffentlichen Rechts ist es ständig im politischen und medialen Fokus und entwickelt sich rasant weiter. Das Buch bietet einen verständlichen Überblick über die Grundlagen des Strafverfahrensrechts in der Praxis der Staatsanwaltschaft und der Gerichte. Es gliedert alle Abschnitte des regulären Strafprozesses systematisch, von der Einleitung bis zur Rechtskraft der Entscheidung. Sonderverfahren wie Strafbefehls-, Bußgeld- und Privatklageverfahren sowie das Jugendstrafrecht und das Recht der Bewährung werden in eigenen Kapiteln behandelt. Praktische Hinweise zur Bearbeitung sind integriert, und zahlreiche Schemata erleichtern das Lernen und die tägliche Arbeit. Es richtet sich an Anwärter für den Beruf des Justizfachwirts, Justizfachangestellte sowie Studierende in den Anfangssemestern. Die Neuauflage berücksichtigt den Rechtsstand vom 1. Juni 2018 und die seit der Vorauflage in Kraft getretenen 14 strafprozessualen Änderungsgesetze. Besonders relevant sind die Reformen zur Vermögensabschöpfung, zur elektronischen Akte und zur Verbesserung des Strafverfahrens. Der IT-Teil wurde umfassend aktualisiert, um einen prägnanten Überblick über die Verfahren an Staatsanwaltschaf

      Strafverfahrensrecht