Knihobot

Uwe Perbey

    Gewerbesteuererklärung 2014 kompakt
    Gewerbesteuererklärung 2015 Kompakt
    Gewerbesteuererklärung 2016 kompakt
    Gewerbesteuererklärung 2017 kompakt
    Der GmbH-Geschäftsführer
    Grundriss Steuerrecht
    • 2024

      Grundriss Steuerrecht

      Die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, Internationales Steuerrecht

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Das Buch bietet einen klaren und verständlichen Zugang zu den grundlegenden Strukturen der wichtigsten Steuerarten im deutschen Steuersystem. Erfahrene Experten erläutern Themen wie Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Erbschaftsteuer anhand von praxisnahen Beispielen und Schnellübersichten. Die 9. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und dient als wertvoller Leitfaden für Studium, Prüfungsvorbereitung und Beruf. Ideal für alle, die sich in der komplexen Materie des deutschen Steuerrechts orientieren möchten.

      Grundriss Steuerrecht
    • 2023

      Behandlung grundsätzlicher Fragen des Körperschaftsteuerrechts, aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und neueste Gesetzesänderungen werden umfassend behandelt. Eine umfangreiche Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2022 sowie amtliche Vordrucke mit Einzelerläuterungen sind enthalten. Die Vordrucke bieten eine ideale Möglichkeit, sich mit den Änderungen zur Körperschaftsteuer im Veranlagungszeitraum 2022 vertraut zu machen. Gesetzesänderungen sowie Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltung sind in die Vordrucke eingearbeitet, sodass sie den Rechtsstand 2022 abbilden. Der Autor stellt die wesentlichen Neuerungen kompakt dar. Neben jahresbedingten und redaktionellen Änderungen wurden auch strukturelle Anpassungen für die elektronische Verarbeitung der Körperschaftsteuererklärung vorgenommen. Die elektronische Steuererklärung wird sich zunehmend von den früheren Papiervordrucken unterscheiden, weshalb es wichtig ist, die jährlichen Veränderungen zu verfolgen. Im Fokus steht die Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der GmbH, wobei die notwendigen Eintragungen in den Vordrucken ausführlich erläutert werden. Praxisorientierte Beispiele verdeutlichen die Wirkungen der Eintragungen und deren Vernetzungen. Die 14. Auflage enthält eine verbesserte Checkliste sowie Hinweise zu den Änderungen durch die Corona-Krise und ein Kapitel zum körperschaftsteuerlichen Optionsmodell (§ 1a KStG).

      Körperschaftsteuererklärung 2022 Kompakt
    • 2019

      Der GmbH-Geschäftsführer

      Zivilrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Haftung.

      Das Buch "Der GmbH-Geschäftsführer - seine Rechte, seine Pflichten" bietet eine umfassende Orientierung zu den Rechten und Pflichten von GmbH-Geschäftsführern im Zivil-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Es enthält praxisnahe Checklisten, Vertragsmuster und Beispiele für eine kompetente Umsetzung.

      Der GmbH-Geschäftsführer
    • 2019

      Formulare erfordern umfassende Kenntnisse des Gewerbesteuerrechts und erklären Zeile für Zeile die Steuererklärung. Mit zahlreichen Beispielen ist es auch bei der Nutzung der Elster-Formulare unentbehrlich. Das Werk enthält aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen des Jahres 2018 sowie eine ausführliche Darstellung des neuen Vordrucks Anlage BEG und SIG. Der Formularteil richtet sich an Praktiker, die mit Gewerbesteuerfragen konfrontiert sind oder eine Gewerbesteuererklärung bearbeiten, bietet jedoch auch schnelle Hilfe für andere Steuerfachleute. Berücksichtigt werden die für den Erhebungszeitraum 2018 geltenden Steuergesetze. Besonders behandelt werden die Vordrucke GewSt 1 A (Gewerbesteuererklärung), GewSt 1 D (Erklärung für die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages) und Anlage EMU. Die ab 2018 geltenden gesetzlichen Abgabefristen nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens werden umfassend erläutert. Die neue Anlage SIG (Angaben zu Spezial-Investmentfonds) wird detailliert dargestellt. Der Abschnitt zu gewerbesteuerlichen Einzelfragen bietet eine tiefgehende Kommentierung wichtiger Themen wie gewerblichem Grundstückshandel, Abgrenzung zu nicht gewerbesteuerpflichtigen Tätigkeiten sowie Betriebsverpachtung und -aufspaltung. Auch gewerbesteuermindernde Ehegattenverträge und Fragen zum Gewerbesteuermessbetrag werden behandelt. Die aktuelle Rechtsprechung und Auffassung der Verwaltung sind berücks

      Gewerbesteuererklärung 2018 kompakt
    • 2019

      Enthält alle Änderungen zu dem neuen Vordruck Anlage Invest-Verluste sowie die amtlichen Vordrucke und Einzelerläuterungen zur Behandlung grundsätzlicher Fragen des Körperschaftsteuerrechts. Mit aktueller Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und den neuesten Gesetzesänderungen, bietet die umfangreiche Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2018 eine ideale Möglichkeit, sich mit den Änderungen vertraut zu machen. Die Vordrucke spiegeln den Rechtsstand 2018 wider, wobei der Autor die wesentlichen Neuerungen kompakt darstellt. Die Änderungen des neuen Investmentsteuergesetzes führen zu wesentlichen Anpassungen der Vordrucke, insbesondere zur neuen Anlage Invest-Verluste, während fast alle anderen Vordrucke ebenfalls überarbeitet wurden. Die Anlage GK 2018 wurde um etwa 50 Zeilen erweitert, und die Anlage AESt erheblich umstrukturiert. Die Aufhebung der gesetzlichen Grundlagen für einen steuerfreien Sanierungsgewinn erfordert die Verwendung des Vordrucks Anlage SAN sowie die entsprechenden Zeilen in anderen Vordrucken. Der Fokus liegt auf der Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der GmbH, wobei die notwendigen Eintragungen in den Vordrucken ausführlich erläutert werden. Anhand praxisorientierter Beispiele werden die Wirkungen der Eintragungen und deren Vernetzungen dargestellt. Die 10. Auflage enthält eine weiterentwickelte und verbesserte Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2018.

      Körperschaftsteuererklärung 2018 kompakt
    • 2018

      Formulare erfordern umfassende Kenntnisse des Gewerbesteuerrechts Zeile für Zeile der Steuererklärung richtig erklärt Mit zahlreichen Beispielen Auch bei Nutzung der Elster-Formulare unentbehrlich Mit aktueller Rechtsprechung und den Verwaltungsanweisungen des Jahres 2017 Mit ausführlicher Darstellung des neuen Vordrucks Anlage BEG Der Formularteil dieses Buches wendet sich in erster Linie an Praktiker, die mit Gewerbesteuerfragen konfrontiert werden oder eine Gewerbesteuererklärung bearbeiten. Das Werk bietet aber auch eine schnelle Hilfe für alle anderen Steuerfachleute. Berücksichtigt sind dabei die für den Erhebungszeitraum 2017 geltenden Steuergesetze, der bereits für den Erhebungszeitraum 2016 erstmals anzuwendende § 8d KStG i. V. m. § 10a GewStG sowie der ab dem Erhebungszeitraum 2017 völlig neu aufgelegte Vordruck Anlage BEG, der die gewerbesteuerliche Behandlung von Beteiligungserträgen formularmäßig bearbeitet. Der Teil Gewerbesteuerliche Einzelfragen grundsätzlicher Art stellt eine tief gehende Kommentierung wichtiger Gewerbesteuerfragen dar. Umfassend behandelt werden z. B. der gewerbliche Grundstückshandel, die Abgrenzung zu nicht gewerbesteuerpflichtigen Tätigkeiten (Selbständige Arbeit, Land- und Forstwirtschaft) sowie die Betriebsverpachtung und die Betriebsaufspaltung. Darüber hinaus enthält dieser Teil Ausführungen zu gewerbesteuermindernden Ehegattenverträgen und zu Verträgen mit Kindern. Auch Fragen zum Gewerbesteuermessbetrag und zur Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags werden behandelt. Zu allen Themenbereichen wurde die aktuelle Rechtsprechung und die aktuelle Auffassung der Verwaltung berücksichtigt. Mit einer umfassenden Checkliste zur Bearbeitung der Gewerbesteuererklärung 2017.

      Gewerbesteuererklärung 2017 kompakt
    • 2018

      Enthält alle Änderungen zu den neuen Vordrucken KSt 1, Anlage ZVE, sowie den amtlichen Vordrucken und Einzelerläuterungen zur Körperschaftsteuer. Mit aktueller Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und den neuesten Gesetzesänderungen. Eine umfangreiche Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2017 ist ebenfalls enthalten. Die Vordrucke bieten eine ideale Möglichkeit, sich mit den Änderungen zur Körperschaftsteuer im Veranlagungszeitraum 2017 vertraut zu machen. Gesetzesänderungen sowie Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltung sind integriert, sodass der Rechtsstand 2017 abgebildet wird. Der Autor stellt die wesentlichen Neuerungen kompakt dar. Die Körperschaftsteuererklärung hat sich strukturell völlig verändert, da die bisherigen Mantelbögen KSt 1 A, KSt 1 B und KSt 1 C durch den Vordruck KSt 1 sowie die Anlage ZVE ersetzt wurden. Auch für steuerbefreite Körperschaften sind die neuen Vordrucke anzuwenden. Zusätzliche Zeilen wurden in der neu eingeführten Anlage GK aufgenommen. Der Fokus liegt auf der Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der GmbH, wobei die notwendigen Eintragungen in den Vordrucken ausführlich erläutert werden. Praxisorientierte Beispiele verdeutlichen die Wirkungen der Eintragungen. Das Buch ist ein unentbehrlicher Ratgeber für die Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2017 und hilft, die Neustrukturierung der Formulare zu verstehen. Zielgruppe sind Steuerberater, Finanzverwaltung

      Körperschaftsteuererklärung 2017 kompakt
    • 2017

      Formulare erfordern umfassende Kenntnisse des Gewerbesteuerrechts Zeile für Zeile der Steuererklärung richtig erklärt/Mit zahlreichen Beispielen Auch bei Nutzung der Elster-Formulare unentbehrlich Mit aktueller Rechtsprechung und den Verwaltungsanweisungen des Jahres 2016 Der Formularteil dieses Buches wendet sich in erster Linie an Praktiker, die mit Gewerbesteuerfragen konfrontiert werden oder eine Gewerbesteuererklärung bearbeiten. Berücksichtigt sind dabei die für den Veranlagungszeitraum 2016 geltenden Steuergesetze. Die 8. Auflage enthält u. a. ausführliche Hinweise und Erläuterungen zu den gewerbesteuerlichen Erklärungsvordrucken für den Erhebungszeitraum 2016. Insbesondere die Vordrucke GewSt 1 A (Gewerbesteuererklärung) und GewSt DE 1 (Erklärung für die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages) werden umfassend dargestellt. Der Teil Gewerbesteuerliche Einzelfragen grundsätzlicher Art stellt eine tief gehende Kommentierung wichtiger Gewerbesteuerfragen dar. Umfassend behandelt werden z. B. der gewerbliche Grundstückshandel, die Abgrenzung zu nicht gewerbesteuerpflichtigen Tätigkeiten (selbständige Arbeit, Land- und Forstwirtschaft) sowie die Betriebsverpachtung und die Betriebsaufspaltung. Dabei ist die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Darüber hinaus enthält dieser Teil Ausführungen zu gewerbesteuermindernden Ehegattenverträgen und zu Verträgen mit Kindern. Auch Fragen zum Gewerbesteuermessbetrag und zur Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags werden behandelt. Mit einer umfassenden Checkliste zur Bearbeitung der Gewerbesteuererklärung 2016.

      Gewerbesteuererklärung 2016 kompakt
    • 2016

      Formulare erfordern umfassende Kenntnisse des Gewerbesteuerrechts Zeile für Zeile der Steuererklärung richtig erklärt/Mit zahlreichen Beispielen Auch bei Nutzung der Elster-Formulare unentbehrlich Mit aktueller Rechtsprechung und den Verwaltungsanweisungen des Jahres 2015 Der Formularteil dieses Buches wendet sich in erster Linie an Praktiker, die mit Gewerbesteuerfragen konfrontiert werden oder eine Gewerbesteuererklärung bearbeiten. Das Werk bietet aber auch eine schnelle Hilfe für alle anderen Steuerfachleute. Berücksichtigt sind dabei die für den Veranlagungszeitraum 2015 geltenden Steuergesetze. Der Teil Gewerbesteuerliche Einzelfragen grundsätzlicher Art stellt eine tief gehende Kommentierung wichtiger Gewerbesteuerfragen dar. Umfassend behandelt werden z. B. der gewerbliche Grundstückshandel, die Abgrenzung zu nicht gewerbesteuerpflichtigen Tätigkeiten (selbständige Arbeit, Land- und Forstwirtschaft) sowie die Betriebsverpachtung und die Betriebsaufspaltung. Dabei ist die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Darüber hinaus enthält dieser Teil Ausführungen zu gewerbesteuermindernden Ehegattenverträgen und zu Verträgen mit Kindern. Auch Fragen zum Gewerbesteuermessbetrag und zur Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags werden behandelt. Mit einer umfassenden Checkliste zur Bearbeitung der Gewerbesteuererklärung 2015.

      Gewerbesteuererklärung 2015 Kompakt
    • 2016

      Die Körperschaftsteuererklärungsvordrucke 2015 bieten eine umfassende Einführung in die Änderungen des Körperschaftsteuerrechts für den Veranlagungszeitraum 2015. Alle relevanten Gesetzesänderungen, aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sind in die Vordrucke integriert, was eine wertvolle Unterstützung für Steuerrechtler darstellt, auch für diejenigen, die sich längere Zeit nicht mit diesem Thema beschäftigt haben. Der Autor erläutert die wesentlichen Neuerungen kompakt und legt dabei den Fokus auf die Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der GmbH. Die einzelnen Zeilen der Vordrucke werden detailliert erklärt, und praxisnahe Beispiele veranschaulichen die Auswirkungen der Eintragungen sowie die Vernetzungen mit anderen Vordrucken. Diese Vernetzungen bilden ein schlüssiges System. Das Werk dient nicht nur als praktisches Handbuch zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2015, sondern auch zur Bearbeitung von Körperschaftsteuerfällen unabhängig von der Steuererklärung. In der 7. Auflage wurde die Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung weiterentwickelt. Zudem wurden neue Vordrucke, wie die Anlage AESt und der KSt 1 F (neu), eingeführt, und zahlreiche Anpassungen in den bestehenden Vordrucken vorgenommen, einschließlich einer Neustrukturierung des § 8b KStG in der Anlage B.

      Körperschaftsteuererklärung 2015 kompakt