Knihobot

Christin Haude

    Bildung für alle Kinder?
    Diversity Education in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
    Inklusion in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
    Schulsozialarbeit inklusive
    • Inwiefern stellt Inklusion eine Herausforderung für die Schulsozialarbeit dar? Welche Aufgaben hat die Schulsozialarbeit in diesem Kontext? Welchen konkreten Beitrag können die schulischen Akteure für die Gestaltung eines inklusiven Schulsystems leisten?Das Werkbuch "Schulsozialarbeit inklusive" stellt an zahlreichen Fällen und Materialien vor, was Schulsozialarbeit im Rahmen von Inklusion bedeutet und gibt Anregungen und Anstöße für die pädagogische Arbeit. Die Autorinnen fassen das Verständnis von Inklusion kompakt zusammen und beschreiben die Herausforderungen für die Schulsozialarbeit. Sowohl für das Selbststudium als auch für die Gruppen- bzw. Teamarbeit in der schulischen Praxis und die Aus- und Weiterbildung liefert das Buch differenzierte Inhalte mit entsprechenden Themen, Fragestellungen, Reflexionshilfen, Methodentipps, Aufgaben und Literaturverweisen. Quelle: Klappentext

      Schulsozialarbeit inklusive
    • Das Datenhandbuch des Forschungsvorhabens "Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland - Gender und Diversity" bietet einen Einblick in Zahlen und Fakten der bislang noch kaum erforschten Thematik von Beschäftigungsbedingungen, beruflichen Perspektiven und Arbeitsbedingungen in der Zeit nach der Promotion, auch Postdoc-Phase genannt. Das Datenhandbuch beruht auf Daten einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung von Promovierten in Wissenschaftsorganisationen und bildet eine Ergänzung zum "Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang mit wissenschaftlichen Personal"

      Inklusion in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
    • Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen von Bildungseinrichtungen werden verschiedene grundlegende Sichtweisen bezüglich Diversity Education sowie Inklusion zusammengeführt, um die Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte aufzugreifen, Ausbildungsinhalte und -strukturen zu betrachten sowie mögliche Lösungswege zu diskutieren. Gegenwärtige Herausforderungen von Bildungseinrichtungen, beispielsweise durch Kinder mit Migrationsbiographie oder die Debatte über inklusive Bildungseinrichtungen für alle Kinder, führen zu der Frage, wie in den pädagogischen Settings die unterschiedlichen Potenziale der Heranwachsenden entsprechend gefördert werden können. Dabei wird der Fokus auch auf Ausbildungsinhalte und -strukturen für das pädagogische Personal gerichtet. Ziel des Bandes ist es, verschiedene grundlegende Sichtweisen betreffs Diversity Education sowie Inklusion zusammenzuführen, um die Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte aufzugreifen, Ausbildungsinhalte und -strukturen zu betrachten sowie mögliche Lösungswege zu diskutieren.

      Diversity Education in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
    • Die Bildungspolitik in Deutschland ist ein zentrales Thema, das durch nationale Studien und internationale Vergleichsstudien wie PISA immer wieder in den Fokus rückt. Ein wesentliches Anliegen ist der gerechte Zugang zu Bildung, insbesondere für asylsuchende und statuslose Kinder. Der Besuch des UN-Sonderberichterstatters zum Recht auf Bildung hat diese Problematik hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, das Menschenrecht auf Bildung zu verwirklichen sowie rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Menschenrechte dieser Kinder schützen und fördern. In diesem Kontext wird die Umsetzung des Teilhaberechts zur öffentlichen Schulbildung sowohl rechtlich als auch diskursiv betrachtet. Es werden die Hindernisse beim Zugang zu öffentlichen Schulen sowie die innerstaatliche Umsetzung des Rechts auf Bildung im Grundgesetz und in den Landesverfassungen analysiert. Zudem werden die völkerrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands und deren Bedeutung für die Bildung von statuslosen Kindern thematisiert. Die Fragestellungen, ob sich ein Recht auf Beschulung aus völkerrechtlichen Normen ableiten lässt und wie verschiedene Ausgangssituationen die Umsetzung des Rechts auf Bildung beeinflussen, werden ebenfalls behandelt. Die ratifizierten völkerrechtlichen Abkommen bieten einen rechtlichen Rahmen und verpflichten zur Umsetzung, wobei die Themen Vorbehaltserklärung zur Kinderrechtskonvention und Übermittlungspflicht kontrastiert w

      Bildung für alle Kinder?