Sebastian Lemke Knihy




Naturgewalten und Naturkatastrophen
Materialien für den Erdkundeunterricht am Gymnasium (5. bis 10. Klasse)
Die Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken wie Erdbeben, Vulkane oder Hurrikane ist nicht nur verbindliches Thema des Erdkundeunterrichts von der 5. bis zur 10. Klasse, sondern begegnet den Schülern immer häufiger auch in den Nachrichten. Damit Sie als Erdkundelehrer nicht nur auf aktuelle Ereignisse reagieren, sondern auch nachhaltig Wissen und Kompetenzen vermitteln können, bietet dieser Band motivierende Kopiervorlagen zu den wichtigsten Naturgewalten. Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen und Prozesse vermittelt, die hinter Tsunamis, Orkanen und Dürren stecken. Im zweiten Teil bietet der Band Ihnen aktuelle Kopiervorlagen zu Naturkatastrophen der jüngeren Vergangenheit in Deutschland, Europa und der Welt. Lösungsseiten zu allen Aufgaben komplettieren den Band.
Lehrbuch der dyadischen Psychiatrie
Kritik der triadischen Psychiatrie Lehrbuch für Studium, Fort- und Weiterbildung
Das Lehrbuch präsentiert einen alternativen Ansatz zur Klassifizierung seelischer Krankheiten, der unabhängig von der Triadischen Psychiatrie und der Internationalen Klassifizierung ist. Es wird der Bezug zum „Normale“ aufgegeben und stattdessen auf einen Zustand vermutlicher seelischer Gesundheit fokussiert. Klinische Bilder, die bisher in Neurosen, Persönlichkeitsstörungen und endogene Psychosen unterteilt waren, werden hier als konstitutionelle Seelenstörung neu zusammengeführt. Diese werden den auf Hirnschäden basierenden Störungen, wie Gedächtnis- und Wahrnehmungsstörungen, gegenübergestellt. Daraus entsteht das Konzept der Dyadischen Psychiatrie. Ergänzend werden Mischbilder betrachtet, in denen konstitutionelle und schädigungsbedingte Muster kombiniert auftreten. Die seelischen Reaktionen werden nicht nach klinischen Phänomenen, sondern nach Verlust- und Bedrohungsereignissen geordnet. Der Autor untersucht, ob schwerwiegende Ereignisse auch schwerwiegende seelische Folgen nach sich ziehen. Den Abschluss bildet die psychiatrische Begutachtung, in der sowohl grundlegende Prinzipien als auch spezifische Herangehensweisen an bedeutende gutachterliche Fragestellungen aus dem Strafrecht, Zivilrecht und Sozialrecht behandelt werden.
Sprichwörter sind seit langer Zeit ein täglicher Bestandteil des Lebens. Sie begleiten uns und begegnen uns immer wieder. Sprichwörter lehren uns Weisheiten und Wahrheiten. Dieser Band führt Kinder in die Welt der Sprichwörter ein, macht sie mit diesen bekannt und vertraut und regt sie dazu an, sie selbst im Alltag einzusetzen. Einsetzbar bis zum 6. Schuljahr. 44 Seiten, mit Lösungen