Knihobot

Hans Witzmann

    Geschichte & Geschichten vom Dachstein
    Kuriose Geschichten aus den Alpen
    Hausberge der Wiener
    • Die Zeitreise durch die Wiener Hausberge soll über die wichtigen frühen Erschließungen Aufschluss geben, aber vor allem enthält das Buch selten veröffentliche Originalberichte von Wanderungen, Steigerstbegehungen und einige heitere Beiträge früherer Touristen. Die Beiträge reichen vom Gebiet des Wienerwaldes über den Wechsel bis zum Hochschwab

      Hausberge der Wiener
    • Kuriose Geschichten aus den Alpen

      Vom Wienerwald bis zum Mont Blanc

      Für Freunde ausgefallener Berichte aus der früheren Alpinliteratur hat der Autor in seinem neuen Buch über achtzig meist kuriose und heitere Texte aus seiner reichhaltigen Bibliothek zusammengestellt. Der Großteil dieser alpinen Schmankerln aus dem 19. und 20. Jahrhundert wurde bisher nur in Zeitschriften oder in für die Allgemeinheit wenig zugänglichen Vereinsbroschüren abgedruckt. Die „Kuriosen Geschichten“ spielen sich im gesamten Alpenraum mit Schwerpunkt Ostalpen ab. Einige interessante und ereignisreiche Anekdoten aus den Schweizer und französischen Bergen runden den Inhalt des Buches ab. Das Zusammenstellen der Beiträge erfolgte mit größter Mühe und Aufmerksamkeit und jedes dieser etwas anderen Erlebnisse wurde mit einem oder mehreren „genau“ dazu passenden Bild – aus demselben Zeitabschnitt – und dem „exakt“ richtigen Bergmotiv dazu versehen. Auf ca. 230 Seiten mit 50 farbigen und 100 Schwarz-Weiß-Abbildungen wird es sicherlich gelingen, auch „Nichtalpinisten“ mit den sehr kurzweiligen Texten zu unterhalten.

      Kuriose Geschichten aus den Alpen
    • Durch meine jahrzehntelange Sammelleidenschaft habe ich eine umfangreiche Dachstein-Bücher-Sammlung zusammengetragen, aus der ich Geschichten und Berichte früherer Besucher des Dachsteingebietes teile. Um die Eindrücke zu vertiefen, habe ich Originaltexte aus dem 19. Jahrhundert mit passenden Fotos und Bildern aus der gleichen Zeit illustriert. Besonders gelungen ist dies mit den Ansichten aus Friedrich Simonys Hauptwerk „Ein geografisches Charakterbild aus den Österreichischen Nordalpen 1889-1895“. Zu Beginn des Buches gehe ich kurz auf die Alpingeschichte des Dachsteingebietes vor Simony ein. Der erste Teil behandelt die wichtigsten Stationen im Leben des Dachsteinforschers und die Aktivitäten der Alpinen Vereine seiner Zeit. Der zweite Teil enthält interessante Berichte über frühere Besteigungen der Dachsteingipfel sowie Schilderungen von Wanderungen und Skitouren vom Gosaukamm bis zum Grimming und dokumentiert die Erschließung bis zum Bau der drei Dachsteinseilbahnen in den 1960er Jahren. Die zahlreichen Fotos verdeutlichen den starken Rückgang der Dachsteingletscher. Höhenangaben habe ich größtenteils weggelassen, da sie aufgrund des unterschiedlichen Alters der Beiträge variieren. Im Nachtrag finden sich die aktuellen Höhenangaben des Eich- und Vermessungsamtes.

      Geschichte & Geschichten vom Dachstein