Knihobot

Wolfgang Finck

    Lesen lernen mit Bewegung
    Lesespiele mit Bewegung im inklusiven Unterricht
    Kleine Wahrnehmungsspiele im inklusiven Unterricht
    • Kleine Wahrnehmungsspiele im inklusiven Unterricht

      Lesen - Schreiben - Rechnen (1. bis 4. Klasse)

      Karten balancieren, Höhenkontrolle oder Knotenwörter – mit diesen Spielen fördern Sie die Wahrnehmung aller Schüler! Lukas verliert beim Abschreiben von der Tafel immer die Zeile, Lisas Tuschbecher schwappt ständig über und Ranim stößt beim Laufen im Klassenzimmer an jeden Tisch. Auch Sie haben sicherlich sofort ein Kind vor Augen, das ähnliche Schwierigkeiten hat. Viele Kinder sind in der Wahrnehmung beeinträchtigt. Doch Sie können sie unterstützen, ihre Wahrnehmungsfähigkeiten im Schulalltag zu verbessern und dabei Freude, Neugier und Kreativität zu entwickeln! Karten balancieren, Höhenkontrolle oder Knotenwörter: Die Ideen in diesem Buch motivieren und trainieren spielerisch die Wahrnehmungskompetenzen Ihrer Schüler. Für den passenden Einsatz im Deutsch- und Matheunterricht sind die meisten Spiele mit einer Lese-, Schreib- oder Matheaufgabe verknüpft . Die spielerische Herangehensweise schafft eine entspannte Lernatmosphäre in der nicht nur Spiel und Freude erlebt, sondern auch die Wahrnehmung gefördert wird.

      Kleine Wahrnehmungsspiele im inklusiven Unterricht
    • Lesespiele mit Bewegung im inklusiven Unterricht

      Phonologische Bewusstheit - Wortebene - Satzebene - Textebene (1. bis 4. Klasse)

      Silben angeln, Wörter packen, Rollbrettsätze - so macht Lesenlernen allen Kindern Spaß! Lesen ist eine der zentralen Kompetenzen des Deutschunterrichts. Vielen Kindern fällt das Erlernen und Festigen der Schriftsprache aber sehr schwer und sie müssen oft mühsam zum Lesen motiviert werden. Mit diesem Band können Sie gegen die Leseunlust Ihrer Schüler ankämpfen und die Lesekompetenzen aller Kinder stärken. Durch die Kombination von Spiel und Bewegung mit Leseaufgaben werden Ihre Schüler im besonderen Maße zum Lesen motiviert. Sie erhalten eine Vielzahl von praxiserprobten Ideen und Materialien zu den Schwerpunkten phonologische Bewusstheit, Wortebene, Satzebene und Textebene. Spiele wie "Reimgeschwister", "Wörter-Bingo" oder "Zungenbrecher" sorgen für jede Menge Spaß beim Lesenlernen.

      Lesespiele mit Bewegung im inklusiven Unterricht
    • Lesen lernen mit Bewegung

      Phonologische Bewusstheit - Wortebene - Satzebene (1. bis 6. Klasse)

      Silben hüpfen, Wörter klettern, Sätze balancieren - so macht Lesen lernen Spaß! Wie kann ich meine leseschwachen Schüler zum Üben motivieren und ihre Lesekompetenz auf altersangemessene Weise fördern? Über diese Frage zerbrechen sich viele Lehrer im Bereich der sonderpädagogischen Förderung angesichts großer Leseschwierigkeiten und einer verbreiteten Leseunlust auf Seiten der Schüler oftmals den Kopf. Das vorliegende Material bietet hier eine Lösung: die Verbindung von Leseübungen mit Bewegungs- und Spielelementen. Das Lesenlernen wird durch diese Kombination zum spielerischen Erlebnis, das auf die Schüler besonders motivierend wirkt. Auch Leseschwierigkeiten sowie mögliche Blockaden werden leichter überwunden. Sie finden praxiserprobte Ideen und dazu passende Materialien zu den Übungsschwerpunkten phonologische Bewusstheit, Wortdurchgliederung, Lesen auf der Wort- und Satzebene.

      Lesen lernen mit Bewegung