Knihobot

Tanja Bührer

    Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika
    Imperialkriege von 1500 bis heute
    Globale Akteure an den Randzonen von Souveränität und Legitimität
    • Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert. Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.

      Globale Akteure an den Randzonen von Souveränität und Legitimität
    • Imperialkriege von 1500 bis heute

      Strukturen - Akteure - Lernprozesse

      • 524 stránek
      • 19 hodin čtení

      Seit über 500 Jahren führen Staaten der westlichen Welt Kriege, die der Eroberung von peripheren Gebieten dienen. Der dafür geläufige Begriff »Kolonialkriege« verengt mit seiner Fixierung auf die Epoche formeller Kolonialherrschaft den Blick und ignoriert die Kontinuitäten sowie die verblüffende strukturelle Konsistenz solcher Konflikte über die Jahrhunderte hinweg. Der vorliegende Band operiert stattdessen mit dem neuen Begriff »Imperialkriege«. Er erweitert damit deutlich den Blick, räumlich, zeitlich und inhaltlich: Er umfasst die Gesamtgeschichte der europäischen Expansion seit 1500, erlaubt aber auch die Einbeziehung außereuropäischer Mächte in die vergleichende Untersuchung einer Konfliktform, die nicht nur die in der Moderne häufigste gewesen ist, sondern auch die heutige Welt entscheidend geprägt hat. Dass sie es immer noch tut, zeigt die Gegenwart.

      Imperialkriege von 1500 bis heute
    • Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika wurde 1891 gegründet und bestand mehrheitlich aus afrikanischen Söldnern. Die Autorin untersucht den Einfluss afrikanischer Kriegführung auf die Schutztruppe, die Diskussionen um die globale Interventionsfähigkeit des Kaiserreichs und die Militarisierung der Schutzgebiete. Das konfliktträchtige Verhältnis zwischen ziviler Verwaltung und den Militärs mündete beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs in einen Militärputsch gegen die Kolonialregierung. Tanja Bührer erhielt für ihr Werk den Werner-Hahlweg-Preis 2010.

      Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika