Knihobot

Petra Wiederkehr

    Simulation und Analyse regenerativer Werkstückschwinungen bei der NC-Fräsbearbeitung von Freiformflächen
    Intelligent Fixtures for the Manufacturing of Low Rigidity Components
    • The book summarizes the results of the European research project "Intelligent fixtures for the manufacturing of low rigidity components" (INTEFIX). The structure of the book follows the sub-projects which are dedicated to case studies within the scenarios "vibrations", "deformations" and "positioning". The INTEFIX project deals with the development and analysis of several exemplary types of intelligent, sensor and actuator integrated fixtures for the clamping of sensitive workpieces in cutting machine tools. Thus, the book gives a representative overview about this innovative field of technology. The demands of the case studies are described and the technological approaches and solutions are introduced. Furthermore, innovative methods for the design and optimization of intelligent fixtures are presented. Inhaltsverzeichnis Part I Vibration.- Identi cation and Active Damping of Critical Workpiece Vibrations in Milling of Thin Walled Workpieces .- Turning of Low pressure Turbine casing.- Auto-adaptive Vibrations and Instabilities Suppression in General Milling Operations .- Part II Deformation.- Detection and Compensation of Workpiece Distortions During Machining of Slender and Thin-Walled Aerospace Parts.- Clamping of Thin-Walled Curved Workpieces.- Distortions in Aeronautical Structural Parts.- Machining of Aircraft Turbine Support Structures.- Part III Positioning.- Fixture System for Workpiece Adjustment and Clamping with/Without Its Pre-deformation.- Semiautomatic Tool Reference for Application on large Parts.- Active Fixtures for High Precision Positioning of Large parts for the Windmill Sector.

      Intelligent Fixtures for the Manufacturing of Low Rigidity Components
    • Das Institut für Spanende Fertigung (ISF) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann beschäftigt sich seit mehr als vier Jahrzehnten in Forschung und Lehre mit allen relevanten Zerspanprozessen ebenso wie mit dem informationstechnischen Umfeld der Zerspanung. Betrachtet werden die Verfahren Drehen, Bohren, Tiefbohren, Fräsen, Schleifen, Honen und Strahlen. Viele der genannten Prozesse werden am ISF im Hochgeschwindigkeits- (HSC) oder im Hochleistungsbereich (HPC) betrieben und innerhalb aktueller Forschungsarbeiten ständig weiter qualifiziert. Darüber hinaus stellen die Mikrobearbeitung (beim Bohren, Tiefbohren und Fräsen) und die Trocken- bzw. die Minimalmengenbearbeitung zentrale Aspekte der Arbeiten am ISF dar. Die Durchführung von virtuellen Zerspanprozessen auf der Basis verschiedener Modellierungskonzepte sowie die Optimierung in der Fertigungstechnik stehen ebenfalls im Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten. Das Spektrum der genannten Forschungsfelder reicht dabei von eher grundlagenorientierten, also z. B. im Rahmen von öffentlich geförderten Forschungsvorhaben durchgeführten bis hin zu anwendungsbezogenen Projekten, die in direkter Kooperation mit Partnern aus der Industrie bearbeitet werden.

      Simulation und Analyse regenerativer Werkstückschwinungen bei der NC-Fräsbearbeitung von Freiformflächen