Knihobot

Karl Wolfhart Nitsch

    Bankrecht für Betriebswirte und Wirtschaftsjuristen
    IT-Recht
    Handbuch des Insolvenzrechts
    Informatikrecht
    Der deutsche Wein und die Globalisierung
    • Der deutsche Wein und die Globalisierung

      Marketingstrategie für den Absatz in internationale Märkte am Beispiel der USA

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Weinwirtschaft ist eine dynamische Branche, deren Handel sich weiter internationalisiert und globalisiert. Über die letzten zwei Jahrzehnte wurden im Durchschnitt 25% der gesamten Weinpro-duktion international gehandelt. Mit Beginn der 1980er Jahre wur-den nur etwa 18% des konsumierten Weines weltweit importiert, im Jahre 2005 hat sich diese Zahl auf 33% erhöht. Diese wenigen An-gaben zeigen einen Trend in der Weinbranche auf: "Wine is an in-ternational business." Dieser Band entwickelt Marketingstrategien für den Absatz von deutschem Wein auf internationalen Märkten. Neben der Beschreibung und Erklärung von internationalen Marketingstrategien liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen im Ländermarkt USA, mit einer Analyse des amerikanischen Weinmarktes und dem dortigen Konsumverhalten.

      Der deutsche Wein und die Globalisierung
    • Informatikrecht

      Grundlagen, Rechtsprechung und Fallbeispiele

      Dieses Buch bietet eine umfassende und praxisbezogene Darstellung des IT-Rechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Urteile werden in verständlicher Form alle wichtigen Aspekte des Rechts im elektronischer Geschäftsverkehr behandelt. Das Buch wendet sich an IT-Praktiker in Unternehmen und Verbänden; es eignet sich auch für Studierende an Fachhochschulen und beruflichen Weiterbildungsinstitutionen.

      Informatikrecht
    • Das Insolvenzrecht ist ein äußerst wichtiges Rechtsgebiet für die wirtschaftsrechtliche Ausbildung und Praxis. Dieses Handbuch vermittelt die Regelungen der Insolvenzordnung in rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen verständlich. Es behandelt die einzelnen Bereiche des Insolvenzrechts durch verschiedene Autorenbeiträge in der chronologischen Abfolge eines typischen Insolvenzverfahrens, von der Antragstellung über die Eröffnung bis zur Beendigung. Die Kernbereiche umfassen die Aufgaben der am Verfahren beteiligten Personen und Institutionen, verschiedene Insolvenzgründe, die Aufgaben und Maßnahmen des Insolvenzgerichts sowie die unterschiedlichen Gläubiger-, Befriedigungs- und Verwertungsrechte. Zudem werden Rechte auf Aus- und Absonderung, Sicherungsmaßnahmen, Regelungen zum Insolvenzplan, Sanierungsmaßnahmen, Liquidation, Eigenverwaltung, Nachlassinsolvenzverfahren, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse, Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz, grenzüberschreitende Wirkungen, Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens und Insolvenzstrafverfahren behandelt. Der Herausgeber ist Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar und lehrt in den Fachgebieten Insolvenzrecht, Unternehmenskrise und Sanierung. Zudem war er als Leiter des Rechtsbereichs eines Kreditinstituts für die Insolvenzbearbeitung zuständig.

      Handbuch des Insolvenzrechts
    • Die außerordentlich dynamische Entwicklung im IT-Recht hat erneut eine aktualisierte Neuauflage des bewährten Lehrbuchs erforderlich gemacht. Das Werk ist in der 4. Auflage um den immer wichtiger werdenden Bereich des IT-Vertragsrechts sowie viele aktuelle Gerichtsentscheidungen erweitert worden. Das Werk wendet sich an Studierende von Fachhochschulen und beruflichen Weiterbildungsinstitutionen, es ist aber auch für den IT-Praktiker in Unternehmen, Betrieben, Verbänden, Behörden sowie bei Film, Funk und Fernsehen geeignet. Der Leser findet in diesem Lehrbuch eine umfassende und praxisbezogene Darstellung des IT-Rechts. Anhand vieler Fallbeispiele und Urteile werden in verständlicher Form folgende Bereiche behandelt: Verfassungsrechtliche Grundlagen, Mediengesetze, Recht des elektronischen Geschäfts- und Zahlungsverkehrs, IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Datenschutzrecht und Domainrecht. Der Autor ist Inhaber einer Professur an der Hochschule Wismar.

      IT-Recht
    • Praxisorientiertes Lehrbuch zum Bankrecht für Betriebswirte und Wirtschaftsjuristen. Der Autor ist Inhaber einer Professur für Handels- und Bankrecht an der Hochschule Wismar und war Justiziar und Leiter des Rechtsbereichs eines Kreditinstituts.

      Bankrecht für Betriebswirte und Wirtschaftsjuristen