Knihobot

Angelika Hüskes

    Entdecken - fühlen - spielend lernen
    Elternmitarbeit im Kindergarten
    Portfolioarbeit mit Kindern von 1 - 6 Jahren
    Kindeswohlgefährdung
    Projektmappe Kleidung
    Tschüss Kita! Hallo Schule!
    • Der „Ernst des Lebens“ beginnt – die Kleinsten kommen in die Schule! Neugierde und Aufregung bei den Kindern und Anspannung bei den Erwachsenen treffen aufeinander. Familie, Kindergarten und Schule müssen kooperieren, zum Wohl unserer Kinder. Wie aber gelingt die Zusammenarbeit zwischen Familie, Kindergarten und Schule? Wie wird das Kind bestmöglich begleitet? Welche Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Schule können ergriffen werden? Zusammenkommen – zusammenbleiben – zusammen arbeiten: Das ist das Motto für einen lebendigen und kindorientierten Übergang. In diesem Projekt finden Sie u. a. zahlreiche Aktionsideen, um die Brücke zwischen Kindergarten und Schule zu bilden. Die Entwicklungsprozesse eines Schulkindes, Kopiervorlagen für Steckbriefe, Elternabende sowie ein Kapitel über Chancen und Krisen der Zusammenarbeit runden das Projekt ab. Aus dem Inhalt: Vorlage „Fragebogen für das Schulkind“ – Vorlage „Steckbrief des Schulkindes für den Lehrer“ – Aktion „Schulrallye – Wir lernen die Schule kennen“ – Aktion „Fußgänger-Führerschein – Sicher zur Schule“ – Aktion „Lesenacht für angehende Schulkinder“ – Chancen und Krisen: Schnittstelle Kindergarten / Grundschule …

      Tschüss Kita! Hallo Schule!
    • Das Verkleiden ist ein beliebtes Kinderspiel. Kinder entwickeln auch schnell den Ehrgeiz, sich selbst an- oder auszuziehen und wissen oft schon sehr gut, in welcher Kleidung sie sich wohl oder unwohl fühlen. Abgestimmt aufalle Bildungs- und Erziehungsbereiche lernen die Kinder in dieser Projektmappe verschiedene Kleidungsstücke, Trachten und Berufskleidung kennen. Sie erfahren, welche Kleidung man bei welchem Wetter tragen muss, basteln eigene Kleidungsstücke, machen vielfältige Materialerfahrungen u. v. m. Ob für Kinder unter 3 Jahren oder für angehende Schulkinder – hier ist für jede Altersstufe etwas dabei. Die Mappe bietet außerdem zahlreiche Kopiervorlagen zum sofortigen Einsatz und berücksichtigt die aktuellen Bildungspläne und Bildungsbereiche. Zusätzlich enthält das Heft zwei farbige Seiten mit Bildern von Kindern aus anderen Ländern in landestypischer Kleidung. Aus dem Inhalt: Linus und der Fahrradhelm – Wetterkleidung-Fingerspiel – Weben – Anziehpüppchen basteln – Meine Lieblingskleidung – Kleider selbst gestalten – Kleidungsreflektoren herstellen – Vom Schaf zum Pullover – Wo kommt unsere Kleidung her? – Wann ziehe ich was an? – Sockenmuster malen – Schleife binden – Bewegungsspiele – Anziehdiplom – Kinderkleidung in anderen Ländern

      Projektmappe Kleidung
    • Kindeswohlgefährdung – ein heikles Thema, mit dem Erzieherinnen in ihrer alltäglichen Arbeit leider immer wieder konfrontiert werden. Doch ab wann ist das Wohl des Kindes gefährdet? Was sind Anzeichen für eine mögliche Gefährdung und was ist noch „normal“? Wie verhalte ich mich und welche Schritte muss ich einleiten? Dieses Heft bietet Ihnen eine Hilfestellung rund um alle Fragen zum Thema „Kindeswohlgefährdung“ sowie ausführliche Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen. Zahlreiche Praxisbeispiele schulen Ihre Beobachtungsgabe und zeigen Ihnen die notwendigen Handlungsschritte für den Fall des Falles auf.

      Kindeswohlgefährdung
    • Zufriedene Eltern, zufriedene Kinder – leichter gesagt als getan? Praxisnah und gut strukturiert führt diese Projektmappe in die verschiedenen Aspekte der Elternmitarbeit ein und zeigt, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und Erzieherinnen gelingt. Dabei gibt das Projekt u. a. Antworten auf folgende Fragen: • Wie kann ich die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Eltern ermitteln und unter einen Hut bringen? • Wie führe ich Elterngespräche? Welche Arten von Elterngesprächen gibt es? • Wie plane und organisiere ich gelungene Kita-Feste für die ganze Familie? • Wie funktioniert die Elternarbeit in Gremien (Elternrat, Förderverein …) und was muss ich beachten? Mit zahlreichen Mustern und Kopiervorlagen, Tipps aus der Praxis, Beispielen für Kindergartenfeste u. v. m. Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit!

      Elternmitarbeit im Kindergarten
    • Bildung für Kinder unter 3 Jahren leicht gemacht! Die Bildungsboxen erleichtern den Betreuungsalltag von Erziehern und Tagesmüttern, denn sie bieten umfangreiche neue Impulse. Dabei handelt es sich um Ideensammlungen mit Liedern, Fingerspielen, Reimen bis hin zu Massagegeschichten und Bewegungsangeboten. Alle Boxen orientieren sich an Themen aus dem Kindergartenalltag und berücksichtigen die sensiblen Entwicklungsphasen und Stärken der Kleinsten: Freundebox – Wickelbox – Geburtstagsbox – Bewegungsbox – Regenbox … Dem kindlichen Wunsch nach Ritualen im Morgenkreis, Mittelkreis und Abschlusskreis wird dabei nachgegangen, denn jede Bildungsbox ist gleich aufgebaut. Das Plus: Zu jeder Box gibt es eine farbige Bildergeschichte mit den „Living Puppets“ zum Heraustrennen, die die Gefühle unserer Kleinsten liebevoll widerspiegelt.

      Entdecken - fühlen - spielend lernen
    • Eine Gruppe für Kleinkinder in der Kita einrichten – wie funktioniert das? Oder wie kann man eine bestehende Nestgruppe optimieren? „Die Bildungsuhr der Zweijährigen“ bietet Ihnen Material für die direkte Umsetzung. Das Grundlagenwerk unterteilt die Entwicklungsstufen der Zweijährigen mit Hilfe einer Bildungsuhr. Fünf Entwicklungsphasen werden anhand von vielen Praxistipps beschrieben: „Hilfe, die Zweijährigen kommen!“, „Windelalarm!“,„Ich kann das schon!“, „Wir können das!“, „Und tschüss!“. Ein umfassender Teil zur Eltern-Mitarbeit rundet das Grundlagenwerk ab. Außerdem bietet die Mappe konkrete Vorschläge für Beratungsgespräche mit Eltern, für die Selbstreflektion sowie zahlreiche Kopiervorlagen zu allen Bereichen (Tabellen, Fragebögen, Materiallisten usw.). n

      Die Bildungsuhr der Zweijährigen