Knihobot

Sebastian Friedrich

    1. leden 1985
    Die AfD
    La sociedad del rendimiento
    Verfahren für die taktische Planung der supply chain
    Financial Fairplay. Eine Chance für mehr Competitive Balance in den europäischen Fußball-Wettbewerben?
    Selbst schuld!
    Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga
    • Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga

      Risiken, Chancen und Folgen für den Profisport

      • 40 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Dieses essential analysiert die Ereignisse rund um den Investorendeal der deutschen Fußball-Bundesliga, der Ende 2023 trotz Zustimmung einer knappen Mehrheit der Vereine der 1. und 2. Bundesliga gestoppt wurde. Die Autoren untersuchen die Ursachen und Hintergründe der Fanproteste und beleuchten Chancen und Risiken, die solch ein Deal mit sich gebracht hätte. Dazu vergleichen sie die Situation in der Bundesliga mit Investoren-Deals im europäischen Profifußball und mit Einflüssen von Investoren in anderen Sportarten. Das essential bietet Wirtschaftswissenschaftlern, Sportökonomen, Sporthistorikern und Fußballfans spannende Einblicke in die komplexe Dynamik von Investitionen im Sport. Es zeigt auf, dass wirtschaftliche und sportliche Interessen nicht zwangsläufig im Widerspruch zueinanderstehen müssen. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Investorendeals im Sport.- Bundesliga: der geplatzte Milliarden-Deal.- Weitere Investoren-Deals im Fußball und anderen Sportarten.- Risiken und Chancen für die DFL.- Fazit und Ausblick.

      Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga
    • Selbst schuld!

      Mit Beiträgen von Christian Baron, Dietmar Dath, Aladin El-Mafaalani, Sebastian Friedrich, Sarah-Lee Heinrich, Özge nan, eyda Kurt, Sophie Lewis, Maximilian Pichl, Anke Stelling und Matthias Ubl

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      "Du bist selbst schuld an deinem Unglück!" Ein Einspruch gegen das neoliberale Mantra und ein Manifest kritischen Denkens Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit. Vorgetragen wird sie von Politikern wie Ökonominnen, Influencern wie der eigenen Familie. Ausgeblendet werden dabei sämtliche gesellschaftlichen Bedingungen. In 13 persönlichen Essays fragen die Autor:innen, wie die persönliche Schuld sämtliche Lebensbereiche erobern konnte. Ihr Buch leistet sich den Luxus des Zweifels am scheinbar Selbstverständlichen. Es ist ein Manifest kritischen Denkens für die Gegenwart. Mit Beiträgen von Christian Baron, Dietmar Dath, Aladin El-Mafaalani, Sebastian Friedrich, Sarah-Lee Heinrich, Özge Inan, Seyda Kurt, Sophie Lewis, Maximilian Pichl, Anke Stelling, Wolfgang M. Schmitt, Ann-Kristin Tlusty und Matthias Ubl.

      Selbst schuld!
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit veranschaulicht und analysiert die finanzielle Situation der europäischen Top-5-Ligen aus Deutschland (1. Bundesliga), England (Premier League), Spanien (Primera División), Italien (Serie A) und Frankreich (Ligue 1). Sie erläutert unter anderem. die unterschiedlichen Lizenzierungsverfahren und Verbandsstatuten und gibt einen Einblick über die Einnahmen- und Ausgabensituation. Des Weiteren werden die Top-5-Ligen hinsichtlich ihrer sportlichen Ausgeglichenheit (Competitive Balance (CB)) verglichen. Es wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg feststellbar ist. Die Abschlussarbeit behandelt die Frage, ob der regulative Eingriff durch das Financial Fairplay zu einer Zunahme der CB in den europäischen Vereinswettbewerben, der Champions League und der Europa League, führen kann. Ferner führt sie andere Regulierungsverfahren, auch aus anderen Sportarten, auf, die angewendet werden, um eine höhere CB zu gewährleisten.

      Financial Fairplay. Eine Chance für mehr Competitive Balance in den europäischen Fußball-Wettbewerben?
    • Durch die Globalisierung der Märkte verbunden mit einer steigenden Spezialisierung der einzelnen Marktteilnehmer entstehen immer komplexere Netzwerke von Unternehmen und Unternehmenseinheiten. Eine große Herausforderung besteht darin, die Güterströme möglichst effizient durch diese Netzwerke bzw. Supply Chains zu leiten. Eine Reihe von Potenzialen lässt sich erst durch eine ganzheitliche Betrachtung und eine übergreifende Koordination solcher Supply Chains freilegen. Das Konzept des Supply Chain Management bietet verschiedene Maßnahmen zur Abstimmung der Prozesse innerhalb einer Supply Chain. Die integrierte Planung der Güterflüsse innerhalb der Supply Chain stellt einen wesentlichen Bereich des Supply Chain Management dar. Aufgrund der Komplexität globaler Supply Chains ist eine Unterstützung durch geeignete Planungsalgorithmen unerlässlich. Die Realisierung möglicher Wettbewerbsvorteile hängt in entscheidendem Maß von der Qualität der zugrunde liegenden Planungsansätze ab. In dem Buch „Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain“ werden auf der Basis des Threshold-Accepting äußerst leistungsfähige Optimierungsverfahren für die Planung der Supply Chain auf der taktischen Ebene entworfen. Dabei wird im Rahmen der Entwicklung eine neuartige Sichtweise auf die Konstruktion von Planungsverfahren eröffnet. Der Fokus der Arbeit liegt zunächst auf dem Entwurf einzelner Verfahrenskomponenten. Erst in einem weiteren Schritt werden diese in verschiedenen Basisverfahren einsetzt. Der Verfasser zeigt anhand von umfangreichen Testrechnungen, dass die Leistungsfähigkeit sowie auch die allgemeine Anwendbarkeit der Verfahren auf verschiedenartige Probleminstanzen in erheblichem Maß von einzelnen Verfahrenskomponenten beeinflusst werden. Der Nutzen der einzelnen Komponenten wird detailliert aufgezeigt. Ermöglicht wird diese umfassende Analyse erst durch die vom Verfasser verfolgte komponenten-orientierte Sichtweise auf die Planungsverfahren. In der Konzeption und der konsequenten Verfolgung der auf einzelne Verfahrenskomponenten bezogenen Herangehensweise ist eine wesentliche Forschungsleistung der Arbeit zu sehen. Auf diese Weise wird nicht nur die Identifikation von leistungsfähigen Komponenten ermöglicht, auch die Wiederverwendbarkeit derartiger Komponenten in fremden Verfahren wird durch diese Sichtweise unterstützt. Insofern ist das Buch nicht nur für Forscher aus den Bereichen Logistik und Supply Chain Management von großem Interesse, sondern auch für Forscher aus anderen Bereichen der betriebswirtschaftlichen Planung.

      Verfahren für die taktische Planung der supply chain
    • La sociedad del rendimiento

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Tanto en el trabajo como en la escuela, en la familia, en la terapia o en la peluquería, en el bar o en la discoteca, en el gimnasio o en la cama, en todas las esferas de la vida se ha impuesto el dictado del aumento del rendimiento. Por todas partes se optimiza, se compara y se evalúa para funcionar mejor y para sacar el máximo provecho. Pero las diferentes zonas de la optimización de sí mismo no se dejan compaginar ni con las mejores app. Los buenos padres y madres solo pueden ser hipsters cool hasta cierto punto, y las exigencias de la vida nocturna se convierten en un riesgo para el trabajo. En cualquier momento se pueden agarrotar los procesos optimizados, los modernos actores fracasan y aparece un terrible cansancio. La sociedad del rendimiento ha puesto en el centro esta búsqueda constante del provecho, del beneficio. Para ello, da un papel protagonista a las diferentes técnicas de racionalización y de mejora, y extiende las lógicas del neoliberalismo a cada vez más campos de la vida. Como si la vida en su conjunto supliera al trabajo como objeto a exprimir, a explotar, y tuviéramos que azotar nuestras propias espaldas con el látigo del patrón, ahora nuestro.

      La sociedad del rendimiento
    • Die Alternative für Deutschland (AfD) hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 erstaunliche Wahlerfolge erzielt und die politische Landschaft nachhaltig verändert. Wie ist der Aufstieg der AfD zu erklären − und welche gesellschaftlichen Ursachen liegen ihm zugrunde? Wer sind die Akteure − und was sind ihre Ziele? Welche Entwicklung hat die Partei bisher genommen − und wohin steuert sie? Wer wählt die Partei aus welchen Gründen? Welche Strömungen kämpfen um die Vormachtstellung innerhalb der AfD? Das Buch liefert eine kompakte, übersichtliche Darstellung von Geschichte, Personal und Programmatik der AfD und ordnet den Aufstieg der Rechten in gesellschaftliche Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte ein. Zudem diskutiert der Autor Strategien, wie ein weiteres Erstarken der Partei sowie die fortschreitende Verschiebung des politischen Klimas nach rechts verhindert werden könnten.

      Die AfD
    • Viele Eltern kennen das: Es ist Schlafenszeit, aber die lieben Kleinen wollen einfach nicht einschlafen. Jeden Abend herrscht im Kinderzimmer dasselbe Problem. Aber nun gibt es endlich Hilfe – in Gestalt dieser einzigartigen Gutenachtgeschichte mit der kleinen müden Schildkröte Nora, die Kinder mittels imaginativer Verfahren, Hypnose, Suggestion, Fantasiereisen und autogenem Training zuverlässig zur Ruhe kommen lässt und zum Einschlafen bringt. Dabei müssen Sie als Eltern keine einzige der genannten Methoden beherrschen, sondern Ihrem Kind lediglich die Geschichte vorlesen und die beschriebenen Anweisungen befolgen. Wunderschön illustriert ist Die Schildkröte Nora im Schlummerland die perfekte Hilfe für alle Eltern, deren Kinder einfach nicht einschlafen wollen, und eine Garantie für entspannte Abende.

      Die Schildkröte Nora im Schlummerland
    • Der NSU in bester Gesellschaft

      Zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat

      Der gesellschaftliche Umgang mit den Morden des NSU zeugt von seiner Einbettung in ein medial vermitteltes und institutionell verfestigtes Wissen über Migration, rassistische Gewalt und ihre Ursachen, bei dem Migration und Kriminalität eng miteinander verknüpft sind. Hat sich daran nach Aufdeckung des NSU etwas verändert? In dem Sammelband werden mit einem Blick in die 1990er Jahre die zentralen Faktoren ausgeleuchtet, die für die Entstehung und die weitgehend ungehinderten Aktivitäten des NSU relevant waren. Ein Blick in die Gegenwart arbeitet die politischen, juristischen und medialen Auseinandersetzungen mit dem NSU nach Bekanntwerden seiner Morde und deren Effekte heraus. Schließlich geht es um die Frage, was der NSU und der gesellschaftliche Umgang mit ihm und den Morden für eine antifaschistisch und antirassistisch ausgerichtete Theorie und Praxis bedeuten.

      Der NSU in bester Gesellschaft
    • Die Alternative für Deutschland (AfD) hat seit ihrer Gründung im Frühjahr 2013 erstaunliche Erfolge erzielt: Sie zieht in ein Parlament nach dem anderen ein und scheint auf dem besten Weg, die politische Landschaft nachhaltig zu verändern. Wie ist der schnelle Aufstieg der AfD zu erklären? Wer sind die Akteure und was sind ihre Ziele? Welche Entwicklung hat die Partei bisher genommen und wohin steuert sie? Wer wählt und unterstützt die AfD? Das Buch geht diesen Fragen in kompakter Form nach und analysiert das Bestreben der AfD, das traditionell gespaltene Spektrum rechts von der Union zu einen – denn Rechtskonservative, National- Neoliberale, Rechtspopulisten und Neue Rechte finden hier ihren Platz. Als rechte Sammlungspartei hätte die AfD denn auch Chancen, sich dauerhaft im Parteienspektrum zu verankern. Gelingt ihr das, erhöht sich die Gefahr eines gesellschaftspolitischen Rollbacks und einer weiteren Radikalisierung des neoliberalen Kapitalismus.

      Der Aufstieg der AfD