Der Klimawandel ist das drängendste Problem unserer Zeit. Ein Grossteil der CO2-Emissionen wird in der Schweiz von Fahrzeugen und Gebäudeheizungen verursacht. Was können wir tun, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen? Roger Nordmann, Experte für Energie- und Klimafragen, beleuchtet in seinem Buch die Energieversorgung in der Schweiz. Als Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft sieht er die Photovoltaik und entwirft eine nach dem heutigen Stand der Technologie konkret umsetzbare Energiestrategie. Sein ‹Solarplan für die Schweiz› ist an der Praxis orientiert und für Laien wie auch für Fachpersonen gleichermassen zugänglich.‹Sonne für den Klimaschutz› ist die deutsche Übersetzung des 2019 auf Französisch erschienenen Buches ‹Le plan solaire et climat›.
Roger Nordmann Knihy



Klimaschutz und Energiesicherheit
Wie die Schweiz eine rasche und gerechte Wende schafft
Der Klimawandel ist die vordringlichste Aufgabe unserer Generation. Angesichts der Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen fühlen sich viele Menschen zunehmend ohnmächtig. Doch Nichtstun ist keine Option. Wir müssen handeln – und zwar jetzt! In «Klimaschutz und Energiesicherheit» skizziert Roger Nordmann konkret, wie die Schweiz mithilfe eines Klimafonds bis spätestens 2050 das Ziel von Netto-Null erreichen kann. Denn es gibt einen Weg, um gemeinsam die globale Erwärmung aufzuhalten. Investitionen in eine sichere und saubere Energieversorgung erlauben es zudem, effektiven Klimaschutz nicht nur pragmatisch, sondern auch sozial gerecht zu gestalten.
Der Albtraum ist Wirklichkeit: Brennende Reaktorhüllen, austretende radioaktive Strahlung, Strahlenpartikel, die sich mitWind und Meer, Flugzeug und Schiff über die Welt verbreiten. Dabei scheint Japan so weit weg. Unsere Umwelt, unser Lebenist gefährdet, aber immer noch sind Länder wie die Schweiz, Deutschland, Frankreich und Österreich von Energiequellen wieUran und Erdöl abhängig. Eine energiepolitische Kehrtwende ist dringend nötig. Roger Nordmann erläutert die wichtigsten globalen Probleme der Energiepolitik. Er klärt über den tatsächlichen Nutzwert von AKWs auf und schildert, wie Europa seinen Energiebedarf ausschließlich über erneuerbare Energien decken kann: Mit intelligenter Mobilität, Energie produzierenden Häusern und gezielten Investitionen in neue Technologien.