Knihobot

Harald Lesch

    28. červenec 1960

    Harald Lesch je německý fyzik a popularizátor vědy, který působí jako most mezi vědeckou komunitou a veřejností. Jeho práce se zaměřuje na zpřístupnění složitých vědeckých konceptů širšímu publiku. Lesch se snaží propojit poznatky z fyziky a astronomie s filozofickými otázkami o našem místě ve vesmíru. Jeho přednášky a knihy podněcují k zamyšlení nad velkými otázkami existence.

    Sterne
    Urknall, Weltall und das Leben
    Den Klimawandel verstehen
    Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden
    Nejkratší dějiny života ve vesmíru. Reportáž o 13,7 miliardách let vzniku a zániku
    Velký třesk: Druhé dějství : po stopách života ve vesmíru
    • Populárně-naučná publikace popisuje historii vzniku vesmíru a sluneční soustavy i vývoj života na Zemi. Kniha je určená širší čtenářské veřejnosti a autoři v ní poutavě a srozumitelně vysvětlují zákonitosti, díky kterým vznikl vesmír, i chemické a fyzikální zákonitosti, které vytvořily podmínky pro vznik života na naší planetě. Úvodní kapitoly shrnují základní poznatky pro pochopení výzkumu vesmíru i pro pochopení vzniku a vývoje života. Větší část knihy je věnována historii Vesmíru a Země po tzv. velkém třesku. Další zajímavou oblastí, kterou se autoři v knize zabývají, je možnost existence života mimo naši planetu.

      Velký třesk: Druhé dějství : po stopách života ve vesmíru
    • Ein einfallsreich bebilderter Kompass für die Welt der erneuerbaren Energien – ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher Fossile Energieträger wie Kohle und Öl sind „out“: Ihre Nutzung verschärft den Klimawandel, und wir müssen sie so schnell wie möglich ersetzen. Nur, was sind gute Alternativen? Und reichen andere Energiequellen aus, unseren Energiehunger in Zukunft zu stillen? Sind sie so verlässlich wie die alten Energielieferanten? In diesem durchgängig farbig illustrierten Buch untersuchen die Autoren gemeinsam mit Studierenden, die das Buch gestaltet haben, kurz, anschaulich und verständlich, was erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser oder Erdwärme energietechnisch schaffen und wie sie sich im Vergleich untereinander bewerten lassen. Das richtige Buch für alle, die mitdenken, mitreden und mitentscheiden wollen über die Energien der Zukunft. Ausstattung: zahlreiche Abbildungen in Farbe

      Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden
    • Den Klimawandel verstehen

      Ein Sketchnote-Buch

      4,8(4)Ohodnotit

      Was treibt den Klimawandel voran? Welche Auswirkungen hat er auf die Ökosysteme der Erde, unsere Umwelt und uns? Was kann ich tun? Dieses Buch erklärt verständlich und übersichtlich die Zusammenhänge, Einflussfaktoren und Auswirkungen zur größten Herausforderung der dem Klimawandel. Das Autorenteam stellt in klarer Sprache über 100 Aspekte auf jeweils einer Doppelseite dar. Mit eindrucksvollen Sketchnotes illustriert und veranschaulicht Professorin und Sketchnoterin Katharina Theis-Bröhl  die  manchmal einfachen, manchmal komplizierten Sachverhalte immer verständlich. Sketchnotes sind nicht nur schön anzusehen – sie sind auch eine effektive Merkhilfe, ein Strukturmittel und eine Hilfe, das Wesentliche herauszukristallisieren. Verständliche Begleittexte von Cecilia Scorza-Lesch und Harald Lesch runden das jeweilige Thema informativ ab. Mit diesem Buch können Sie die Ursachen des Klimawandels verstehen, die physikalischen Zusammenhänge entdecken und sowohl lokale als auch globale Auswirkungen erkennen. Sie erfahren, welche Rolle unsere Lage im Sonnensystem spielt, welche Rückkopplungsprozesse es bei der Erderwärmung gibt und was es bedeutet, wenn die Ozeane versauern. Und letztendlich wird die Frage Wie viel Zeit haben wir noch, zu handeln?   Aus dem

      Den Klimawandel verstehen
    • Erweiterte 3. Auflage! Jetzt 448 Seiten. Ein Universum entsteht aus dem Nichts und lädt zum Staunen ein. Der ewige Kreislauf von Strukturbildung und kosmischen Katastrophen lässt faszinierende Objekte entstehen und vergehen. Sternengeburt und -tod reihen sich aneinander, bis hin zur wundersamen Metamorphose der Selbstorganisation von toter Materie zu lebenden Organismen. Dieses Leben wird sich seiner selbst bewusst und stellt Fragen: Wie konnte alles aus dem Nichts entstehen und was war davor? Was ist Materie und was hält die Welt im Innersten zusammen? Was sind Sterne, Quasare, Pulsare, Schwarze Löcher und der Rest? Wie ist das Leben entstanden und sind wir allein? Wohin führt unsere kosmische Reise und welche Bedrohungen erwarten uns? Was ist Dunkle Materie, Dunkle Energie und wie steht es um die Weltformel: Stringtheorie oder Schleifenquantengravitation? Harald Lesch und Josef M. Gaßner suchen nach Antworten und präsentieren im Dialog den aktuellen Stand der Wissenschaft so verständlich wie möglich, bis an die Grenzen ihrer eigenen Vorstellungskraft. Sie beleuchten das anthropische Prinzip und fragen, ob noch Platz für Gott in unserem Weltbild ist.

      Urknall, Weltall und das Leben
    • Die Unterhaltungskünstler der Astronomie erklären den Sternenhimmel: Verständlich, kurzweilig, sachkundig! Der Nachthimmel über unseren Köpfen fasziniert uns mit seiner fantastischen Vielfalt von Abermilliarden Sternen, aber was ist ein Stern überhaupt? Woraus besteht er? Warum leuchtet er? Wie wird ein Stern geboren und wie stirbt er? Das erfolgreiche Autorenduo Lesch/Müller nimmt den Leser mit auf eine Reise in die wunderliche Welt von Roten Riesen und Weißen Zwergen, Pulsaren, Neutronensternen, Supernovae. Anschaulich und verständlich erklären die beiden Experten die Welt der Sterne und eröffnen sachkundig einen faszinierenden Kosmos.

      Sterne
    • SETI

      • 302 stránek
      • 11 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Seitdem der US-Radioastronom Frank Drake im April 1960 den ersten wissenschaftlich-systematischen Lauschangriff auf außerirdische Funksignale initiierte und bislang mehr als 120 weitere SETI-Programme (SETI = Suche nach außerirdischen Intelligenzen) seinem Beispiel folgten, zog keiner eine interplanetare Flaschenpost ans Erdufer. Doch könnte sich dies nach Ansicht des SETI-Forschers Seth Shostak ändern: „Bis zum Jahr 2025 werden wir außerirdische Signale detektieren!“ Damit die Flaschenpost endlich in Greifweite rückt, ziehen er und seine Kollegen alle Register der Kunst und nutzen immer schnellere Computer, bessere Software und vor allem leistungsstärkere Teleskope. Beflügelt von den Erfolgen der Planetenjäger, die bis heute fast 500 Exoplaneten entdeckten, und angetrieben von den Hochrechnungen der Exobiologen, denen zufolge intelligentes Leben im All eher die Regel als die Ausnahme ist, brechen die SETI-Astronomen zu neuen Ufern auf und suchen nun auch verstärkt nach außerirdischen Lasersignalen. Wenn die SETI-Wissenschaftler – 50 Jahre nach dem ersten Suchlauf – ihre Anstrengungen weiter forcieren, ist der „First Contact“ nur noch eine Frage der Zeit …

      SETI
    • Sternstunden der Kosmologie. Die Münchner Astrophysiker Harald Lesch und Jörn Müller haben Astronomie wieder lebendig und spannend gemacht. In ihrem Quotenhit im Bayerischen Fernsehen „Alpha Centauri“ begleiten sie begeisterte Zuschauer auf den Spuren des Lebens ins All. In ihrem jüngsten Buch erschüttern Lesch und Müller die Theorie von der Einmaligkeit unserer Existenz und öffnen dabei einen einzigartigen Blick auf die Entstehung unseres Planeten. Denn zunächst ist die Frage zu klären, ob sich die Bausteine der Erde auch anderswo im Universum bilden konnten. Und ob die Entwicklung vom Urschleim zum Menschen reiner Zufall war oder Prinzip. Anhand neuester Forschungsergebnisse beschreiben die Autoren das faszinierende Zusammenwirken aller Komponenten im Mikro- und Makrokosmos, die das Leben erst ermöglichen. Und sie erzählen von der weltweiten Suche seriöser Wissenschaftler nach außeridischem Leben und ihren überraschenden Entdeckungen. Die beiden Autoren bieten eine Lehrstunde der Astronomie voller Neugierde, Fantasie und Erkenntnis. Spannend geschrieben und mit zahlreichen Abbildungen anschaulich gemacht.

      Big Bang, zweiter Akt
    • Den Urknall, das Weltall und das Leben verstehen? Vielleicht ist das zu hoch gegriffen aber eines können Harald Lesch und Josef M. Gaßner versprechen: Sie erklären die Geheimnisse des Kosmos so verständlich wie nur möglich, ziehen dabei alle Register bis an die Grenzen ihrer eigenen Vorstellungskraft. Von Hefeteig und Honig wird ebenso die Rede sein wie von Higgsfeld und Phasenübergang. Aber keine Sorge erst nachdem sämtliche notwendigen Begriffe erklärt wurden, beginnt die Expedition an den Rand der Erkenntnis.Woher wissen wir das alles überhaupt?Wie konnte Alles aus dem Nichts entstehen?Was war vor dem Urknall?Warum gibt es Sterne und Galaxien?Wie ist das Leben entstanden?Neutrinos, Higgs und LHCDunkle Energie und kosmische BedrohungenGibt es Leben auf fernen Planeten?Wo ist die Grenze der wissenschaftlichen Erkenntnis?Ist noch Platz für Gott in unserem Weltbild?Wars das jetzt?

      Urknall, Weltall und das Leben. Vom Nichts bis heute Morgen
    • Es geht um nichts weniger als die ersten und letzten Dinge im Universum und im Leben eines Menschen. In 20 Themenkreisen tauscht sich Harald Lesch bekennender Naturwissenschaftler, Philosoph und protestantischer Christ - mit seinem Freund Thomas Schwartz aus. Der ist katholischer Pfarrer und Professor für Theologie und Angewandte Ethik. Der Leser ist herzlich eingeladen, in diesem Bunde der Dritte zu sein. Es geht um: Der Anfang von Allem Existiert Gott? Was ist der Mensch? Sinn Wahrheit Die Grenzen des Verstehens Glück Freude Leid Liebe Einsamkeit Zufall Tohuwabohu Glaube, Aberglaube, Horoskope Bergpredigt Beten Advent Weihnachten Der Heiland Engel Auferstehung Dass sich Naturwissenschaft und Theologie etwas zu sagen haben ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Denn beide Disziplinen beschäftigen sich mit denselben Themen: den ersten und den letzten Dingen. Natürlich verwenden sie dabei unterschiedliche Methoden und haben eine andere Perspektive. Das ist auch gut so, sonst wäre ein Gespräch ja überflüssig oder langweilig. Zwei Freunde, der Theologe Thomas Schwartz und der Astrophysiker Harald Lesch, beides langjährige Professoren, zeigen in ihren Streifzügen durch die Natur und die Theologie, dass sie nichts anderes sind, als zwei Seiten einer Medaille.

      Reden über Gott und die Welt