Knihobot

Franz J. Schweifer

    Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern
    Ach du liebe Zeit
    Tempo all’arrabbiata
    Zeit – Macht – Ohnmacht
    Time 2 Stay?
    • Time 2 Stay?

      111 Zeit_verrückte Fragen zum Verweilen

      Die Kunst des Fragens beleuchtet, wie gezielte Fragen zur (Selbst-)Erkenntnis und Verständigung beitragen können. Sie zeigt auf, dass Fragen nicht nur Informationsbeschaffung dienen, sondern auch tiefere Einsichten und ein besseres Verständnis von sich selbst und anderen fördern. Das Buch ermutigt dazu, die eigene Neugier zu entfalten und die Macht der Fragen als Werkzeug für persönliche und zwischenmenschliche Entwicklung zu nutzen.

      Time 2 Stay?
    • Tempo all’arrabbiata

      Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker

      „Tempo all´arrabbiata“ ist keine pikante Neukreation für Liebhaber italienischer Kochkunst, sondern eine pointierte Zeit-Anthologie für Querdenker. Sie greift in konzentrierten Essays und Fachbeiträgen bemerkenswerte Widersprüche und Themen auf, die unseren Umgang mit Zeit berühren. Offensichtlich oder latent. Es sind kritische Zeitenblicke eines „Temposophen“, die Gewohntes in Frage oder auf den Kopf stellen – und so neue Einsichten ermöglichen, gleichzeitig zu eigenen Reflexionen und Schlüssen einladen. Ein ungewöhnliches Zeit-Lesebuch mit einer Prise Ironie und Humor. Anregend. Aufschlussreich. Scharfsinnig. Ganz á la „arrabbiata“.

      Tempo all’arrabbiata
    • „The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten - klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das eigene Zeitalter gleichsam „aus den Fugen geraten“ sei, ist also keineswegs neu. Das Buch, basierend auf einer Dissertationsarbeit, geht diesem Spannungsfeld nicht nur theoretisch fundiert nach, sondern arbeitet in einem umfassenden empirischen Teil die zentralen Widersprüche und Phänomene detailliert heraus. Praxisnah unterlegt durch Auszüge aus zahlreichen Gesprächen mit Top-Managerinnen und Top-Managern. Analog dazu werden abschließend zentrale Hypothesen formuliert und begründet. Ein finales Forschungsfazit fasst die essentiellen Erkenntnisse pointiert zusammen. Da es bis dato noch keine vergleichbare (interventionsforscherische) Studie zu diesem komplexen wie brisanten Themenfeld gab, sollte mit dieser ausgezeichneten Forschungsarbeit eine bisher offene Lücke jedenfalls deutlich verkleinert worden sein.

      Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern