Knihobot

Alexander Hesse

    "Bildungsinflation" und "Nachwuchsmangel"
    Die Professoren und Dozenten der preussischen pädagogischen Akademien (1926 - 1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933 - 1941)
    Atlantiküberquerung
    Werbewirkung im Online-Marketing
    Metaphern in der Politik. Theorie und Praxis am Beispiel einer Rede von Peer Steinbrück im Deutschen Bundestag
    Geheimbünde : Freimaurer und Illuminaten, Opus Dei und Schwarze Hand
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Rolle von Metaphern in der politischen Kommunikation. Sie gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine theoretische Grundlage, in der die Definition und verschiedene Arten von Metaphern erläutert werden. Zudem wird untersucht, wie Metaphern in Texten eingesetzt werden, um die Absichten des Sprechers zu erkennen und deren Wirkung auf den Rezipienten zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung und den Nutzen von Metaphern im Kontext politischer Diskurse.

      Metaphern in der Politik. Theorie und Praxis am Beispiel einer Rede von Peer Steinbrück im Deutschen Bundestag
    • Alexander Hesse teilt in diesem Buch seine Erfahrungen und Lektionen aus seiner Atlantiküberquerung von Las Palmas nach St. Martin. Er beschreibt die Vorbereitung, Pannen und Risiken und bietet wertvolle Ratschläge sowie eine Fehleranalyse im Anhang. Ein hilfreicher Ratgeber für angehende Langfahrtsegler.

      Atlantiküberquerung
    • Die Erziehungswissenschaft neigt seit 50 Jahren dazu, der kritischen Analyse ihrer jüngeren Vergangenheit mit dem Argument der Singularität der NS-Pädagogik und des doppelten Traditionsbruchs 1933 und 1945 auszuweichen. Die biographischen Recherchen, angestellt am Lehrkörper der 1926 akademisierten Volksschullehrerbildung in Preußen, entschlüsseln manch gängiges Urteil als Legende und dokumentieren ein hohes Maß an Kontinuität.

      Die Professoren und Dozenten der preussischen pädagogischen Akademien (1926 - 1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933 - 1941)
    • Deutschlands archäologische Schätze – ein einzigartiger Überblick In keinem Land der Welt wird so viel ausgegraben wie in Deutschland. Etwa 2000 Fundplätze fördern unablässig Überraschungen und Sensationen zu Tage. Und immer noch sind über 90 % der archäologischen Schätze des Landes unentdeckt. Moorleichen, Mörder, die ersten Künstler der Welt, grausame Schlachten, versunkene Schiffe und geheime Fluchttunnel: Immer wieder berichten die Medien von sensationellen Entdeckungen deutscher Archäologen – Wissenschaftlern, die im Wettlauf gegen die Zeit und skrupellose Raubgräber arbeiten, und nicht zuletzt Forschern, die in akribischer Kleinarbeit am Schreibtisch puzzeln, vergleichen und archivieren. Das Begleitbuch zu zwei aufwändigen Terra-X-Folgen stellt die bedeutendsten Grabungen und die spektakulärsten Funde in Deutschland vor. Zugleich bietet der Band einen einzigartigen Überblick über die Geschichte Deutschlands – von der Eiszeit bis zur Berliner Mauer. Mit einem Vorwort von Gisela Graichen.

      Deutschlands Supergrabungen
    • "Schule und Elternhaus" (1924 - 1938)

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení

      Ruhrkampf, Inflation und Hitlerputsch lagen erst wenige Wochen zurück, da wurde im Abseits der Provinz eine Halbmonatsschrift gegründet, die sich „Schule und Elternhaus“ nannte. Sie wollte, kompetent und überparteilich, althergebrachte Urteile über Kindererziehung auf den Prüfstand stellen und die Ideen der Reformpädagogik unters Volk tragen. Sie bediente mit dem Anspruch, „Licht- und Freudenbringer für das deutsche Haus“ zu sein, den Wunsch nach geistvoller Zerstreuung. Und sie kam mit der Entscheidung, den Beziehern gegen Aufpreis eine Versicherung anzubieten, die bei Krankheit, Unfall oder Tod Hilfe leistete, dem Streben nach Sicherheit in unsicherer Zeit entgegen; seit Kaisers Tagen war das Presseabonnement die Assekuranz des „kleinen Mannes“. Obschon mit Skepsis und kargem Etat gestartet, entwickelte sich das Blatt im Nu zum größten seiner Art in der Weimarer Republik. 1930 lieferte „Schule und Elternhaus“ reichsweit knapp 100.000 Exemplare aus.

      "Schule und Elternhaus" (1924 - 1938)