Knihobot

Andreas S. Kolb

    The responsibility to protect in international law
    The UN security council members' responsibility to protect
    • This book examines the hard legal core, if any, of the “Responsibility to Protect (R2P)” concept with regard to the commitment to take collective action through the UN Security Council. It addresses the question of whether public international law establishes a duty on the part of the individual Security Council members to collectively take the necessary action to prevent atrocities (genocide, crimes against humanity, war crimes and ethnic cleansing). To this end, it offers an interpretation of provisions in multilateral conventions, such as the undertaking to prevent genocide in Article 1 of the Genocide Convention and the undertaking to ensure respect for the Geneva Conventions in common Article 1 of the 1949 Geneva Conventions, analyses the UN Charter framework for Security Council action, and explores whether the recognition of the international responsibility to protect has prompted the emergence of a new norm for general international law.

      The UN security council members' responsibility to protect
    • Das Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P/RtoP) wurde Ende 2001 von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) vorgestellt und hat seitdem den politischen und akademischen Diskurs geprägt. Es entstand aus dem Bestreben, die polarisierten Debatten über humanitäre Interventionen, also militärische Einsätze zum Schutz der Zivilbevölkerung ohne Zustimmung der betroffenen Regierung, neu zu gestalten. Die Formulierung einer Schutzverantwortung zielte darauf ab, rechtliche und politische Konflikte zu entschärfen und einen Konsens zur Verhinderung massiven Verlusts von Menschenleben und ethnischer Säuberungen zu schaffen. Aktuell gewinnt das Thema im Kontext der NATO-Militäreinsätze gegen das libysche Regime und dem Konflikt in der Elfenbeinküste an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete Version der Masterarbeit des Verfassers, die im August 2008 an der University of British Columbia (UBC) eingereicht wurde. Sie wurde 2009 mit dem LL. M Thesis Prize der Faculty of Law an der UBC für das akademische Jahr 2007/2008 ausgezeichnet.

      The responsibility to protect in international law