Knihobot

Michael Utsch

    Wenn die Seele Sinn sucht
    Im Dialog über die Seele
    Religiöse Krankheitsbewältigung
    Resilienz. Was die Seele stark macht
    Religiöse Fragen in der Psychotherapie
    Jehovas Zeugen
    • 2023

      Jehovas Zeugen

      Eine umstrittene Religionsgesellschaft

      Nach langen Rechtsstreitigkeiten haben Jehovas Zeugen seit 2017 in allen Bundesländern den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts inne. Dennoch ist diese Religionsgemeinschaft nach wie vor umstritten. Die öffentliche Wahrnehmung ihrer in der Regel hoch engagierten und missionarisch sehr aktive Mitglieder ist ambivalent. Einerseits erscheinen in den Versammlungen der Gemeinschaft nicht als „gefährlich“ in dem Sinne, dass dort Menschen massiv beeinflusst oder unterdrückt werden. Vielmehr gelten die Mitglieder als freundliche und friedliebende Mitmenschen. Sie vertreten und leben idealistische Werte, sind zuverlässig und ehrlich und deshalb als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und als Nachbarn meistens geschätzt. Andererseits berichten Aussteiger immer wieder über seelischen Druck und Angstmacherei in einer streng kontrollierten Gemeinschaft.

      Jehovas Zeugen
    • 2023

      Seit jeher beschäftigt den Menschen die Frage nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Glauben. Michael Utsch stellt in seiner Einführung psychologische, psychoanalytische, neurobiologische, sozialpsychologische Erklärungen zum Phänomen Religiosität und Spiritualität nebeneinander, widmet sich aber auch den Schattenseiten wie Fundamentalismus, Fanatismus und Wahn. Dieser systematische Überblick wird ergänzt durch Kapitel zu religiös-spirituellen Erfahrungen und Praktiken wie Meditation, mystische Erlebnisse, Gebet, „Erleuchtung“ und zu Wert und Funktion von Ritualen. Diese Einführung dient dazu, die eigene Position zu Glaubensfragen, insbesondere im psychotherapeuutisch-beraterischen Umfeld, zu verorten.

      Psychologie des Glaubens
    • 2019

      Das Buch untersucht, warum manche Menschen an Schicksalsschlägen zerbrechen, während andere daran wachsen. Es präsentiert Erkenntnisse zur Resilienz und zeigt, wie Menschen trotz schwieriger Umstände psychisch stark werden können. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven zur Stärkung der menschlichen Widerstandskraft.

      Resilienz. Was die Seele stark macht
    • 2018
    • 2014

      Psychotherapie und Spiritualität

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Spiritualität ist für die einen ein Hingucker, für die anderen ein Weggucker. Die Psychologie hat sie allerdings bereits vor Jahren als ernstzunehmende Ressource in Therapie und Beratung entdeckt und wertet sie nicht mehr länger als verstaubtes Konzept oder gar als Ausdruck einer neurotischen Störung. Spiritualität ist eingebettet in ein spezifisch kulturelles Umfeld und dem psychischen Erleben einer Person. Es gibt jedoch noch wenig Fachbücher, die sich fundiert damit auseinandersetzen, wie die Ressource Spiritualität – die Praktiker wie Patienten zunehmend beschäftigt – professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Unter bestimmten Umständen kann religiöses Erleben auch krankhafte Züge annehmen, deren Bearbeitung viel Einfühlung und Fachwissen erfordert. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Dieses Buch schließt damit eine Lücke. Aus dem Inhalt: - Teil I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie - Teil II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht - Teil III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis - Teil IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität Geschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.

      Psychotherapie und Spiritualität
    • 2012

      Sowohl Menschen in spirituellen Krisen als auch hochreligiose Patienten stellen Psychotherapeuten vor besondere Herausforderungen. Weil nach wie vor fundamentalistische Gruppen Menschen in ihren Bann ziehen und schadigen, nehmen immer wieder Menschen fachliche Hilfen in Anspruch, um sich von moralischem Druck zu befreien, ihre Sektenvergangenheit zu verarbeiten und sich selbstbewusster und freier entfalten zu konnen. Das Buch informiert uber geschlossene religiose Gemeinschaften, beschreibt die Entwicklungspsychologie der Religiositat mit ihren positiven und negativen Auswirkungen und weist auf die Besonderheiten in der Behandlung hochreligioser Patienten hin. Am Beispiel der totalitaren Sekte "Colonia Dignidad" werden daruber hinaus Moglichkeiten eines professionellen Umgangs mit pathologischer Religiositat verdeutlicht.

      Pathologische Religiosität
    • 2005

      Religiöse Fragen in der Psychotherapie

      Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Verknüpfung von Psychotherapie und Spiritualität steht im Mittelpunkt dieser Analyse, die die Rolle von Psychotherapeuten als moderne spirituelle Begleiter beleuchtet. In einer Zeit vielfältiger Wertesysteme stellen sich Fragen zur professionellen Handhabung religiöser Themen in der Therapie. Das Buch untersucht, wie Psychotherapie als Sinnstifter fungieren kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Heilkraft des Glaubens existieren. Es bietet sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven auf den Umgang mit Religiosität und Spiritualität in der psychologischen Praxis.

      Religiöse Fragen in der Psychotherapie
    • 2000

      Inwiefern beeinflussen Glaubensüberzeugungen psychotherapeutisches Denken und Handeln? Welchen Beitrag kann eine psychologische Beratung und Therapie zur Beantwortung von Sinnfragen leisten und was fällt in den Aufgabenbereich religiös-spiritueller Lebenshilfe? Bekannte Therapeuten und Theologen geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten zu diesem Komplexen Thema.

      Wenn die Seele Sinn sucht