Knihobot

Anna Pawlak

    Trilogie der Gottessuche
    ARS - VISUS - AFFECTUS
    Kartkówki z Moniką. Język polski, matematyka, środowisko. Część 2
    • Kart�wki z Moniką- to propozycja sprawdzian�w, ćwiczeń i kart pracy dla uczni�w klas 1-3 szkoły podstawowej. Obejmują najważniejsze zagadnienia programu nauczania z: języka polskiego, matematyki oraz środowiska społecznego- przyrodniczego. Przedstawiony materiał pozwala na rozwijanie wyobraźni i myślenia tw�rczego. Książka porządkuje wiedzę, kt�rą dzieci zdobywają na lekcjach i umożliwia szybkie zbadanie stopnia jej opanowania. Kartk�wki zostały opracowane zgodnie z zasadą stopniowania trudności i mogą być stosowane z większością podręcznik�w. Uczeń może je wykorzystywać na lekcji oraz jako ćwiczenia domowe.

      Kartkówki z Moniką. Język polski, matematyka, środowisko. Część 2
    • ARS - VISUS - AFFECTUS

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der Tagungsband fokussiert aus historischer Perspektive Fragen nach Status, Funktion und Bedeutung von Visualisierungen des Affektiven in der Kunst der Frühen Neuzeit im Kontext ihrer medialen Bedingungen und kulturellen Voraussetzungen. Medienübergreifend gehen die gesammelten Beiträge dem komplexen Wechselverhältnis zwischen der Sichtbarmachung der Affekte in Bildern und deren gezielter Evokation durch Bilder nach. Verankert in aktuellen bildwissenschaftlichen, rezeptionsästhetischen und diskursanalytischen Debatten, versuchen die einzelnen Werkanalysen einen kunsthistorischen Beitrag zur interdisziplinären Erforschung frühneuzeitlicher Affektkulturen zu leisten.

      ARS - VISUS - AFFECTUS
    • Trilogie der Gottessuche

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      Um das Jahr 1562 schuf Pieter Bruegel d. Ä. drei Hauptwerke: den Engelsturz, den Triumph des Todes und die Dulle Griet. Dieses Buch untersucht erstmals ihre konzeptuelle Zusammengehörigkeit im Kontext der konfessionellen Kontroversen des 16. Jahrhunderts. Anna Pawlak analysiert die drei Werke und schließt damit zwei Forschungslücken: die erstmalige monographische Untersuchung der Tafeln und die Offenlegung ihrer theologischen und philosophischen Programme. Zudem wird die vermutete formale Zusammengehörigkeit der Bilder auf einer inhaltlichen, ikonographisch-ikonologischen Ebene nachgewiesen. Die zentrale These ist, dass Bruegel in diesen als ästhetische und intellektuelle Einheit konzipierten Werken eine visuelle Rhetorik entwickelte, die auf die Anforderungen der reformatorischen Bewegung reagierte und eine Theologia moralis verkörperte. Die komplexen Bildstrukturen der Trilogie sind nicht nur Ausdruck einer religiös-humanistischen Gottessuche, in der die Selbsterkenntnis zentral ist, sondern auch der Suche nach einem adäquaten Bildkonzept im Zeitalter der Konfessionalisierung.

      Trilogie der Gottessuche