Knihobot

Michael Krell

    Triathlon-Trainingseinheiten für Berufstätige
    Wettkampfstrategien im Triathlon
    Triathlon-Trainingseinheiten für die Langdistanz
    Das Maximalprinzip im Triathlon
    Max out
    Triathlon-Trainingseinheiten für Berufstätige
    • Triathlon-Trainingseinheiten für Berufstätige

      Effizient trainieren mit wenig Zeit

      Triathlon ist eine sehr zeitintensive Sportart. Bereits auf Breitensportebene müssen Athleten viel Zeit für das Training der drei Einzeldisziplinen aufwenden. Und fast alle Triathleten stehen vor der Schwierigkeit, ihre beruflichen, familiären und sozialen Verpflichtungen mit dem Sport vereinbaren zu wollen. Sie stehen häufig unter Zeitdruck und müssen Kompromisse beim Training eingehen. Michael Krell stellt nun die effizientesten Trainingseinheiten für Berufstätige vor. Triathleten mit knappem Zeitbudget können so ihr Leistungspotenzial voll ausschöpfen. Die über hundert Einheiten dauern größtenteils zwischen 30 und 100 Minuten und sind intensiv und wettkampforientiert gestaltet. Sie beinhalten nicht nur die klassischen Triathlondisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, sondern auch Athletik- und Krafttraining. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können mit diesen Einheiten auf einem hohen Niveau trainieren.

      Triathlon-Trainingseinheiten für Berufstätige
    • Max out

      Most Efficient Triathlon Training

      Max out
    • Das Maximalprinzip im Triathlon – oder wie man mit weniger Training schneller wird Wie schafft es ein Vollzeit-berufstätiger Triathlet mit durchschnittlich 10-12 Stunden Training in der Woche zwei Mal beim Ironman Hawaii unter die 9-Stunden-Schallmauer zu kommen und eine Bestzeit von 8:24-Stunden beim Ironman Schweden zu erzielen? Dieser Frage gehe ich im vorliegenden Buch nach und werde aufzeigen, wie man mit weniger Training und mehr Erholung maximale Ergebnisse erzielt. Von den daraus gewonnenen Erkenntnissen profitieren Triathleten aller Leistungsklassen. Das Buch behandelt Schritt für Schritt auf welche athletischen Fähigkeiten es ankommt um auf der Langdistanz bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, zeigt dies anhand vieler Beispiele von Athleten die auf diese Art trainieren und fasst das Ganze in praktischen und einfach umsetzbaren Trainingsplänen zusammen.

      Das Maximalprinzip im Triathlon
    • Triathlon ist nach wie vor eine wachsende Trendsportart. Beim Ironman Hawaii im Oktober 2016 standen drei deutsche Profi-Triathleten auf dem Podium – ihrem Vorbild folgend versuchen sich immer mehr ambitionierte Freizeitsportler auf der Triathlonlangdistanz. Dort müssen 3,8 Kilometer geschwommen, 180 Kilometer Rad gefahren und 42,2 Kilometer gelaufen werden. Die dafür notwendige Vorbereitung ist umfangreich – umso wichtiger ist es, effektiv und effizient zu trainieren. In seinem neuen Buch „Triathlon-Trainingseinheiten für die Langdistanz“ zeigt Coach und Erfolgsautor Michael Krell, wie das gelingt. Sein Baukastensystem ermöglicht Neulingen und Erfahrenen die perfekte Vorbereitung auf die Königsdistanz des Triathlons. Die ausführlich erklärten Schlüsseleinheiten werden in einer detaillierten Jahresplanung zusammengestellt. Dabei behält Michael Krell immer die Effektivität der Einheiten im Auge, vermeidet sogenannte „leere Kilometer“ und zeigt Strategien auf, wie sich der faszinierende Sport mit Beruf und Familienleben vereinbaren lässt.

      Triathlon-Trainingseinheiten für die Langdistanz
    • Triathleten stecken unendlich viel freie Zeit, Energie und auch Geld in ihr Hobby, um am Wettkampftag auf den Punkt fit zu sein. Ein guter Trainingsplan ist jedoch nur die halbe Miete. Im Wettkampf gilt es, sich zu behaupten und die Ruhe zu bewahren, auch wenn es im Wasser oder auf der Radstrecke eng ist und das Adrenalin durch den Körper schießt. Umso wichtiger ist es, dass ein Athlet sich vorab mit den Wettkampfbedingungen beschäftigt und mit einer Strategie an den Start geht, um über drei Disziplinen und zwei Wechsel hinweg konzentriert bei der Sache bleiben zu können. Abhängig von der Veranstaltung und dem eigenen Niveau ist es zum Beispiel wichtig, sich eine passende Startposition auszusuchen, das Tempo dem Streckenverlauf anzupassen, die taktischen Spielchen der Konkurrenz zu durchschauen und sich klug zu verpflegen. Triathloncoach und Ironman-Finisher Michael Krell präsentiert eine umfangreiche Sammlung an Strategien, Taktiken, Anleitungen und Tipps für den Wettkampf, die eine perfekte Rennvorbereitung garantieren – und liefert den ersten Ratgeber zu diesem Thema.

      Wettkampfstrategien im Triathlon