Knihobot

Marco Cinquemani

    Einheit trotz Vielfalt?
    Die politische und wirtschaftliche Transformation in Osteuropa, die Elitentheorie Schumpeters und der Liberalismus
    Mehrheitskonsens
    • Mehrheitskonsens

      Konsequenzen einer Fehlperzeption

      Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Wahlmodus und Regierungstyp im deutschen politischen System. Sie beleuchtet die Debatte zwischen Befürwortern des bestehenden Wahlsystems und Anhängern eines Mehrheitswahlsystems, wobei Argumente und Fehlschlüsse diskutiert werden. Mithilfe von Strukturelementen aus Arend Lijpharts "Patterns of Democracy" und einem Artikel aus "Der Spiegel" werden die Auswirkungen und Implikationen eines möglichen Systemwechsels betrachtet. Zudem werden Zufriedenheitserhebungen und der Systemwechsel in Neuseeland als Vergleich herangezogen.

      Mehrheitskonsens
    • Die Arbeit bietet eine Sammlung von Beiträgen aus drei verschiedenen Bereichen der Politikwissenschaft, die während des Studiums an der Technischen Universität Kaiserslautern verfasst wurden. Sie dient als Leistungsnachweis und reflektiert die erlernten Inhalte und Methoden des Politikstudiums. Die Themen sind vielfältig und zeigen die Breite des Fachgebiets auf, wobei sie zur Vertiefung des Verständnisses politischer Zusammenhänge beitragen.

      Die politische und wirtschaftliche Transformation in Osteuropa, die Elitentheorie Schumpeters und der Liberalismus
    • Ausgehend von der Beobachtung unterschiedlicher struktureller Prämissen bezüglich Wahl und Amt an Landesverfassungsgerichten werden zwei Untersuchungspfade eingeschlagen. Es soll die grundsätzliche Wirkung variierender Voraussetzungen anhand der Verfahrensausgänge in Organstreitverfahren beleuchtet werden. Hier zeigen sich im Ergebnis eklatante Unterschiede der Untersuchungseinheiten. Zweitens wurde der Verfahrensausgang mit Bezug auf die zentralen Akteure als abhängige Variable der strukturellen Einbettung der Verfassungsrichter untersucht. Innerhalb der betrachteten Institutionen kann hier ein Zusammenhang bezüglich der strukturellen Abhängigkeit der Richter festgehalten werden. Zur Untersuchung wurde ein Modell zur Messung der strukturellen Unabhängigkeit entwickelt, welches anhand der Ergebnisse grundsätzlich bestätigt wurde. Diese Arbeit bietet ein Schlaglicht auf die Interaktionsmechanismen von Regierung, Opposition und Verfassungsgericht auf Ebene der Bundesländer.

      Einheit trotz Vielfalt?