Knihobot

Werner Helm

    Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    Lineare Algebra für die Wirtschaftswissenschaften
    • Viele Beispiele und Aufgaben – auch mit Python und Excel Das kompakte Lehrbuch richtet sich speziell an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im weitesten Sinne, an Berufsakademien, Hochschulen oder Universitäten und ist geeignet als vorlesungsbegleitendes Lehr- und Übungsbuch, kann aber auch wegen der Vielzahl von Beispielen und Aufgaben zum Selbststudium verwendet werden. Die Beispiele aus den Wirtschaftswissenschaften machen die Anwendungsmöglichkeiten deutlich; die einfache und verständliche Darstellung des Stoffs erleichtert den Zugang. Lineare Gleichungssysteme werden nicht nur gelöst, sondern auch Verständnis für den Hintergrund vermittelt. Anwendungen auf Fragestellungen wie Kundenwanderung, volkswirtschaftliche Verflechtungen, Stufenproduktionen und Materialverflechtungen machen den Bezug zur Praxis deutlich. Neben den klausurorientierten Lösungstechniken wird kurz und kompakt aufgezeigt, wie man typische Aufgaben mit Python und Excel lösen kann. Auf plus. hanser-fachbuch. de stehen Lösungen der Aufgaben sowie Python-Skripte und -Notebooks zur Verfügung.

      Lineare Algebra für die Wirtschaftswissenschaften
    • MATHEMATIK ist ein wichtiges Grundlagenfach für alle Studierenden der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik an Hochschulen und Universitäten sowie an Berufsakademien. Sie liefert das Fundament für Kostenrechnung, Statistik, Optimierung, Simulation, Prognose, Qualitätsbewertung, Operations Research, Finanzbewertung, Portfolioanalyse, volkswirtschaftliche Modellbildung und einiges mehr. Diese Gebiete gewinnen in höheren Semestern aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge immer mehr an Bedeutung. Hier setzt dieses Buch an und deckt in einem Band die volle Breite des dafür erforderlichen Grundstudiums in Mathematik der ersten beiden Semester ab. Auf einen Schmalspuransatz wird bewusst verzichtet. Sie wollen wissen, wie Elastizitäten in die Amoroso-Robinson-Relation eingehen, wie ein Cournotscher Punkt mathematisch erklärt wird und wollen einige verständliche Beispiele mit Bild sehen? Außerdem fragen Sie sich: Wie berechnet man eine Kundenwanderung? Was ist der Unterschied zwischen linearer und exponentieller Zinsberechnung? Wie wird bei einem Darlehen der effektive Jahreszins nach der Preisangabenverordnung ermittelt? Kein stundenlanges Suchen und Fragen in Internetforen ist notwendig, ein Griff zum Buch und alles ist KLAR.

      Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler