Knihobot

Maria Demirci

    Scheidung und Unterhalt
    Betreuungsfall - was nun?
    Meine, deine, unsere Kinder
    Elternunterhalt
    • Immer mehr Menschen leben in Alten- und Pflegeheimen, wobei die Kosten zunächst von der öffentlichen Hand getragen werden, wenn Rente und Pflegeversicherung nicht ausreichen. Sozialämter fordern jedoch einen Teil der Heimkosten von den unterhaltspflichtigen Kindern zurück, die gesetzlich verpflichtet sind, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten für den Unterhalt der Eltern zu sorgen. Ob Kinder tatsächlich Unterhalt zahlen müssen, hängt von ihrem Einkommen und Vermögen ab. Die Broschüre informiert über die rechtlichen Voraussetzungen der Unterhaltspflicht, deren Berechnung und weitere Auswirkungen. Sie behandelt wichtige Fragen wie: Warum haften Kinder für ihre Eltern? Wer ist unterhaltspflichtig? Ab wann wird Unterhalt geschuldet? Wie wird der Unterhalt berechnet? Und wann ist der Unterhaltsanspruch ausgeschlossen? Zudem wird die Geschwisterhaftung und die Rolle des Sozialamts erläutert. Gerichtliche Durchsetzung und praktische Checklisten sowie Musterschreiben erleichtern den Zugang. Die Informationen sind verständlich und übersichtlich aufbereitet, sodass auch Leser ohne juristische Vorkenntnisse profitieren können. Zielgruppe sind Personen, die bereits vom Sozialamt zum Unterhalt herangezogen werden oder dies in der Zukunft verhindern möchten.

      Elternunterhalt
    • Meine, deine, unsere Kinder

      Sorge, Umgang, Unterhalt

      Familienrecht kompakt. Umfassend und besonders verständlich liefert dieser neue Ratgeber Antworten auf die rechtlichen Fragen zum Namens-, Sorge-, Umgangs-, Unterhalt- und Erbrecht für Paare ohne Trauschein, Alleinerziehende und Patchworkfamilien mit Kindern. Die Vorteile: - professionelle Infos u. a. zum Namens-, Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrecht - anschaulich durch Mustertexte, Beispiele und Checklisten - so umgehen Sie Fallstricke und finden beste Lösungen.

      Meine, deine, unsere Kinder
    • Ein Betreuungsfall kann jeden treffen - sei es, dass man selbst betreuungsbedürftig wird oder als Angehöriger betroffen ist. Dieser Ratgeber informiert Angehörige und Betroffene über ihre Rechte und Pflichten in dieser schwierigen Situation und gibt konkrete Hilfestellung. Als erfahrene Rechtsanwältin in diesem Bereich erläutert die Autorin umfassend, worauf konkret zu achten ist. Kompakt und zusammenhängend sind alle wichtigen Fragen zum Thema Betreuung beantwortet. Dabei gibt sie dem Leser Formulierungsvorschläge und Muster zur Absicherung für den Fall der eigenen Hilfsbedürftigkeit an die Hand. Zahlreiche Beispielsfälle aus der Praxis, wichtige Hinweise und Tipps führen den Leser durch das Buch.

      Betreuungsfall - was nun?
    • Zum Werk Dieses Werk aus der neuen Reihe Beck Ratgeber informiert umfassend und verständlich über alle wesentlichen Aspekte, die bei Trennung, Scheidung und Unterhaltsansprüchen zu beachten sind und bietet Hilfe und Antworten zu wichtigen rechtlichen Fragen: - Rechtsfolgen der Trennung - Ehewohnung und Wohnungsnutzung - Hausrat - Scheidungsverfahren - Ehegattenunterhalt - Versorgungsausgleich - Zugewinnausgleich - Kindesunterhalt - Sorge- und Umgangsrecht - steuerliche und vermögensrechtliche Besonderheiten - Mediation - Kosten des Scheidungsverfahrens und Ehen mit Auslandsberührung. Vorteile auf einen Blick anschauliche Darstellung durch Mustertexte, Beispiele und Checklisten hervorgehobene Tipps helfen, Fallstricke zu umgehen und die beste Lösung zu finden strukturierte und verständliche Darstellung erleichtert die Übersicht Zielgruppe Für Verbraucher, die sich vertieft und professionell mit dem Thema Scheidung und Unterhalt auseinandersetzen wollen/anlassbezogen auseinandersetzen müssen. Daneben auch Mitarbeiter bei Beratungsstellen oder Behörden (z. B. Eheberatungsstellen, Jugendamt), die keine juristische Ausbildung absolviert haben, sich aber beruflich mit dem Thema beschäftigen.

      Scheidung und Unterhalt