Knihobot

Stephan Frey

    Wege zur Archäologie
    Neue Pflegekonzepte trotz zunehmenden Fachkräftemangels
    Rehabilitationsmanagement aus Sicht der Pflege
    Modellentwicklung zur Marktpotenzialanalyse von Seniorenpflegeheimimmobilien
    Cloud-Geschäftsmodellentwicklung anhand des Facility-Managements
    Die Nikolauskapelle der Kaiserpfalz Bad Wimpfen
    • Die Nikolauskapelle der Kaiserpfalz Bad Wimpfen

      Studien zum Patrozinium und zur Datierung. Ein interdisziplinärer Forschungsansatz

      • 194 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Untersuchung beleuchtet die Datierung der Kaiserpfalz Bad Wimpfen durch die interdisziplinäre Verknüpfung von Archäologie, Geschichte, Biographieforschung und Psychologie. Im Fokus steht die Patronatsfunktion des heiligen Nikolaus, die als Brücke zwischen bauhistorischen Aspekten und den Denk- und Handlungsweisen der Herrscher dient. Das bemerkenswerte Ergebnis ermöglicht eine präzise Eingrenzung des Datums. Die innovative Herangehensweise, die Psychologie und Archäologie miteinander verknüpft, macht das Werk zu einem provokanten und diskussionswürdigen Beitrag in der archäologischen Forschung.

      Die Nikolauskapelle der Kaiserpfalz Bad Wimpfen
    • Das vorliegende Werk beschreibt die Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Bereich der Cloud-Technologie beziehungsweise von Cloud-Anwendungen anhand des Facility-Managements. Das Facility-Management wurde deshalb ausgewählt, weil es einerseits gekennzeichnet ist durch zahlreiche „mobile Einsätze“ und sich deshalb bestens für die Migration von Software-Technologien und Anwendungen in die Cloud eignet, anderseits weil es einen herausgehobenen Wirtschaftsfaktor darstellt, der aber zugleich aufgrund des Grundbedürfnisses „Wohnens“ jeden Menschen in gleicher Weise betrifft. Zudem eignet sich das Facility-Management zur Entwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich Cloud-Migration besonders gut als leicht nachvollziehbares Beispiel und damit als gute Ausgangsbasis auch für andere Wirtschaftsbereiche. Das Werk beschreibt dabei gleichermaßen die technologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte.

      Cloud-Geschäftsmodellentwicklung anhand des Facility-Managements
    • Das vorliegende Werk beschreibt die Marktpotenziale von Seniorenpflegeheimimmobilien für das Stadtgebiet von München. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf den Aspekt des Pflegepersonalmangels als Wachstumshindernis gelegt. Die Marktpotenziale werden dabei nicht bezogen auf ein spezielles Bauprojekt betrachtet, sondern in Bezug auf das Grundpotenzial in den einzelnen Münchener Stadtteilen. Dabei gilt es auch, die bereits vorhandenen Anbieter im Rahmen der Konkurrenzanalyse zu betrachten. Anhand der Konkurrenzanalyse wird in der vorliegenden Arbeit dann wiederum gleichsam das Alleinstellungsmerkmal für ein daraus abzuleitendes Einzelprojekt entworfen. Die Arbeit geht dabei anders als bisherige Marktpotenzialanalysen interdisziplinär vor und betrachtet insofern nicht nur betriebswirtschaftliche Aspekte. Dies stellt zugleich den innovativen Teil der wissenschaftlichen Arbeit dar.

      Modellentwicklung zur Marktpotenzialanalyse von Seniorenpflegeheimimmobilien
    • Rehabilitationsmanagement aus Sicht der Pflege

      Ein Lehrbuch für die universitäre Lehre und die Praxis

      Rehabilitationsmanagement basiert zu großen Teilen auf der Lehre der Ökonomie. Dass es zu einer erfolgreichen Rehabilitation jedoch mehr bedarf als kühler Kalkulation, zeigt dieses Lehrbuch. Es ist aus Sicht der Pflegewissenschaft geschrieben und soll die Brücke zwischen Ökonomie und bedarfsgerechter Rehabilitation im Sinne einer effizienten Pflege schlagen.

      Rehabilitationsmanagement aus Sicht der Pflege
    • Neue Pflegekonzepte trotz zunehmenden Fachkräftemangels

      Eine pflegewissenschaftliche Studie auf Basis kommunikativer Pflege

      Das vorliegende Buch soll anhand exemplarischer Berufssituationen die Bedeutung der Kommunikation in der Pflege hervorheben. Gleichzeitig soll, ausgehend von der Darstellung des zukünftigen Personalmangels in der Pflege, dargelegt werden, dass nur kreative Einfälle den zukünftigen Personalmangel in der Pflege abmildern können. Insbesondere einer guten Kommunikation, sei sie von Pflegebedürftigen zu Pflegekraft, von Pflegekraft zu Pflegekraft oder auch auf interdisziplinärer Ebene, kommt daher ein bislang nicht beachtetes Einsparpotenzial an wertvoller Zeit zu. Das Buch ist praxisbasiert, aber wissenschaftlich fundiert. Es eignet sich damit sowohl für die berufliche Praxis wie für die Pflegeforschung gleichermaßen.

      Neue Pflegekonzepte trotz zunehmenden Fachkräftemangels
    • Das vorliegende Buch soll die Entscheidung für das Studium einer der zahlreichen archäologischen Disziplinen erleichtern. Neben zahlreichen Informationen über Ablauf, Voraussetzungen und zu behandelnde Studieninhalte bietet das vorliegende Werk Entscheidungshilfen mittels wissenschaftlicher Fachtexte aus den Bereichen der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und verwandten Fachgebieten an. Der/die Studieninteressent/in erhält mit dem vorliegenden Werk ein Hilfsmittel an die Hand, um seine/ihre Vorstellungen über „die Archäologie“ an der Realität zu messen.

      Wege zur Archäologie