Knihobot

Rudolf Kleinpaul

    Das Stromgebiet der Sprache
    Das Leben der Sprache und ihre Weltstellung
    Das Fremdwort Im Deutschen. Zweite, Verbesserte Und Vermehrte Auflage.
    Das Fremdwort im Deutschen
    Mayers Sprachführer. Italienisch
    Italienischer sprachführer
    • Das Fremdwort im Deutschen

      • 206 stránek
      • 8 hodin čtení

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Das Fremdwort im Deutschen
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die das historische Erbe und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Das Fremdwort Im Deutschen. Zweite, Verbesserte Und Vermehrte Auflage.
    • Das Leben der Sprache und ihre Weltstellung

      3. Band - Die Rätsel der Sprache

      • 528 stránek
      • 19 hodin čtení

      Rudolf Kleinpauls Werk über "Leben der Sprache" umfasst drei Bände, die ein umfassendes System der Sprachwissenschaft präsentieren. Der erste Band behandelt Sprache in einem allgemeinen Sinne, auch ohne bewusste Kommunikation. Der zweite Band widmet sich der Entwicklung von Laut- und Wortsprache, während der dritte Band das Sprachbewusstsein der Menschheit und die Etymologie erforscht. Kleinpauls Ansatz beleuchtet, wie Sprache als Werkzeug des Denkens sowohl bei Gelehrten als auch bei Ungelehrten reflektiert wird.

      Das Leben der Sprache und ihre Weltstellung
    • Das Stromgebiet der Sprache

      Ursprung, Entwickelung und Physiologie

      • 556 stránek
      • 20 hodin čtení

      Der Nachdruck von 1893 bietet eine detaillierte Untersuchung der Sprache, einschließlich ihrer Ursprünge, Entwicklungen und physiologischen Aspekte. Der Autor beleuchtet, wie Sprache als Kommunikationsmittel entstanden ist und sich im Laufe der Zeit verändert hat. Die Arbeit verbindet linguistische Theorie mit physiologischen Erkenntnissen und bietet somit einen umfassenden Blick auf die komplexe Beziehung zwischen Sprache und menschlicher Physiologie.

      Das Stromgebiet der Sprache
    • Modernes Hexenwesen

      Spiritistische und antispiritistische Plaudereien

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Rudolf Kleinpaul beleuchtet das moderne Hexenwesen um 1900 und bietet faszinierende Einblicke in verschiedene mystische und übernatürliche Phänomene. Er erzählt von lappländischen Zauberern, fliegenden Heiligen und Doppelgängern, während er auch Themen wie Traumdeutung, Klopfgeister und Tischrücken behandelt. Mit einer Mischung aus Anekdoten und Erklärungen entführt er die Leser in eine Welt voller Magie und Geheimnisse, die das Interesse an spirituellen Praktiken und übernatürlichen Glaubensvorstellungen der damaligen Zeit widerspiegelt.

      Modernes Hexenwesen
    • Menschenopfer und Ritualmord

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Nachdruck von 1892 behandelt das Thema Menschenopfer und Ritualmord, wobei historische und kulturelle Aspekte beleuchtet werden. Die detaillierte Analyse bietet Einblicke in die Praktiken vergangener Zivilisationen und deren religiöse Überzeugungen. Die Originalausgabe wird in ihrer unveränderten Form präsentiert, was den Lesern ermöglicht, die damaligen Perspektiven und gesellschaftlichen Kontexte besser zu verstehen.

      Menschenopfer und Ritualmord
    • Die Lebendigen und die Toten

      in Volksglauben, Religion und Sage

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Untersuchung beleuchtet die psychologischen und kulturellen Aspekte von Geister- und Seelenvorstellungen in der Volkskultur. Der Autor stützt sich auf die Kulturgeschichte von Julius Lippert und argumentiert, dass diese Erscheinungen oft auf Erinnerungen an Verstorbene zurückzuführen sind. Es wird die These aufgestellt, dass es sich nicht um neue Wesen handelt, sondern um alte Menschen, die in der Vorstellung der Hinterbliebenen weiterleben. Zudem wird ein Gesetz postuliert, das die Entstehung dieser Visionen erklärt und deren Verbindung zur primitiven Seelenvorstellung des Menschen aufzeigt.

      Die Lebendigen und die Toten
    • Die Entwicklung und Herkunft deutscher Ortsnamen wird in diesem Band von Rudolf Kleinpaul detailliert untersucht. Er erläutert, dass jeder Ortsname auf einem spezifischen Benennungsmotiv beruht, das mit den ersten Siedlern, geografischen Merkmalen oder mythologischen Aspekten verknüpft ist. Die erstmalige schriftliche Erwähnung dieser Namen erfolgt durch Urkunden, die die Gründung oder rechtliche Transaktionen des Ortes dokumentieren. Kleinpauls Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die linguistische und historische Bedeutung von Ortsnamen in Deutschland.

      Die Ortsnamen im Deutschen - Ihre Entwicklung und ihre Herkunft