Knihobot

Tobias Baumgartner

    Inwiefern eignet sich das grüne Image einer Marke zur Vorhersage der Weiterempfehlungsbereitschaft einer Marke?
    Entwicklung eines handlungsorientierten Trainingskonzeptes zur Optimierung von Entscheidungsprozessen für Führungskräfte
    Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung
    Preisstruktur und Preisdynamik im Amazon Marketplace. Einflussfaktoren und Vergleich zu eigenständigen Onlineshops
    Der Kommunikationsprozess. Vier Seiten einer Nachricht nach dem Modell von Schulz von Thun
    Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung
    • Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung

      Am Beispiel eines Gastronomiebetriebs

      Der Lean-Startup-Ansatz bietet eine innovative Methode zur Gründung von Unternehmen, indem er auf das Prinzip des Learning-by-doing setzt und frühe Markteinführungen mit minimalen Ressourcen fördert. Diese Studienarbeit analysiert die Herausforderungen, denen Startups gegenüberstehen, insbesondere die Notwendigkeit, reale gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme zu identifizieren, bevor Lösungen entwickelt werden. Am Beispiel der Geschäftsidee Running Food International in der Gastronomie wird verdeutlicht, wie dieser Ansatz erfolgreich umgesetzt werden kann, um ein nachhaltiges und profitables Unternehmen zu etablieren.

      Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung
    • Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun wird umfassend analysiert, wobei die vier Ebenen der Nachrichtenerfassung detailliert erklärt werden. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss dieses Modells auf den Kommunikationsprozess und untersucht die Metakommunikation sowie die Perspektive des Empfängers. Zudem werden die fünf Axiome der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick vorgestellt, um ein tieferes Verständnis der Kommunikationsdynamik zu vermitteln. Die Studienarbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Kommunikationspsychologie.

      Der Kommunikationsprozess. Vier Seiten einer Nachricht nach dem Modell von Schulz von Thun
    • Die Untersuchung beleuchtet die Preisdynamik im Amazon Marketplace im Vergleich zu anderen Onlineshops und analysiert, welche Faktoren zu Preisunterschieden führen. Tobias Baumgartner geht der Frage nach, wie Verkaufsgebühren und Sichtbarkeit auf der Plattform die Preisgestaltung beeinflussen. Durch eine fundierte Analyse der relativen Preishöhe von Produkten bietet die Publikation Einblicke in die Mechanismen des E-Commerce und die Herausforderungen, die Käufer und Verkäufer im Onlinehandel begegnen. Wichtige Themen wie Marktplatzoptimierung und Onlineshopping werden ebenfalls behandelt.

      Preisstruktur und Preisdynamik im Amazon Marketplace. Einflussfaktoren und Vergleich zu eigenständigen Onlineshops
    • Teamentwicklung wird als zentrales Instrument der Personalentwicklung betrachtet, das darauf abzielt, Teams während ihres Entwicklungsprozesses zu unterstützen. Ziel ist es, die Effektivität von Arbeit und Lernen zu steigern. Die Studienarbeit untersucht die verschiedenen Aspekte und Methoden der Teamentwicklung und deren Einfluss auf die Teamdynamik und Leistung. Die Analyse basiert auf psychologischen Theorien und praktischen Anwendungen im Unternehmenskontext.

      Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen Führungskräfte in Familienunternehmen stehen, wenn sie Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen treffen müssen. Besonders unter Druck geraten sie, wenn die Auswirkungen ihrer Entscheidungen nicht nur ihre eigene Existenz, sondern auch die ihrer Mitarbeiter und Familien betreffen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, nutzen viele Führungspersonen Fortbildungsangebote, darunter erlebnispädagogische Trainingskonzepte. Die Studie analysiert die Effektivität eines handlungsorientierten Trainings zur Verbesserung der Entscheidungsprozesse in einem kleinen Unternehmen der Holzspielzeugbranche.

      Entwicklung eines handlungsorientierten Trainingskonzeptes zur Optimierung von Entscheidungsprozessen für Führungskräfte
    • Die Arbeit untersucht den wachsenden Trend des ökologischen Denkens und dessen Einfluss auf das Verhalten von Unternehmen im westlichen Raum. Angesichts des steigenden Umweltbewusstseins der Kunden wird analysiert, wie das grüne Image einer Marke die Weiterempfehlungsbereitschaft beeinflusst, insbesondere im Kontext der Markenkenntnis. Zudem wird die Frage nach geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Wahrnehmung und Bewertung von Marken im Hinblick auf deren ökologische Ausrichtung aufgeworfen.

      Inwiefern eignet sich das grüne Image einer Marke zur Vorhersage der Weiterempfehlungsbereitschaft einer Marke?
    • Die Studienarbeit untersucht die Gestaltung einer Social Media-Kampagne für eine Schuhmarke und beleuchtet die Rolle von Social Media in Unternehmen. Es werden zentrale Begriffe definiert und der Marketing- sowie Mediaplan der Kampagne detailliert dargestellt, um Aufwand und Kosten zu verdeutlichen. Im zweiten Teil erfolgt eine Analyse einer Printanzeige von kroatien.at mithilfe des erweiterten Analysemodells nach Janich, um die Werbewirkung umfassend zu interpretieren. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in moderne Marketingstrategien und deren Evaluierung.

      Gestaltung einer Social Media-Kampagne für eine Schuhmarke und Werbeanalyse eines Werbeplakates
    • Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz ¿ EU 2021/22

      Überblick und Kommentar 2021/22

      Der 17. Band der Jahrbuchreihe "Wirtschaftsrecht Schweiz - EU" bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im EU-Wirtschaftsrecht und deren Relevanz für die Schweiz. Themen sind unter anderem Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht und Wettbewerbsrecht, adressiert an JuristInnen und RichterInnen.

      Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz ¿ EU 2021/22
    • Der 19. Band der Reihe "Wirtschaftsrecht Schweiz - EU" bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im EU-Wirtschaftsrecht und deren Relevanz für die Schweiz. Er behandelt zentrale Rechtsgebiete wie Kapitalmarktrecht und Wettbewerbsrecht und richtet sich an JuristInnen und RichterInnen. Verfügbar als E-Book und Print.

      Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz ¿ EU 2024