Knihobot

Markus Frenzl

    Das Urban-Plus-Buch vom Müll
    Copy, right?
    Liquid crystal windows
    Designerglück
    Was heißt hier Designkultur?
    • Was heißt hier Designkultur?

      Essays zum zeitgenössischen Design 2006–2009

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Noch immer wird Design in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als Lifestyle, Trendthema oder Marketinginstrument missverstanden. Die Essays des Designkritikers Markus Frenzl, in denen er sich seit Jahren mit fachübergreifenden Themen und alltagskulturellen Beobachtungen befasst, stellen ein kenntnisreiches Gegengewicht zur oft oberflächlichen Berichterstattung dar. „Seine Artikel sind keine unkritischen Hofberichterstattungen über sogenannte ‘Stardesigner‘, sogenannte ‘Designunternehmen‘ oder über ‘neueste Trends“, so Dieter Rams in seinem Vorwort, „es sind eigenständige, oft auch unterhaltsame Stellungnahmen zu Designthemen. Er (.) hinterfragt die Rolle von Design und Designer kritisch. Er stellt Bezüge zwischen den Neuen Medien und der gegenständlichen Welt her. Er vermittelt Gestaltung dadurch wieder als Aufgabe, die sich mit der Suche nach dem Besseren und Dauerhafteren befasst, die unsere Produktkultur so bitter nötig hat.“ „Was heißt hier Designkultur?“ versammelt eine Auswahl von 29 aufschlussreichen und sprachlich eigenständigen Essays aus mehr als 120 Artikeln und Beiträgen zum zeitgenössischen Design, die der Autor zwischen 2006 und 2009 veröffentlichte. Mit übergeordneten Themen wie Identität, Urbanität, Einfachheit, Inszenierung, Sprache, Ordnung, Patina oder Handwerk zeigt der Autor die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Gestaltung auf und stellt Bezüge der verschiedenen gestalterischen Bereiche her. Dazwischen finden sich immer wieder „Tiefenbohrungen“, die Einzelentwürfe wie die „Tolomeo“-Leuchte oder den „Backenzahn“-Hocker, Themen wie Schalter oder Mülleimer oder spezifische Zeitphänomene wie den Wertewandel von matten und glatten Oberflächen näher erkunden. In der Verbindung entsteht so ein anschauliches Gesamtbild der prägenden Designthemen der letzten Jahre mit persönlich gesetzten Schwerpunkten.

      Was heißt hier Designkultur?
    • Designerglück

      Von Designmenschen und anderen Mysterien der Designkultur

      Was sagen die goldenen Vorhänge in Trumps Oval Office über seinen Führungsstil aus? Warum ist Digitalverweigerung zur Hipsterattitüde geworden? Wann wurde Bauhaus zum Marketingbegriff? Wieso gibt es „Babylon Berlin“ jetzt auch als Eau de Toilette? Und weshalb bedanken sich Designerinnen und Designer auf Instagram für eine Berichterstattung bei den Medien? Die 54 Kolumnen betrachten alltägliche oder designspezifische Phänomene als semiotische Zeiterscheinungen, befassen sich mit der Absurdität konkreter Entwürfe und ihrer Vermarktung oder persiflieren Buzzwords und Hypes der Designszene. Die regelmäßige Kolumne erschien im „Designreport“ von 2010 bis zur Einstellung des Heftes 2019 und zählte zu den meistgelesenen Rubriken.

      Designerglück
    • Liquid crystal windows

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Liquid crystals are aiming high. To date, they have nestled in flat terrain: First and foremost in displays for flat screens, tablets and smartphones. Now they are all set to conquer new levels: higher ones. For example, in high-rises and building façades. And not primarily in the form of displays but in windows. Liquid crystal windows (LCW) are based on new technology called Licrivision. Liquid crystal mixtures of this brand transform windows into elegant, intelligent and energy-saving modules. They provide completely new design options and eclipse customary sun-shading systems.

      Liquid crystal windows