Knihobot

Sebastian Herbst

    Existenzsicherung durch Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe
    Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis
    Inverse Prozessauslegung der prozessintegrierten Wärmebehandlung von Großschmiedebauteilen mittels Luft-Wasser-Spraykühlung
    R&TTE-Richtlinie und FTEG
    Heinrich der Seefahrer und die portugiesische Expansion
    • Heinrich der Seefahrer und die portugiesische Expansion

      Ein Vergleich zwischen der Realität und Age of Empires III

      Die Facharbeit untersucht den Einfluss von Computerspielen auf das Geschichtsverständnis von Schülern. Trotz der weit verbreiteten Kritik an den negativen Auswirkungen von Videospielen auf die Intelligenz wird aufgezeigt, dass historische Computerspiele das Wissen der Schüler im Geschichtsunterricht fördern können. Die Autorin reflektiert ihre eigenen Erfahrungen und das Vorwissen, das sie durch das Spielen solcher Spiele erlangt hat, und stellt die Frage, ob diese Spiele nicht auch als wertvolle Bildungsressource betrachtet werden sollten.

      Heinrich der Seefahrer und die portugiesische Expansion
    • Der Einsatz einer Luft-Wasser-Spraykühlung zur prozessintegrierten Wärmebehandlung von großen Schmiedebauteilen bietet große Potentiale für die Anwendung von massivem Leichtbau unter Einsparung von Prozessenergie. Aufgrund großer Bauteilmassen ergeben sich Herausforderungen, für die in dieser Arbeit Lösungen erarbeitet wurden. Unter anderem wurde ein abkühlratenabhängiges Gefügeumwandlungsmodell entwickelt, das in der Lage ist, die bainitische Umwandlung über einen weiten Bereich an Abkühlraten, der für große Bauteilmassen während des Abschreckens charakteristisch ist, vorherzusagen. Zudem konnte durch einen neuen Ansatz die Tatsache berücksichtigt werden, dass der infolge von mehrstufigen Abkühlprozessen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebildete Primär- und Sekundärmartensit bei verschiedenen Temperaturen und für verschiedene Dauern angelassen wird. Da die Wärmeströme in den großen Bauteilen mit ihren sehr unterschiedlich abkühlenden Bauteilbereichen nur eingeschränkt vorhersehbar sind, wurde ein Verfahren zur inversen Prozessauslegung der prozessintegrierten Wärmebehandlung entwickelt und validiert.

      Inverse Prozessauslegung der prozessintegrierten Wärmebehandlung von Großschmiedebauteilen mittels Luft-Wasser-Spraykühlung
    • Das Formularbuch unterstützt die Fallbearbeitung im Existenzsicherungsrecht durch praxisnahe Arbeitshilfen, die auf richterlicher Erfahrung basieren. Die Autoren berücksichtigen aktuelle Rechtsprechungen des Bundessozialgerichts und behandeln gängige Verfahrenssituationen im Verwaltungs- und Klageverfahren sowie in den Rechtsmittelverfahren I. und II. Instanz. Der Besondere Teil widmet sich dem materiellen Recht in seinen verschiedenen Facetten. Die 2. Auflage integriert die Rechtsvereinfachungsnovelle und die neuesten obergerichtlichen Entscheidungen. Wichtige Urteile des BSG zu Themen wie Leistungsausschluss von Ausländern, Bestimmtheit von Aufhebungs- und Erstattungsbescheiden sowie Eingliederungsvereinbarungen werden in praxisnahe Hilfen umgesetzt. Auch das Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz und die neuen Regelungen für Ansprüche ausländischer Personen sind berücksichtigt. Schwerpunkte der Neuauflage umfassen die Dauerstreitthemen zu Kosten und Unterkunft, Mitwirkungspflichten, Mehrbedarfe sowie Leistungen zur Bildung und Teilhabe. Ein zusätzlicher Kostenteil erklärt, wie sozialrechtliche Mandate abgerechnet und Anwaltsvergütungen geltend gemacht werden können. Zudem wird das Vorgehen bei Untätigkeit der Behörde trotz erfolgreichem Prozess behandelt.

      Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis
    • Dieses Buch bietet einen fundierten Einblick in die Existenzsicherung durch die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II und die Sozialhilfe nach dem SGB XII. Mit zahlreichen optisch hervorgehobenen Hinweisen und Tipps ist es besonders für Einsteiger geeignet. Studenten, Referendare und Praktiker finden hier eine umfassende Darstellung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung, die für eine effektive Einarbeitung in diese rechtlich komplexe Materie unerlässlich ist. Über 370 Fußnoten ermöglichen vertieftes Nachlesen und Nacharbeiten. Das erworbene Wissen kann der Leser anhand zahlreicher Beispielsfälle und erläuternder Berechnungsbeispiele nachvollziehen. Das Buch berücksichtigt die Rechtslage bis September 2011, einschließlich aller Änderungen, die aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 resultieren. Es erläutert die neuen Regelbedarfsstufen, Änderungen bei den Kosten der Unterkunft und Heizung sowie das Bildungspaket mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe anschaulich. Der Autor, Richter an einem thüringischen Sozialgericht und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordhausen, vereint Praxis und Lehre optimal und gewährleistet praxisrelevante Darstellungen sowie nachvollziehbare Erklärungen.

      Existenzsicherung durch Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe