Ein Mann verliert die Selbstkontrolle und löst eine Beziehungstragödie aus. Der Unfalltod der Zwillingsschwester führt eine Frau in den Burnout. Ein Polizist findet nach einem Flugzeugabsturz die unversehrte Leiche eines Mädchens und wird dadurch schwer traumatisiert – außergewöhnliche Fälle aus dem psychotherapeutischen Alltag. Sie machen deutlich, dass die Normalität, in der wir leben, ein schmaler Grat ist. Manche stürzen ab: Eine Bedrohung, ein Unfall oder eine Verletzung genügt oft, und die Seele zerbricht. Der Psychotherapeut Werner Dopfer berichtet von den inneren Kämpfen seiner Patienten, er steigt hinab in die Tiefen der menschlichen Psyche und beschreibt anhand berührender Fälle, wie es gelingen kann, die Scherben wieder zusammenzufügen.
Werner Dopfer Knihy




Auf der Geschichte der Nibelungen liegt ein uralter Fluch und ihr Schatz zieht jeden Menschen ins Verderben, der nach ihm sucht. Valentins Mutter Ellinor hatte die jungen Leute in Südtirol gewarnt. Als diese Warnung bittere Realität wird und Jassie auf Burg Dornsberg in einen Abgrund stürzt, will ihre Freundin Leo von der Suche nach den fehlenden Seiten der berühmten Nibelungenschrift J nichts mehr wissen. Weder die geheimnisvolle Büchse aus dem Mittelalter, die Jassie bei ihrem Sturz fest in den Händen gehalten und um die Leo so gekämpft hatte, noch die Fahndung nach der rothaarigen Amerikanerin, die für den Tod von drei Menschen verantwortlich ist, interessieren die junge Frau. Leo Ennemoser will nur eines – ihre beste Freundin wiederfinden. Doch dann taucht die Büchse wieder auf... Eine Geschichte um verworrene und mysteriöse Verbindungen – zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen alten Sagen und historischer Forschung, zwischen Freunden und Feinden, zwischen Träum
Mama-Trauma
Warum Männer sich nicht von Frauen führen lassen
Wie können Männer und Frauen erfolgreicher zusammenarbeiten? In den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft sind Frauen noch immer deutlich unterrepräsentiert - obwohl sie nachweislich genau die Führungskompetenzen besitzen, die für eine moderne und vernetzte Welt unerlässlich sind: die Fähigkeit zur Kooperation, zur Kommunikation und zur Empathie. Werner Dopfer weiß, wovon er spricht: Er ist seit vielen Jahren als Psychotherapeut, aber auch als Coach für namhafte Unternehmen tätig. Mit dem geschulten Auge des Psychologen beobachtet er präzise, was Frauen und Männer im Beruf antreibt. In seinem neuen Buch Mama-Trauma beschreibt er die Vor- und Nachteile von typisch männlichen oder typisch weiblichen Verhaltenstendenzen. Er thematisiert Tabus, unbewusste Ängste und offenbart neue psychologische Erkenntnisse. Sein Resümee: Wenn führende Frauen und Männer die geschlechterspezifischen Verhaltensweisen nicht weiter ignorieren, sondern versuchen, die Besonderheiten von „männlicher“ oder „weiblicher“ Seele zu berücksichtigen, entsteht ein ausgewogener Führungsstil, der das Beste aus beiden Welten kombiniert. Ein Führungsstil, der Männer wie Frauen zufriedener und erfolgreicher werden lässt.
Wozu führen die Insignien der Macht? Sind Selbstüberschätzung und Überforderung zum Normalzustand geworden? Wie ist eine Führung zu erreichen, die realistisch, sensitiv und psychologisch klug auf unsere veränderte Welt blickt?Eine Führung ohne Selbstbetrug? Die dafür notwendigen und entscheidenen Überlegungen verdeutlicht der Autor tiefgründig, erfrischend provokant und gleichermaßen treffsicher. Ein erhellender Wegweiser, der nicht nur lösungsorientierte Ansätze bietet um erfolgreiche und nachhaltige Führung mit Moral und Menschlichkeit zu erreichen, sondern auch aufzeigt, wie einem drohenden Burnout zu entkommen ist.