Knihobot

Johanna Krapf

    Alle anderen Mamis und Papis
    Leben mit "kaputtem Akku"
    All the other Mummies and Daddies
    Lieber tot als verwahrt. Autobiografie eines Verwahrten. Strafvollzug und Verwahrung in der Schweiz. Kampf um ein gerechtes Verfahren.
    On the Run
    Augenmenschen
    • Augenmenschen

      Gehörlose erzählen aus ihrem Leben

      5,0(1)Ohodnotit

      Menschen mit einer Hörbehinderung sind in ihrer Wahrnehmung stark visuell orientiert. Deshalb werden sie hin und wieder auch 'Augenmenschen' genannt. Sie erleben die Welt grundlegend anders als Hörende. Kein tief fliegendes Flugzeug oder heiseres Krähen eines Hahns weckt sie frühmorgens, weder Verkehrsrauschen noch Baustellenlärm lenken sie von der Arbeit ab, ihr Frühling kehrt ein ohne Vogelgezwitscher, und sie sind nie Zeugen von intimen Handygesprächen im Zug. Die Gesellschaft der Hörenden hat praktisch keine Vorstellung davon, wie gehörlose und hochgradig schwerhörige Menschen leben. Dabei gibt es unendlich viele Fragen, die zu stellen sich lohnt, um das Unwissen, aber auch unzählige Vorurteile abzubauen. Wie lernt ein gehörloses Kind Lautsprache sprechen? Warum bleibt Deutsch für viele Gehörlose ein Leben lang eine Fremdsprache? Und ist es nicht unglaublich, dass es allein in der Schweiz drei verschiedene Gebärdensprachen gibt? Die Autorin Johanna Krapf hat neun Menschen – Jugendliche, Frauen, Männer zwischen 12 und 67 Jahren – zu ihrem Leben mit einer Hörbehinderung befragt. Und schließlich gibt eine Gebärdensprachdolmetscherin faszinierende Einblicke in die Kommunikation zwischen zwei Kulturen, die sich sicherlich gegenseitig inspirieren können.

      Augenmenschen
    • The true story of Joséphine Niyikiza and Désiré Nsanzineza is a tale of flight, exile and integration beginning with the outbreak of civil war in Rwanda. What follows is an Odyssey through central Africa, in which time they start a family. Separated in a raid on their home, they lose touch for years until they are at last reunited in Switzerland, where they face many challenges before integration is successful.

      On the Run
    • Lieber tot als verwahrt. Autobiografie eines Verwahrten. Strafvollzug und Verwahrung in der Schweiz. Kampf um ein gerechtes Verfahren.

      Ich bin pädophil. Ich habe schwere Fehler begangen und mich schuldig gemacht - wie ist es dazu gekommen? Eine pädophile Veranlagung sucht sich niemand aus - das Leben damit ist eine Herausforderung.

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení

      Autobiografie von Romano SchäferRomano Schäfer ist pädophil. Als gut Dreißigjähriger schlug er den falschen Weg ein, als er sich auf sexuelle Beziehungen mit Minderjährigen einließ. Das war verheerend: in erster Linie natürlich für die betroffenen Jungen, aber auch für ihn selbst, indem er mit den Konsequenzen seines Tuns bis zu seinem Tod wird leben müssen. Denn er ist verwahrt worden - allerdings nicht wegen der Übergriffe, für die er zu 35 Monaten Haft verurteilt wurde, sondern, Jahre später, wegen des Downloadens von illegalem Bildmaterial.Der unter sehr harten Bedingungen aufgewachsene Romano Schäfer hat seine sexuelle Veranlagung, die ihn den Wunsch verspüren lässt, sexuelle Nähe zu Kindern/Jugendlichen zu erleben, nicht selbst gewählt. Und dem inneren Konflikt zwischen Wunsch und Verzicht war er nicht gewachsen.Doch niemand darf auf seine Taten reduziert werden. Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch. Romano Schäfer ist eine Kämpfernatur. Deshalb wehrt er sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln für einen menschenrechtskonformen Umgang mit Strafgefangenen und insbesondere auch mit verwahrten Menschen. Sein Fall ist vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR in Strasbourg hängig.

      Lieber tot als verwahrt. Autobiografie eines Verwahrten. Strafvollzug und Verwahrung in der Schweiz. Kampf um ein gerechtes Verfahren.
    • All the other Mummies and Daddies

      Anna's Mummy is suffering from ME/CFS and Luke's Dad has Long Covid

      The story explores the challenges faced by Anna and Luke as they navigate life with parents suffering from chronic illnesses—ME/CFS and Long Covid. Their daily routines are heavily impacted, revealing the emotional and physical toll on the family. The narrative delves into themes of resilience, the struggle for normalcy, and the deep bonds formed in the face of adversity, highlighting the impact of these conditions on both the caregivers and the children.

      All the other Mummies and Daddies
    • Leben mit "kaputtem Akku"

      Biografien von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue Syndrom und Long Covid

      • 207 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Erfahrungen von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) werden eindrucksvoll durch die Lebensgeschichten von acht Betroffenen und zwei Long-Covid-Patient:innen beleuchtet. Die Autorin thematisiert nicht nur die Symptome und die gesellschaftliche Ignoranz, sondern auch die Herausforderungen durch mangelnde Anerkennung und Unterstützung im Gesundheitswesen. Ergänzt durch Interviews mit betreuenden Eltern und informative Sachtexte zu Diagnose und Behandlung, bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die Lebensrealität der Erkrankten und deren Kämpfe.

      Leben mit "kaputtem Akku"
    • Alle anderen Mamis und Papis

      Annas Mama leidet an ME/CFS, und Lucas Papa hat Long Covid

      Die Erkrankung eines Elternteils an ME/CFS oder Long Covid hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Kinder. Aktivitäten, die früher Freude bereiteten, werden zur Herausforderung, da die betroffene Person oft nicht mehr in der Lage ist, diese gemeinsam zu erleben. Die Kinder müssen sich an eine veränderte Realität anpassen, in der alltägliche Dinge wie Ausflüge, Sport oder sogar Gespräche am Tisch schwierig werden. Die Belastungen der Erkrankung wirken sich somit nicht nur auf den erkrankten Elternteil, sondern auch auf das gesamte Familienleben aus.

      Alle anderen Mamis und Papis
    • The true story of Joséphine Niyikiza and Désiré Nsanzineza follows their journey of flight, exile, and integration amid the Rwandan civil war. After being separated during a raid, they eventually reunite in Switzerland and navigate various challenges before successfully integrating into their new life.

      On the Run. The Odyssey of a Rwandan Family