Through this series of fascinating and highly informative essays, Stephan Smith brings Britain’s past to life in this unique glimpse into the world’s first industrial society and its enormous social and political influence on the western world. From the foundations of early aristocratic rule forged during Tudor times, to the social and economic challenges presented by the Industrial Revolution on Britain’s ruling class, this book examines several of the key figures and events from the sixteenth through the twentieth centuries. The interwoven essays explore the influence these monumentally important people and events have had on the economic, political, and domestic landscape of modern Britain and the wider world rendering them startlingly relevant today. One is left to wonder how different the world might have been were it not for the innovative genius of the British people whose enterprising spirit and abundant energy paved the way toward much of the modern world.
Stephan Smith Knihy





Playing at Acquisitions
- 216 stránek
- 8 hodin čtení
Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat.
Eine Untersuchung zur Gesetzgebung zwischen Recht und Politik.
- 447 stránek
- 16 hodin čtení
Die Untersuchung beleuchtet die Dynamik politischer Verhandlungen, insbesondere im Kontext von Bundesratsabstimmungen, und analysiert die Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat. Stephan Smith entwickelt ein Modell, das das Grundgesetz im Rahmen eines dritten Prinzips neben Demokratie und Bundesstaatlichkeit interpretiert. Er identifiziert die unterschiedlichen Interessen von Bund, Ländern und Parteien und präsentiert eine Theorie, die Gremien, Verfahren und Akteure der Konfliktlösung beschreibt. Zudem bietet er Kriterien zur rechtlichen Bewertung dieser Prozesse an.
Recht der kommunalen Wahlbeamten
Bürgermeister, Landrat, Beigeordneter und Kreisdirektor in Nordrhein-Westfalen
Das Buch richtet sich an die kommunalen Wahlbeamten in den kommunalen Gebietskörperschaften in Nordrhein-Westfalen. (Ober-)Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete und Kreisdirektoren besitzen als Wahlbeamte einen besonderen Status: Ihre Stellung als vom Bürger direkt gewählte Leiter der Verwaltung bzw. von der Vertretung gewählte Wahlbeamte liegt im Grenzgebiet zwischen politischer Willensbildung und fachlicher Verwaltung. Ziel des Buches ist eine Zusammenstellung der in unterschiedlichen Gesetzen und Rechtsgebieten zersplitterten rechtlichen Grundlagen des Rechts der kommunalen Wahlbeamten. Diese Neuerscheinung soll zur Schließung dieser Lücke beitragen, indem das Werk eine Querschnittsdarstellung enthält, die alle Rechtsgebiete, die den kommunalen Wahlbeamten berühren, in einem Band vereinigt. Dieses Ansinnen dürfte auch bei kommunalen Wahlbeamten in anderen Bundesländern auf besonderes Interesse stoßen. Das juristische Leben aller kommunaler Wahlbeamter wird von Anfang bis Ende behandelt: von Aufstellung und Wahl über die tägliche Amtsausübung bis zur Versorgung im Ruhestand. Der Text enthält echte Praxisfälle und zahlreiche Beispiele.