Knihobot

Walter Guttmann

    Ich wollte es so normal wie andere auch
    Grundriss der Physik
    Grundriss der Physik für Studierende, besonders für Mediziner und Pharmazeuten
    Elektrizitaetslehre Fuer Mediziner
    Medizinische Terminologie
    • Elektrizitaetslehre Fuer Mediziner

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens ist. Die Reproduktion erfolgt originalgetreu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden. Dies bietet einen authentischen Einblick in die historische und kulturelle Relevanz des Textes.

      Elektrizitaetslehre Fuer Mediziner
    • Walter Guttmann bietet in diesem Werk einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien der Physik, die für Medizinstudenten des 19. Jahrhunderts wichtig waren. Es ist kein umfassendes Lehrbuch, sondern erleichtert den Quereinstieg in die Physik mit Erläuterungen zu Mechanik, Wärmelehre, Optik und Elektrizität, ergänzt durch Illustrationen.

      Grundriss der Physik für Studierende, besonders für Mediziner und Pharmazeuten
    • Nachdruck des Originals von 1910, bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Ideal für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung der Gedanken im frühen 20. Jahrhundert interessieren.

      Grundriss der Physik
    • Ich wollte es so normal wie andere auch

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      Walter Guttmann wurde 1928 in Duisburg geboren, die Mutter starb 1937 an Krebs, der Vater 1938 nach seiner Entlassung aus dem KZ Sachsenhausen. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder gelangte Guttmann zu einer jüdischen Familie in den Niederlanden, wurde 1943 in das niederländische KZ Westerbork deportiert, im Februar 1944 nach Bergen-Belsen überstellt. Sein jüngerer Bruder wurde aus den Niederlanden nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. 1945 kehrte er zunächst in die Niederlande zurück, schloss sich der zionistischen Jugendbewegung an und ging 1959 nach Israel. Heute lebt er in einem niederländisch-israelischen Altenheims in der Nähe Tel Avivs. Guttmann erzählt seine Lebensgeschichte als Patchwork-Existenz: jüdisch, deutsch, niederländisch und israelisch. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt, der dieser Lebensgeschichte etwas Besonderes verleiht: Walter Guttmann ist schwul und hat schon vor seiner Deportation ins KZ Westerborg und auch im Lager homosexuelle Kontakte gehabt. Walter Guttmann wurde nicht deshalb verfolgt, ist kein „homosexueller Überlebender“, aber ein jüdischer Überlebender, der am Ende zu einer Minderheit homosexueller Männer im dritten Lebensalter gehört, die gegenüber ihrem heterosexuellen Umfeld eine gewisse Offenheit erreicht haben. Walter Guttmann starb 2014.

      Ich wollte es so normal wie andere auch